Weißer Rand auf Flosse

Hallo Peter ,

vermeide in der IH jegliche Chemikalien ,die den Filter schädigen könnten .

Die chemischen Prozesse in kleinen Becken sind rasant . Wenn der Filter dann Schaden nimmt ,die das nähste Problem da .

Mit Wofa in kleinen Mengen merkt der FIlter gar nix und bringt den gewünschten Effekt .

Betäubungsmittel sowie Desinfektionsmittel braucht man immer zu Hause , daher ist die Entscheidung gut sie zu besorgen .

Mein Tipp : weniger füttern in der nähsten Zeit , einige Wasserwechsel und einen kleinen Schuß Kanne oder Anarex - bewirkt in kleinen Becken Wunder .
 
Luigi schrieb:
....Mit Wofa ... nach 3-4 Tagen ( 1,5 ml ) dosis wiederholen .
....

Hallo,

ich würde auch zu Wofa tendieren.
Erstens hat Peter noch was da und zweitens kann er nach der Wofa-Zugabe den Filter für 2 Stunden in sich laufen lassen, so das die Filterbakkis unberührt bleiben.
 
Hy,

ist ja schon mal gut so, durch die Anwendung mir Wofasteril ist wenigstens die Biologie im Filter nicht ganz kaputt und wenn es helfen sollte, natürlich ein ausgezeichnetes Mittel.
Hast Du jetzt auch die weißen Flossenränder beschnitten und einen Wundverschluss vorgenommen?
Das erhöht Dir die Chancen, dass alles Ruck Zuck verheilt ist.

Berichte mal weiter, über Deine Behandlungsfortschritte.
 
Hi zusammen,

in der IH sieht alles gut aus, Wasser ist bei 20° angekommen und der Kellerraum ist auch noch trocken bei Luft 18,5° und 54 % Luftfeuchte :D

Nelkenöl habe ich bekommen ,Propolis mußte bestellt werden -> kommt morgen . Zum Peroxyd fragte die Apothekerin welches Konzentrat 5 - 10 % oder 30 %? :oops:
Sagt doch mal bitte einer welches das richtige ist. Wollte ich dann morgen früh noch nachbestellen, damit ich es morgen nachmittag alles abholen kann.

Danke dafür. :fisch:
 
Hallo Peter,

kannste nachlesen, in der Mail von mir................


oder hier:
:D :D

Wundreinigung + Wasserstoffperoxid 3% Desinfektion:
Dosierung: Getränktes Wattestäbchen zum Ausreiben unreiner Wunden Alternativen: Starke Kaliumpermanganat-Lösung (1Kristall, ca. 3 Tropfen Wasser).
Anmerkung: Abgestorbenes Gewebe, Algen, Einzeller und Keime in älteren Wunden werden oxidiert und ausgewischt (Voraussetzung für schnelle Heilung), danach evtl. abdecken.
Preis: Wasserstoffperoxid 3% 200 gr Lösung ca. 5,00 €
 
Also ich würde dir nicht raten an der Flosse rum zu schneiden.
Anhand eines Bildes würde ich das so nicht entscheiden!
ich würde mir dajemanden holen der sich mit sowas auskennt ;)
Ein Doc z.b.
Lg Isa
 
Hi zusammen,

meine Medis sind alle da, :) aber eben nach der Arbeit habe ich mal geschaut und finde das die Flosse besser aussieht. :oops: Oder täusche ich mich so gewaltig :?: :?: :?: :?: :?:

Fotos zum Vergleich.
 

Anhänge

  • A6-Samstag.jpg
    A6-Samstag.jpg
    50 KB · Aufrufe: 107
  • A9-Samstag.JPG
    A9-Samstag.JPG
    9,9 KB · Aufrufe: 109
  • A1-Heute.JPG
    A1-Heute.JPG
    19,2 KB · Aufrufe: 107
  • A4-Heute.JPG
    A4-Heute.JPG
    14,8 KB · Aufrufe: 107
Das sieht viel besser aus!!!
Meiner Meinung nach ist das auch keine Flossenfäule!! Dann sind die Flossen auch gerötet und eingerissen. Sieht für mich so wie eine Karpfenpocke oder so aus. Die gehen bei warmen Wasser vonalleine wieder weg.
Ich würde auf keinem Fall daran rumschneiden.
Beobachte erst mal und warte ab wie es in den nächsten Tagen aussieht.
Ansonsten gute Besserung ffur den kleinen ;)
isa
 
Oben