Welchen Raubfisch?

Naja, weiße Störe sollen ja auch kleine Fische fressen. Ich weiß nur nicht, was in diesem Zusammenhang "klein" bedeutet. Wer das zufällig weiß, den bitte ich im eine kurze Mail.
 
Hier der Auszug aus Wikipedia:

Lebensweise [Bearbeiten]Der Weiße Stör verbringt die meiste Zeit boden- und küstennah im Meer. Er geht auch in Flussmündungen und große Flüsse und wandert weit die Flüsse hinauf, um zu laichen, unter anderem im Stromgebiet des Columbia River nach Montana, wahrscheinlich auch in den Shasta Lake. Bis zu einer Länge von einem halben Meter ernähren sich die Fische vor allem von Zuckmückenlarven, daneben auch von kleinen Krebstieren, anderen Insekten und Weichtieren. Größere Störe fressen Fische. Vor dem Ablaichen im Frühjahr stellen sie die Nahrungsaufnahme ein.
 
Hallo!

Wenn das Thema doch noch aktuell ist hätte ich auch
noch einen Vertreter mit dem ich gute Erfolge zu
Verzeichnen hatte und zwar den Zwergwels oder auch
Katzenwels genannt. Der frißt alles bis 3cm Größe und
ist der Fisch weg nimmt er auch gern Fischfutter wobei
der keine Gefahr für größere Fische darstellt die werden
ignoriert. Mehrere zu halten ist auch kein Problem in den
ersten Jahren.
 
Hi!

Wenn der Teich keinen Zu-und Ablauf hat, nimm ein paar große Raubaale

(die mit dem breiten Kopf) und gut ist.

Die vermehren sich nicht, ertragen nahezu jegliche Temperatur und

Wasserqualität.

Wenn es Weißfischlaich gibt, frisst ein Aal fast nichts anderes mehr.

Ansonsten Jungfische bis max. 15 cm. (Wenn es nicht gerade ein 5 Pfünder ist)

Über Land wandern Aale nur ab, wenn ein Gewässer in umittelbarer Nähe ist.

Und dann muss das Gras auch noch extrem nass sein.

Wenn die Aale ihre Arbeit verrichtet haben, ab in die Räuchertonne!!!

LG, Koischnute
 
Chemnitzer Teichfischer schrieb:
Hallo!

Wenn das Thema doch noch aktuell ist hätte ich auch
noch einen Vertreter mit dem ich gute Erfolge zu
Verzeichnen hatte und zwar den Zwergwels oder auch
Katzenwels genannt. Der frißt alles bis 3cm Größe und
ist der Fisch weg nimmt er auch gern Fischfutter wobei
der keine Gefahr für größere Fische darstellt die werden
ignoriert. Mehrere zu halten ist auch kein Problem in den
ersten Jahren.

Hi,

die Dinger sind aber auch Vermehrungsmaschinen :!:
Da hast du schnell mal ein paar hundert bis tausend im Teich.

Der Tipp mit den Aalen find ich auch gut.
Oder eben der Flussbarsch, in einem kleineren Schwarm und die richtige Größe, putzen die schon auch was weg.
Falls der Nachwuchs zu gering wird oder sie ansonsten auch nichts mehr fressbares finden dann gewöhnen die Barsche sich auch an Sinkpelletts!
Nebenbei einer der besten Speißefische :P

mfg
Markus
 
Hallo!

Die negativen Meinungen zum Zwergwels kann
ich nicht verstehen - habt ihr denn diese Erfahrungen
selbst gemacht oder von gehört.

Meine sind positiv - allerdings kann ich die Vermehrungsrate
kontrollieren - da es sich um einen überwachten Teich
handelt der in der Saison regelmäßig abgefischt wird.

Nachwuchs hatte ich leider noch nicht - hätte ich aber gern.

Seit 5 Jahren sind immer 5 Stk drin und die fressen bis
3cm Fische andere sind reichlich da.

Allerdings handelt es sich um einen Teich mit Karauschen
und Graskarpfen.

Ohne Zwergwelse könnte ich die überschüssigen Karauschen
leider nicht vermarkten und müsste diese - ich wills mir garnicht
vorstellen.
 
Chemnitzer Teichfischer schrieb:
Ohne Zwergwelse könnte ich die überschüssigen Karauschen
leider nicht vermarkten und müsste diese - ich wills mir garnicht
vorstellen.

Hallo
Karauschen sind bei Anglern sehr gefragt , du hättest ein neues Geschäftsmodell :D

Gruß
Archie

PS Zum Aal : So ganz geheuer wäre mir ein großer Breitkopfaal in meinem Teich nicht , habe schon welche auf 20 cm Köderfische gefangen....
 
:?
Eines Tages am Mudpond, sah ich ein paar schwarze Schatten im Wasser.
Wir dachten zuerst das es größere Karpfen wären, bis wir mal mit der Angel einen kleinen ca. 2cm großen Zwergwels gehackt hatten.

Dieser See wurde seit 15 Jahren nicht mehr abgefischt und wir hatten noch nie einen Zwergwels gefangen oder gesehn.
Dann kahm es zur Zwangsfischung-paar Tonnen Brantkalk und..... :!:

2-3 Zwergwelse werden sich im Teich nicht gleich zur Plage ausbreiten :|

Katzenwelse wollen möglichst nicht zu spät im Jahr schon höhere Wassertemperaturen nicht unter 18-20 °C. Sie kommen hier nicht jedes Jahr erfolgreich zum Laichen. Katzenwelse sind gute Eltern: Das Paar, das treu zusammenhält, baut für das mehrere tausend Eier umfassende Gelege ein Nest, das bewacht und dem ständig Frischwasser zugefächelt wird. Der Vater betreut und führt den Schwarm der nach 7-10 Tagen geschlüpften Jungen noch eine ganze Zeit.

mfg
Markus
 
@archie01

Na ja, der Aal der einen 20 cm Köderfisch inhaliert, passt auch in keine Standard Räuchertonne mehr :mrgreen:

Der hat dann auch Minimum 2 kg.

Aber wie gesagt, wenn es Laich gibt, räumen den die Aale richtig ab.

LG, Koischnute
 
@Jens
Ich hatte das "Vergnügen" die Welsplage an Lutz seinen Teich live zu erleben.

In dem einen Teich leben fast nur noch Katzenwelse und diese werden, weil es an Nahrung mangelt, nur noch 20cm "groß". Außerdem haben sie echt fiese Stacheln an den Flossen.

Leider sind die Teiche nicht so einfach abzufischen, aber wie gesagt schreib mal den Lutz an, der wird sie Dir vermutlich sogar schenken. :wink:
 
Koischnute schrieb:
@archie01

Na ja, der Aal der einen 20 cm Köderfisch inhaliert, passt auch in keine Standard Räuchertonne mehr :mrgreen:

Der hat dann auch Minimum 2 kg.

Aber wie gesagt, wenn es Laich gibt, räumen den die Aale richtig ab.

LG, Koischnute

Hallo
Dachte ich auch , der hatte aber nur 78cm :( . so kann man irren.
Gruß
Archie


PS @ lupokoi - Die Zwergwelse würde ich mit einem richtigen Waller bekämpfen , wenn der nix anderes kriegt, wir der die ordentlich dezimieren....
 
Oben