Welches Futter füttert ihr?

arminio schrieb:
Hi,

und das ist der Grund, warum ich nur noch Futter mit Speisefischzulassung kaufe. Den falschen, geschönten Angaben ohne Prozentangabe, selbst auf Nachfrage kommt nix, öffnet Beschiss mit den Inhaltsstoffen Tür und Tor. Meist kommen sonnengetrocknete , möglicherweise sogar antibiotikaversuecht Inhaltsstoffe aus fragwürdigen Herkünften in die bunten Tüten :lol:
Meist steht sogar noch drauf , dass es nicht für den Vedrzehr geeignet ist und nicht für Speisefische.
Dein Kusuri entspricht übrigens keinesfalls den weissenschaftlichen Vorgaben für Protein-Fett-Verhältnis.

Gruß Armin

:shock:
 
arminio schrieb:
Meist steht sogar noch drauf , dass es nicht für den Vedrzehr geeignet ist und nicht für Speisefische.

Dein Kusuri entspricht übrigens keinesfalls den weissenschaftlichen Vorgaben für Protein-Fett-Verhältnis.

Hallo Armin,

Kusuri Premium hat keine Einschränkung in dieser Hinsicht, enthält weder Rind, Geflügel, noch Blutmehl.

Wissenschaftliche Vorgaben von welchen Wissenschaftlern?

Wenn ich Speisefischfutter füttere, dann natürlich auch zum Speisefischfutterpreis von weniger als 2,-/kg. Das mache ich beispielsweise als Wintervorbereitung.

Gruss,
Frank
 
Hi,

dafür enthält es sehr wahrscheinlich nur minderwertige Fischereischlachtabfälle und würde wohl niemals eine Speisefischzulassung bekommen. :lol:

Wenn man bedenkt, dass glaube ich bald 10% billiges Montmorillonit und luft/sonnengetrocknete Shrimps und Krill , die dadurch ihre Hochwertigkeit verloren haben , drin sind ein teures Futter :wink: :idea:

Aber was bringt eine Diskussion über Kusuri mit dir, du verkaufst es ja als einziges Futter in deinem Shop :lol:

Gruß Armin
 
Zu den Zutaten: wilde Spekulation ohne Grundlage.

Ich werde bestimmt noch andere gute Futter anbieten.

Da Du mich auf Kusuri ansprichst, antworte darauf. Fragst du mich nach Saito oder Koi Power dann reden wir da drüber. :wink:

Gruss,
Frank
 
Hi,

da du es nicht widerlegen kannst, gehe ich mal davon aus, was Gang und Gebe ist :wink:

Sera wird meines Wissens zumindest in Deutschland hergestellt und nicht importiert wie die bunten Tüten.

Daher unterliegt es wohl auch den europäischen, insbesondere aber auch den deutschen Gesetzen zur Futtermittelherstellung für Heimtiere.

Eine genaue Spezifikation über die prozentualen Anteile der Inhaltsstoffe werden die wohl auch nicht verweigern auf Anfrage wie z.B. Kusuri :lol:

Speisefischfutter müssen sich weit mehr Regularien unterziehen, was sich beim Einsatz geprüfter Inhaltsstoffe bemerkbar macht :idea:

Gruß Armin
 
arminio schrieb:
Hi,

da du es nicht widerlegen kannst, gehe ich mal davon aus, was Gang und Gebe ist :wink:

Sera wird meines Wissens zumindest in Deutschland hergestellt und nicht importiert wie die bunten Tüten.

Daher unterliegt es wohl auch den europäischen, insbesondeer aber auch den deutschen Gesetzen zur Futtermittelherstellung für Heimtiere.

Speisefischfutter müssen sich weit mehr Regularien unterziehen, was sich beim Einsatz geprüfter Inhaltsstoffe bemerkbar macht :idea:

Gruß Armin


Also nicht so gut?

Wie stehts mit Hikari?
 
WhiteHead schrieb:
arminio schrieb:
Hi,

da du es nicht widerlegen kannst, gehe ich mal davon aus, was Gang und Gebe ist :wink:

Sera wird meines Wissens zumindest in Deutschland hergestellt und nicht importiert wie die bunten Tüten.

Daher unterliegt es wohl auch den europäischen, insbesondeer aber auch den deutschen Gesetzen zur Futtermittelherstellung für Heimtiere.

Speisefischfutter müssen sich weit mehr Regularien unterziehen, was sich beim Einsatz geprüfter Inhaltsstoffe bemerkbar macht :idea:

Gruß Armin


Also nicht so gut?

Wie stehts mit Hikari?

Hi,

über die Inhaltsstoffe von Sera finde ich nichts, lkannst du die mal einstellen ?

Hikari unterlag sogar einem Importverbot und die Ladung wurde am Hamburger Hafen vor wenigen Jahren beschlagnahmt. Warum wohl ?

Gruß Armin ,

der auf deutsches Speisefischfutter und Forellenfutter setzt. :wink:
 
arminio schrieb:
dafür enthält es sehr wahrscheinlich nur minderwertige Fischereischlachtabfälle und würde wohl niemals eine Speisefischzulassung bekommen.

Hallo Armin,

damit stellst du sämtliche etablierten Koifutter wie Medicarp, Kusuri, Hikari, usw. unter Generalverdacht. Ich halte das nicht für seriös.

Außerdem warte ich immer noch auf eine Aussage was konkret in welchen Zeitabständen und von wem bei der Futtermittelherstellung für Speisefisch überprüft wird.

Gruss,
Frank
 
http://www.agrar.de/agenda/futtermittel.htm

+

http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/Lex ... 001:DE:PDF

:roll: :lol:

damit stellst du sämtliche etablierten Koifutter wie Medicarp, Kusuri, Hikari, usw. unter Generalverdacht.

Leider habe ich diesen Verdacht, weil nix kontrolliert wird im Zierfischbereich, selbst in Deutschland nicht.
Ein Kumpel von mir hat mal versch. Futtermittel aus bunten Tüten lebensmitteltechisch aufdröseln lassen, die Ergebnisse waren teilweise erschreckend ..... , was da alles drin festgestellt wurde :cry:
Wie schon erwähnt ist in der Vergangenheit immer mal wieder ein Futtermittel aus Japan für den Import verboten gewesen. Ein Schelm, der Böses dabei denkt :wink:

Ausserdem wird das Futter in großen Seecontainern über Wochen auf dem offenen Meer Temperaturschwankung und Feuchtigkeit ausgesetzt, gesund ist das sicher nicht und ob da noch alle Vitamine drin geblieben sind ?

Von der Umweltbelastung ganz zu schweigen. Es gibt in Deutschland genug anständige, saubere , moderne und GMP-zertifizierte Futtermühlen und hervorragende Futtermittel - muss man da überhaupt importieren ? :idea:

Ich für meinen Teil erkläre allen Futtermitteln, die nicht aus der EU, besser noch nicht aus Deutschland kommen eine klare Absage !

Gruß Armin
 
Hallo Armin und Frank,

und täglich grüßt das Murmeltier!!!


Hatten wir diese Diskussion nicht schon mal? hier und in anderen Foren ? :D :D

....ich bin übrigens jetzt bei Koi Menue angekommen und finde, da ein Futter gefunden zu haben, was vom Preis/Leistungsverhältnis super ist !
 
Hallo Ihr Lieben,

ich lese hier schon einige Zeit interessiert mit und hab mich nun mal angemeldet, weil ich gerne ein wenig bohren möchte.

Ich sehe das erstmal wie Armin, daß ein gutes Futter aus Deutschland kommen sollte, weil nah und frisch, es bleibt trotzdem die Frage was drin ist. Und irgendwie dreht sich hier alles im Kreis, weil meiner Meinung nur rumgeraten wird, gibt es hierfür nicht mal was von Experten untersuchtes?

Wo kommt eigentlich die "Speisefischzulassung" her?

Gibt es dafür eine Urkunde oder hat sich er der Hersteller das nur ausgedacht zu Werbezwecken? Wenn er behauptet, daß er eine "Zulassung" hat, muss sie ja auch irgendwie verbrieft sein, oder?

Eigentlich sieht das Koimenue nur so aus, als ob es in einer Futtermühle gemacht wird die eben auch einfaches Karpfenfutter macht, somit sieht Koimenue eigentlich mehr wie verteuertes Karpfenfutter aus, eben mit Koiaufschlag.

Was meint Ihr?

Es muss ja nicht schlecht sein, aber Karpfenfutter ist es ja nun mal auch nicht.

Liebe Grüße
Mara
 
Nun mal die Inhaltsstoffe SERA koi professional sommerfutter:

Fischmehl, Maisstärke, Weizengrieß, Weizenkeime, Gammarusmehl, Weizenmehl, Spirulina-Algen, Brauereihefe( Rolling Eyes ) Krillmehl, Grünilippmuschelmehl, Brennesselmehl( Laughing ) Paprikamehl,Luzernmehl, Petersilienmehl, Karottenmehl, Knoblauchmehl(Das besteht ja nur aus Mehl Laughing ) , Fischöl( Evil or Very Mad )


Analyse: 6%feuchtigkeit 35%RohProtein ,7%Rohfett ,4%Rohfaser 10%Rohasche.
 
Hallo Mara,

ich hab schon zig Futtersorten durch probiert, bzw. meine Koi ! :D

Vom billigsten bis zum teuersten und mit Koi Menue komme ich insofern am besten klar, da es folgende Punkte erfüllt.

- Das Wasser bleibt klar.
- Die Wasserwerte bleiben gut
- Die Ausscheidungen sind minimal.
- Die Koi fressen es wie *sau*.
- Die Inhaltsstoffe und Nährwerte sind nach meinem Wissenstand gut.
- Es passt zu meinem Geldbeutel.

Ob es in einer Langzeitstudie das Optimun aus den Koi raus holt, kann weder ich noch jemand anderes sagen.
 
Oben