Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
bei uns in hessen ist es so geregelt das regenbogenforellen nur in ein gewäser eingesetzt werden dürfen(wir reden von einem natürlichen teich kein teich im garten)
wenn ein zu und ablauf vorhanden ist.forellen bekommen im sommer probleme mit dem warmen wasser denn forellen kommen in natürlichen gewässern in flüssen (also strämmung) vor.
sie gehören in keinen see.
ideal sind sonnenbarsche da sie die kleine brut fressen.
flussbarsche werden schon ordentlich gross bei uns in den flüssen(rhein,main,neckar) werden sie bis 54cm gefangen.
aber es dauert bis sie diese grösse haben.
setzte eine handvoll rein und lasse sie nach 1 bis 2 jahren von einem angler rausfangen.
hecht oder zander werden sehr gross 1m ist kein problem und hecht wächst sehr schnell bei gutem futter wie andere raubfische auch.
mein tipp:
sonnenbarsch für die brut dann hast du auf längere sicht ruhe.die grösseren fische holt der reiher und eisvogel.
ich würde ein paar Zander reinsetzen, die vermehren sich nicht so schnell wie Barsche und fressen am liebsten kleine Fische, sehr selten das die mal was über 20 cm im Magen haben!
Am besten angelt man Zander mit Köderifschen die nicht größer als die Hand sind...
also ich denke das du da ohne probleme mal ein paar barsche reinsetzen kannst, bis die so groß sind dauert es ewig. habt ihr schon mal an aale gedacht. wenn ich diese beangele nehme ich immer kleine köderfische so 6-9cm ungefähr und das klappt super. Ah und vor allem fahren se total auf laich ab.
Igitt, Sonnenbarsche vermehren sich wie die Pest. Schön aussehen ok.
Dann doch lieber ein paar kleine Flußbarsche oder vielleicht sogar Aale (die fressen Rotaugen bis 10-13cm). Da kann es nur sein das sie wieder an Land gehen.