Welcher Trommler? Lavair oder was anderes?

Hop Sing

Mitglied
Hallo

Da vermutlich meine ursprüngliche Planung einen KC30 zu verbauen gestorben ist bin ich nun auf der Suche nach einem anderen zuverässigen und preislich nicht im oberen Segment liegenden Trommelfilter.

Ich habe immer mal gutes vom Lavair gehört?
Wie sind eure Erfahrungen? Würdet ihr ihn wieder kaufen.
Ich finde irgendwie sehr wenig über den Lavair. Auch Händlerlisten habe ich nicht wirklich gefunden.
Vielleicht habt ihr ja mal ein paar Links für mich.

Evtl. könnt ihr ja einen ganz anderen Trommler empfehlen.

Also Teich geplant 30-38 m3
zwei 16.000 Rohrpumpen.
2 BA, 1 Skimmer
Filter kommt in die Garage also TF mit Gehäuse und dann zwei 700 Liter Behälter.
 
Bei den TF von Lavair machst du sicher nichts falsch. Habe seit 3 Jahren einen im Betrieb und es gab bisher nie Probleme.



Kleiner Tipp:

Bei der Steuerung kann man etwas sparen. Ich habe nur eine einfache Schaltung über Zeitschaltuhrrelais. Funktioniert tadellos.
 
Hallo Mirco,
bei einem Lavair machst Du bestimmt nichts falsch - ich verbaue die schon einige Zeit und habe bisher keinerlei negatives gehört.
Bei 30 m³ - 38 m€ Teichinhalt reicht der kleine Lavair und wobei es auch auf die Fördermenge der Pumpen ankommt.
Mittlerweile werden viele Lavair als Hausmarken einiger Großhändler verkauft, daß sagt schon einiges über die Qualität.
Gruß Dirk
 
Hallo,
es gibt halt auch manche die bei einem Teichinhalt von z.b. 35 m³ über 40 m³/h fördern und da reicht der Kleine vom Durchfluss nicht aus dann sollte man auf die 70 m³/h Variante gehen.
Gruß Dirk
 
jora schrieb:
Kleiner Tipp:

Bei der Steuerung kann man etwas sparen. Ich habe nur eine einfache Schaltung über Zeitschaltuhrrelais. Funktioniert tadellos.

Hallo,

das leuchtet mir nicht ein, ich kaufe mir einen Vorfilter der automatisiert ist und beschneide ihn dann in der Steuerung?
Wieso das?, grade das ich mit so einem System gezielt automatisiert auf die Unterschiedlichen Dreck Beaufschlagungen reinige ist doch einer der großen Pluspunkte. Stelle ich nun pauschal einfach eine Zeitvorgabe zum Ab reinigen ein, reinige ich entweder zu früh also Unwirtschaftlich und belaste die Technik unnütz oder ich reinige zu Spät und es geht Schmutz schon wieder in Lösung.
Der einzige aber nicht unbedingt in meinen Augen greifende Vorteil ist das ich eine sehr geringe Störanfälligkeit habe, was bei Schwimmschaltern ja gerne mal ein Problem darstellt.

Gruß Dieter
 
Hallo,

er meint bestimmt ein Multifunktionsrelais mit dem man die Spüldauer einstellen kann. Das ganze wird mit einem Schwimmer angesteuert.





Gruß Andreas
 
Wieso das?, grade das ich mit so einem System gezielt automatisiert auf die Unterschiedlichen Dreck Beaufschlagungen reinige ist doch einer der großen Pluspunkte. Stelle ich nun pauschal einfach eine Zeitvorgabe zum Ab reinigen ein, reinige ich entweder zu früh also Unwirtschaftlich und belaste die Technik unnütz oder ich reinige zu Spät und es geht Schmutz schon wieder in Lösung.
Der einzige aber nicht unbedingt in meinen Augen greifende Vorteil ist das ich eine sehr geringe Störanfälligkeit habe, was bei Schwimmschaltern ja gerne mal ein Problem darstellt.

Viel Theorie :lol:
Seit 2 Jahren notiere ich die Spülintervalle meines Trommelfilters, da kennt man sich schon ein wenig aus. Auch der Frischwasserbedarf ist bekannt. Z.B. alle 10 Minuten Spülung in den Monaten Mai bis September sollte so verkehrt nicht sein. Da geht nix in Lösung und WW sind obligatorisch.
Steuerung ist o.k., aber nicht so wichtig, meine Meinung. Allerdings sind einige Steuerungen o.k. :lol:

Viele Grüsse
Hans
 
Das Problem war bei mir seinerzeit der schnöde Mammon.

Da der Umbau des Teiches um einiges teurer wurde als geplant, war ich nicht bereit für die Steuerung auch noch mal 600-800 € auszugeben.

Daher hat mir Roland (Lavair) seinerzeit eine preiswerte Lösung angeboten und geliefert. Mit Schwimmer und Zeitschaltsteuerung.

Muss aber gestehen, dass wir das seinerzeit falsch angeschlossen haben :oops:. Daher läuft das ganze nur über die Zeitschaltuhr. Da ja sowieso Wasserwechsel gemacht werden sollen, habe ich diese immer etwas knapper eingestellt. Mir reicht das so. Falls nötig, kann ich hier jederzeit aufrüsten. Werde aber das Ganze noch einmal ummodeln, damit der Schwimmer auch aktiv ist.

Einen Link habe ich leider nicht, da es eine individuelle Steuerung war.
 
hansemann schrieb:

Viel Theorie :lol:
Seit 2 Jahren notiere ich die Spülintervalle meines Trommelfilters, da kennt man sich schon ein wenig aus. Auch der Frischwasserbedarf ist bekannt. Z.B. alle 10 Minuten Spülung in den Monaten Mai bis September sollte so verkehrt nicht sein. Da geht nix in Lösung und WW sind obligatorisch.
Steuerung ist o.k., aber nicht so wichtig, meine Meinung. Allerdings sind einige Steuerungen o.k. :lol:

Viele Grüsse
Hans


Hallo Hans,

zum Thema viel Theorie kann ich nur sagen jeder Teich ist anders und diesbezüglich auch das Schmutzaufkommen.
Es läuft ein Lavair Trommler Typ 500 am Teich 67m³ der voll in der Sonne liegt, hier ist es an Sonnenarmen Tage Spül- technisch weit aus „ruhiger“ als wenn es dann paar Tage Sonnig hinter einander ist.
Mit zunehmender Wassertemperatur werden auch die Koi aktiver und geben ihren Anteil mit bei um diese doch merklichen Spülhäufungen zu verursachen.
Klar kann ich auch einfach eine Zeit einstellen aber das ist nicht Sinn und Zweck der Sache und ein Wasserwechsel bei 67m³ mittels Trommler :lol: ist wohl eher Theorie :lol: aber niemals Praxis, da kann man dann ja auf Dauerspülen gehen.

Gruß Dieter :lol:
 
Oben