Welche Amalgam UVC würdet ihr empfehlen?

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 6466
  • Erstellt am Erstellt am
Sowohl Niederdruck Quecksilber- (HGL) als auch Amalgamstrahler (HAL) erreichen einen maximalen Wirkungsgrad von rund 40% bei 254 nm.

Bei Amalgam ist eine höhere Leistungsdichte pro Längeneinheit möglich. Da der Intensitätsrückgang im Laufe der Lebendauer geringer ist, ergibt sich ein kleiner Effizienzgewinn.

Viele Grüße,
Frank
 
edekoi schrieb:
Um Algen wird es dir sicherlich nicht vorrangig gehen.

Naja, es handelt sich nicht um die klassische Keller IH ohne Tageslicht. Durch die großen Scheiben mit Südausrichtung kommt reichlich Licht ins Koihaus.
 

Anhänge

  • 20161105_111312.jpg
    20161105_111312.jpg
    102,5 KB · Aufrufe: 325
OlympiaKoi schrieb:
Sowohl Niederdruck Quecksilber- (HGL) als auch Amalgamstrahler (HAL) erreichen einen maximalen Wirkungsgrad von rund 40% bei 254 nm.

Bei Amalgam ist eine höhere Leistungsdichte pro Längeneinheit möglich. Da der Intensitätsrückgang im Laufe der Lebendauer geringer ist, ergibt sich ein kleiner Effizienzgewinn.

Viele Grüße,
Frank


Mönsch Frank :P

...endlich mal einer der verstanden hat !!! :thumright:


... ich schreibe ja schon sehr lange das Amalgam nicht wirklich signifikant besser ist !!!

... nur halt kleiner/kürzer bei gleicher Leistung .
 
@ Münstermann....


Ich nutze seit vielen Jahren Rota .

Edelstahl der nicht gammelt.
EVG die auch in rauer Umgebung noch nie ausgefallen sind !
Die meisten Röhrentypen halten 13.000h .
Die Röhren kosten 27-65€ , das Ersatzschutzglas 18-22€ .
 
klaus1 schrieb:
OlympiaKoi schrieb:
Sowohl Niederdruck Quecksilber- (HGL) als auch Amalgamstrahler (HAL) erreichen einen maximalen Wirkungsgrad von rund 40% bei 254 nm.

Bei Amalgam ist eine höhere Leistungsdichte pro Längeneinheit möglich. Da der Intensitätsrückgang im Laufe der Lebendauer geringer ist, ergibt sich ein kleiner Effizienzgewinn.

Viele Grüße,
Frank


Mönsch Frank :P

...endlich mal einer der verstanden hat !!! :thumright:


... ich schreibe ja schon sehr lange das Amalgam nicht wirklich signifikant besser ist !!!

... nur halt kleiner/kürzer bei gleicher Leistung .

Wie sieht es mit Ersatzgläsern und Birnen/Leuchtmitteln aus? Sind die nicht auch teurer?
 
Teich4You schrieb:
klaus1 schrieb:
OlympiaKoi schrieb:
Sowohl Niederdruck Quecksilber- (HGL) als auch Amalgamstrahler (HAL) erreichen einen maximalen Wirkungsgrad von rund 40% bei 254 nm.

Bei Amalgam ist eine höhere Leistungsdichte pro Längeneinheit möglich. Da der Intensitätsrückgang im Laufe der Lebendauer geringer ist, ergibt sich ein kleiner Effizienzgewinn.

Viele Grüße,
Frank


Mönsch Frank :P

...endlich mal einer der verstanden hat !!! :thumright:


... ich schreibe ja schon sehr lange das Amalgam nicht wirklich signifikant besser ist !!!

... nur halt kleiner/kürzer bei gleicher Leistung .

Wie sieht es mit Ersatzgläsern und Birnen/Leuchtmitteln aus? Sind die nicht auch teurer?

Genau genommen sind die billiger, weil die deutlich länger halten.

Die Ersatzlampen von den Edelherstellern sind für meinen Geschmack ganz schön teuer. z.B. 150 Euro für eine Ersatzlampe von Sterilsystems.
 
Die Gläser verschleißen bestimmt genau so schnell, daran ist ja nichts viel anders als bei normaler UVC.

Ich habe mich letztendlich für meinen Teich für eine normale UVC entschieden von Rota. Die haben auf mich einen soliden Eindruck gemacht. Und vom Preis her nicht das billigste, aber auch nicht so teuer wie die Steril Systems.

Denke damit macht man nichts falsch. Liest man auch oft das Rota gerne zum Einsatz kommt.
 
Hallo Ekki,

das ist die erwähnte höhere Leistungsdichte pro Längeneinheit. Das Verhältnis aufgenomme Leistung zu abgegebener UV-Leistung ist jedoch in etwa gleich.

Viele Grüße,
Frank
 
OlympiaKoi schrieb:
Hallo Ekki,

das ist die höhere Leistungsdichte pro Längeneinheit. Das Verhältnis aufgenomme Leistung zu abgegebener UV-Leistung ist jedoch in etwa gleich.

Viele Grüße,
Frank

Jepp !!

Aus meiner Sicht ist der Einsatz einer Amalgam für unsere Teiche nur angezeigt,
wenn es aus Platzgründen nicht mit den längeren Standard-UVC geht!


...auch das habe ich aber schon sehr oft gepostet.
 
OlympiaKoi schrieb:
Hallo Ekki,

das ist die erwähnte höhere Leistungsdichte pro Längeneinheit. Das Verhältnis aufgenomme Leistung zu abgegebener UV-Leistung ist jedoch in etwa gleich.

Viele Grüße,
Frank

Hallo Frank,

die Rota Hg mit 48 cm hat laut Beschreibung 43,6 cm, die 52 Watt Amalgam ebenso 43,6 cm.
Was isn da mit höherer Leistungsdichte und so :mrgreen:

Viele Grüße
Hans
 
Hallo Hans,

die 48 Watt UVC verwendet einen High Output Strahler, genau wie die 75 Watt Variante. Du erkennst dies am HO am Ende der Bezeichnung des Leuchtmittels. Deshalb ist die Baulänge bei diesen Quecksilber-Modellen relativ kurz.

Viele Grüße,
Frank
 
edekoi schrieb:
klaus1 schrieb:
... ich schreibe ja schon sehr lange das Amalgam nicht wirklich signifikant besser ist !!!

Also ich finde einen Strahlungsleistungsunterschied von 275% (bei gleicher Brennerlänge von 810 mm) schon relativ signifikant.

Quelle: https://www.sterilsystems.de/de/Produkt ... chstrahler


Ekki ,


das ist die aufgenommene Leistung :wink:

Gerne wird die abgegebene Leistung UVC253nm verschwiegen ,
denn dann würde "Ottonormal" das ja gleich durchschauen :idea:

. . . . . . .HG . . . . . . . Amalgam
TL400 . . 18W . . . . . . . . 55W . . . . . . aufgenommene Leistung
TL400 . . 6W . . . . . . . . . 18,3W . . . . UVC 253nm Output bei 33%


...beide habe aber z.B. diese 33% Wirkungsgrad .
Amalgam hat ein 2-3 fach höhere Leistungsdichte pro cm,
sowohl im Verbrauch wie auch in der UVC-Emission.

...also eine 55W Standard hat genauso diese 18,3W UVC Output , nur ist die bedeutend länger!



Wichtig ist aber was brauche ich für meine Bestrahlungskammer, bzw. für meinen Teich .
Viele schätzen die Durchdringungsleistung der völlig unsichtbaren 253nm viel zu hoch ein, denn sie sehen ja das blaue Licht. Teilweise durchdringt UVC nur wenige cm klares Wasser. Klar das dann Amalgam mit 3x höherem Output je cm² etwa 70% tiefer ins Wasser dringt , und damit bei einigen die Planungsfehler wieder einigermaßen "glattbügeln" :wink:
 
....da ich gerade etwas Zeit habe :

Herkömmliches Licht wird von sehr heißen Atomen/Molekülen erzeugt.
Wie z.B. die Sonne oder Die Glühfadenlampe oder zum Teil auch Lichtbogenlampen. Niederdruck-Quecksilberdampflampen nutzen hingegen nicht die Temperatur für die Lichtemission ! Hier wird ein Elektron mit "Strom" auf eine andere Schale gezwungen. Dieses Elektron hat dabei Energie aufgenommen und gibt diese Energie beim Rückfall auf seine richtige Schale wieder ab. Und das ist bei gleichem Elektronensprung immer die gleiche Wellenlänge und gleiche Energie. Das ist Physik und kann nicht verändert werden und liegt bei dieser Lampe bei 253nm bei etwas über 40% bei idealen
Bedingungen.

Um diese 40% zu erreichen muss die ideale Moleküldichte/Teilchendichte in der gesamten Röhre erreicht werden. Das gelingt nur wenn es z.B. überall in der Röhre die gleiche Temperatur hat und den dazu passenden Druck. In unsere Niederdrucklampen sind es etwa -1000mbar genauer 10mbar abs.

Weiteren Hürde für die gute Ausbeute ist Qualität des Hüllrohrmaterials.

Die Alterung ist fast ausschließlich auf die Verunreinigung durch den Glühfaden begrenzt. Ich besitze Leuchtstofflampen ohne Glühfaden, die halten >100.000h , und das weil irgendwann mal die zugehörige Elektronik stirbt. Der Glaskolben mit dem Quecksilbergas hält theoretisch ewig weil sich nichts abnutzt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Emissionsspektrum

https://www.heraeus.com/de/hng/products ... lamps.aspx

https://www.heraeus.com/media/media/hng ... rahler.pdf

http://www.licht-im-terrarium.de/mlr/funktion

https://de.wikipedia.org/wiki/Elektronenkonfiguration

http://www.koi-gehlhaar.de/koi/cms/index.php?id=1008

Das Problem mit Temperatur wurde ja auch hinreichend bei Gehlhaar erläutert.

Aus alle dem ist erkennbar das es nur auf den Lampenzusammenschrauber ankommt. Der muss bei unseren Tauchlampen die richtige Temperatur auf dem Röhrenglas durch geeignete Gehäuse sicherstellen. Auch ist wichtig ob die Lampen überhaupt für senkrechten Einbau designt wurden, und zwar vom Röhrenhersteller als auch von Lampenbauer!! Ich habe damals mit zwei Herstellern telefoniert, jeweils mit den Chefs/Inhabern! Je einen aus der Edelpreisgestaltung und einen der günstigen Modelle. Ich kann euch versichern das sich beide in keinster Weise in Klaren über diese Zusammenhänge waren !! :oops: :oops: :oops:
 
Oben