Teichheizer19
Mitglied
Montagen auf der Trägerplatte
Da die Heizung bei Wind und Wetter draußen stehen wird, baue ich die gesamte Elektrik in einen 2-reihigen Verteilerkasten
nach Schutzklasse IP65.
Bei der Stromversorgung habe ich mich für zwei unabhängige Netzteile für 12V und 24V entschieden.
Ebenfalls eine Option war, ein Leistungsstarkes 12V-Netzteil zu nutzen und mit Hilfe eines Step-Up-Konverters auf 24V hoch zu spannen.
Problem : ein solcher Konverter erzeugt Wärme, je nach Leistung sogar sehr viel. Um den IP65-Status des Verteilers zu erhalten, müßte die Wärme über eine art Wärmetauscher - wie auch immer das dann technisch umgesetzt werden könnte - abgeführt werden. Das war mir von Technik und Konstruktion zu aufwendig, daher habe ich mich für zwei getrennte Netzteile für 12V und 24V entschieden, beide nach Schutzklasse IP65.
Diese werden beidseitig neben den Verteilerkasten auf die Trägerplatte montiert.
Der Verteilerkasten wurde mittig auf die Aluplatte gesetzt. die Netzteile jeweils links (12V) und rechts (24V) daneben.
Bei den Netzteilen handelt es sich um Schutzklassen IP65 (12V) und IP67 (24V). Ob ich diesen Angaben glauben schenken kann, lasse ich an dieser Stelle offen.

Da die Heizung bei Wind und Wetter draußen stehen wird, baue ich die gesamte Elektrik in einen 2-reihigen Verteilerkasten
nach Schutzklasse IP65.
Bei der Stromversorgung habe ich mich für zwei unabhängige Netzteile für 12V und 24V entschieden.
Ebenfalls eine Option war, ein Leistungsstarkes 12V-Netzteil zu nutzen und mit Hilfe eines Step-Up-Konverters auf 24V hoch zu spannen.
Problem : ein solcher Konverter erzeugt Wärme, je nach Leistung sogar sehr viel. Um den IP65-Status des Verteilers zu erhalten, müßte die Wärme über eine art Wärmetauscher - wie auch immer das dann technisch umgesetzt werden könnte - abgeführt werden. Das war mir von Technik und Konstruktion zu aufwendig, daher habe ich mich für zwei getrennte Netzteile für 12V und 24V entschieden, beide nach Schutzklasse IP65.
Diese werden beidseitig neben den Verteilerkasten auf die Trägerplatte montiert.
Der Verteilerkasten wurde mittig auf die Aluplatte gesetzt. die Netzteile jeweils links (12V) und rechts (24V) daneben.
Bei den Netzteilen handelt es sich um Schutzklassen IP65 (12V) und IP67 (24V). Ob ich diesen Angaben glauben schenken kann, lasse ich an dieser Stelle offen.

Zuletzt bearbeitet: