Weizenkeime

Molch

Business Mitglied
Hallo!

Hab das mal hier rein kopiert!

Ich bin der Meinung, dass diese Krankheitsanzeichen eher Folge von Fehlernährung in Verbindung mit langen Wintern zu sehen sind. Diese Probleme wären wohl auch bei 6 Grad aufgetreten.
Eine mögliche Ursache dafür könnte die Winterfütterung mit Weizenkeimen sein.
Das in Weizenkeim enthaltene Lektin ist hitzestabil, zerfällt also nicht durch Kochen der Mehle.
In Tierversuchen wurde nachgewiesen, das eine Fütterung mit Weizenkeimen die Bauchspeicheldrüse schädigt, die Aufnahme von lebendsbedrohlichen Keimen über die Darmwand begünstigt und so innere Organe geschädigt werden können.

Vieleicht sind viele Frühjahsprobleme auch Folge hierdurch.

Ich finde das eine sehr interessante These, die viele Futterempfehlungen der Hersteller auf den Kopf stellen!

Nicht das das Thema wieder in einer Richtung endet! :twisted:

Mathias, der noch die passenden Links sucht.
 
Hallo Matthias,

es ist mir zwar bekannt, dass Weizenkeimfutter nicht nur für den Winter völlig ungeeignet ist, aber die Links würden mich schon sehr interessieren.

Gruß Armin
 
worauf wollt ihr hier raus? Das das Koisterben im letzten Winter durch die weizenhaltige Ernährung hervorgerufen wurde :lol:
Das mit dem Weizen, Tomaten und Bohnen (generell Hülsenfrüchte) bei bestimmten Menschen, Tieren ( Blutgruppen) Lektin- Unverträglichkeiten hervorgerufen werden können ist doch ein alter Hut und nichts neues. Hatten den alle Koi die letzten Winter gestorben sind die selbe Blutgruppe :shock:
Natürlich steht und fällt eine Überwinterung der Koi durch gute Ernährung und Hälterbedingungen, aber am Weizenfutter liegt das zu 100% nicht. Es sei den man füttert nur Weizen übers Jahr.
Müssen wir jetzt alle Bäckereien anzünden, oder sollten wir das erst noch mal bei einem Weizenbier überdenken 8)



_____________________

Gruß Andreas
 
Moin ,

es ist bereits einige Jahre her ,wie es veröffentlicht wurde .

Jedoch eines ist sicher : Schäden bei Koi wurde bisher nicht diagnostiziert .

Dass der Gesundheitszustand des Koi überwiegend durch den Darm geregelt wird ist mir klar , Entzündungen im Darm dagegen sind mir nur Aufgrund von Schwerverdaulichem Futter bekannt .

Was soll man glauben ?

Mit Winterverlusten hat diese These jedoch nichts am Hut .
 
nicht nur das der Bericht 9 Jahre alt ist, wird hier einfach eine Behauptung von einem User aufgestellt die in keinster weise nachweisbar ist. Die Aussage das die Koi nicht durch 2 Grad kaltes Wasser geschwächt ins Frühjahr gehen sondern durch weizenhaltiges Futter ist falsch. Ab ca. 5 Grad fressen die Koi nicht mehr und zerren von ihren Reserven, wenn diese vorhanden sind.




___________________

Gruß Andreas
 
Kin-gin-rin schrieb:
wird hier einfach eine Behauptung von einem User aufgestellt die in keinster weise nachweisbar ist. Die Aussage das die Koi nicht durch 2 Grad kaltes Wasser geschwächt ins Frühjahr gehen sondern durch weizenhaltiges Futter ist falsch. Ab ca. 5 Grad fressen die Koi nicht mehr und zerren von ihren Reserven, wenn diese vorhanden sind.




___________________

Gruß Andreas

Hallo Andreas!

Kennst du die Blutgruppen von Koi?

Ich habe nicht behauptet, sondern vermutet!

Es geht um Weizenkeime, und nicht um Weizen!

-Weizen ist im Winter unverdaulich und fördert Energiemangel

-Weizenkeime lassen vermuten, dass evt. innere Organe geschädigt werden können(darum ging es im Posting)

Das Koi keine Nahrung mehr unter 5 Grad verwerten ist mir bekannt, die Probleme werden evt. viel früher mit der Herbstfütterung gemacht!

Mathias
 
Quellenangabe aus Molchs Lektin-Link :

"Aus: EU.L.E.nspiegel - Wissenschaftlicher Informationsdienst des Europäischen Institutes für Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften e.V. Heft 1/2001"


Eulenspiegel ?

Ich glaube es ist schon spät. Ich zweifle schon ob das hier ernst gemeint ist oder nicht.

Gute Nacht.
 
Kin-gin-rin schrieb:
oder sollten wir das erst noch mal bei einem Weizenbier überdenken 8)



_____________________

Gruß Andreas

Naja in dem Punkt gibt es schon wissenschaftliche Begründungen.

Es ist erwiesen, dass erhöter Verzehr die Muttersprache lahm legen kann!
8) :idea: :D
 
wolfand schrieb:
Quellenangabe aus Molchs Lektin-Link :

"Aus: EU.L.E.nspiegel - Wissenschaftlicher Informationsdienst des Europäischen Institutes für Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften e.V. Heft 1/2001"


Eulenspiegel ?

Ich glaube es ist schon spät. Ich zweifle schon ob das hier ernst gemeint ist oder nicht.

Gute Nacht.

Ich schreibe hier nicht zur Volksbelustigung!

@Lobo

Bei diesen Temperaturen kann man nicht mehr von einer Verwertung sprechen, die aufgenommene Nahrung steht in keinem Verhältnis zum Nutzen. In dieser Phase soll der Koi von seinen Reserven leben!

@Andreas

Auch wenn der Artikel 9 Jahre alt ist, heißt es doch nicht das es Humbuck ist! Mit Sicherheit sterben jedes Jahr tausende Koi im Winter NICHT an der Fütterung von Weizenkeimen, evt. fördert man aber durch langjährige Fütterung die Gefahr von Entzündungen,die im Winter bei Immunschwäche vieleicht tötlich sein können.

Statt auch mal jemand seine Erfahrung schreibt wie: "Füttere seit 5 Jahren Weizenkeime, überwintere meine Koi bei 6 Grad und hatte noch keine Probleme.
Das sind wenigstens Aussagen!

Mathias
 
Molch schrieb:
Statt auch mal jemand seine Erfahrung schreibt wie: "Füttere seit 5 Jahren Weizenkeime, überwintere meine Koi bei 6 Grad und hatte noch keine Probleme.
Das sind wenigstens Aussagen!

Mathias

hab bis vor zwei Jahren im Herbst immer Wheat Germ Futter als Trägermaterial fürs Fischöl und Grillstaub genommen. Dieses Futter ist leicht verdaulich und liefert sofort Energie durch einen hohen Anteil an Kohlehydrate.
Keine Probleme gehabt. Heute mach ich mir die Arbeit nicht mehr da es auch hochwertiges Herbst / Frühjahrfutter beim Handel gibt.
Man sollte auch bedenken das der Anteil von Weizenkeimen im Futter bei nur etwa 10% liegt und man nicht nur rein Weizenkeime füttert.
Übrigens sind in vielen Futtersorten Weizenkeime als Bestandteil zu finden.
Zur Zeit füttere ich Konishi Vier Jahreszeiten, das auch Weizenkeime enthält. Im Sommer hatte ich Konishi Körperform, auch mit Weizenkeime.
Generell sollte man bei Fütterungen unter 6 Grad sehr vorsichtig sein, egal um welch noch so tolles Winterfutter es sich handelt.
Meine Koi nehmen unter ca 7 Grad kein Futter mehr an.
Die Winterfütterung sollte sowieso im Spätsommer abgeschlossen sein in Form von Fettreserven. Die Herbstfütterung ist nur ein Zubrot und im Winter unter 6 Grad eigentlich dann auch gar nicht mehr erforderlich, wenn man im Sommer alles richtig gemacht hat.
Aber da gehen die Meinungen natürlich auseinander.
Besser sollte man nicht vor Weizenkeime, sondern vor den Baumarkt Teichsticks warnen. Denn mit diesen Maisflocken kann der Koi keine Winterreserven aufbauen und hat dann echte Probleme im Winter ( EMS )




______________________

Gruß Andreas
 
meine natürlich Krillmehl :lol:
Kohlehydrate liefern schnelle Energie. Natürlich sollte man angepasst füttern, und nicht im Winter. Aber ich sagte ja bereits das ich unter 7 Grad nicht füttern brauch.





_________________

Gruß Andreas
 
Oben