Wenn man sich auf den Tröpfchen Test für Sauerstoff verlässt

Das Design des Testes ist einfach kompletter Mist und somit man kann ihn eigentlich kaum fehlerfrei anwenden.
Diese Aussage ist nicht haltbar. Das Prinzip des Verfahrens wird selbst von Profis in der Überwachung von Gewässern eingesetzt. Nur, die wissen halt auf was man achten muss und handeln entsprechend. :cool:
 
Diese Aussage ist nicht haltbar. Das Prinzip des Verfahrens wird selbst von Profis in der Überwachung von Gewässern eingesetzt. Nur, die wissen halt auf was man achten muss und handeln entsprechend. :cool:
Da muss ich dir leider widersprechen. Diese Tests sind dafür ausgelegt von Laien benutzt zu werden, die ihr Wasser testen wollen. Und danke, dass du diese Aussage mit Deiner bekräftigst in dem du sagst, dass Profis diese Tests einsetzen und sie zu interpretieren wissen.
Also sind wir uns ja einig.
 
Da muss ich dir leider widersprechen. Diese Tests sind dafür ausgelegt von Laien benutzt zu werden, die ihr Wasser testen wollen.
Du musst schon genau lesen was ich geschrieben habe.
Das Prinzip des Verfahrens wird selbst von Profis in der Überwachung von Gewässern eingesetzt. Nur, die wissen halt auf was man achten muss und handeln entsprechend. :cool:
Da steht nix Profis würden den JBL Tröpfchentest einsetzen.
 
Diese Aussage ist nicht haltbar. Das Prinzip des Verfahrens wird selbst von Profis in der Überwachung von Gewässern eingesetzt. Nur, die wissen halt auf was man achten muss und handeln entsprechend. :cool:
Du hast vollkommen Recht, ich meine natürlich "das Prinzip des Verfahrens". Trotzdem ändert das nichts an dem Kern der Aussage, dass "das Prinzip des Verfahrens" nicht für Laien gedacht ist, da viel zu fehleranfällig und nicht interpretierbar für, ich wiederhole mich, Laien.

Nur weil du so etwas weißt, kannst du ja nicht von dir auf andere schließen und davon ausgehen, dass jeder den gleich Wissensschatz, wie du ihn hast, besitzt.
 
Sauerstoffbestimmung mit Tröpfchentest

Der Erfolg dieser Methode hängt entscheidend von der Art und Weise ab, wie die Probe genommen und behandelt wird. In allen Phasen muss sichergestellt werden, dass weder Sauerstoff in die Probe gelangt noch verloren geht. Darüber hinaus muss die Wasserprobe frei von gelösten Stoffen sein, die oxidierende oder reduzierende Eigenschaften haben.

Bei der Probenahme wird das Gefäß mindestens 3 X mit der Probe gespült und dann bis zum Überlaufen gefüllt. Es dürfen keine Luftblasen zu sehen sein.
Probe keinesfalls am Teichrand bzw. in unmittelbarer Nähe zu Algenrasen nehmen.

Reagenzien nach Anleitung zugeben und das Gefäß ohne Luftblase schließen, dieser Schritt entscheidet wesentlich über die Belastbarkeit des Ergebnisses. Danach nach Anleitung weiter verfahren.

Interferenzen die das Ergebnis verfälschen können:
  • oxidierende Bestandteile im Wasser (z.B. Chlordioxid, H2O2)
  • reduzierende Bestandteile im Wasser
  • Trübungen
Ein sehr genauer - und empfehlenswerter - chemischer Testkit für die Sauerstoffbestimmung wird von Hanna Instruments angeboten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Moin,
Du schreibst folgendes:
Handling soweit ok, ein kleines Bläschen blieb immer drin.
Damit ist das Handling doch nicht ok.
Du kannst versichert sein, Handling war völlig ok.;)

Denn selbst ein kleines Bläschen kann diesen Test massiv beeinträchtigen und verfälschen. Ein kleines Bläschen enthält fast mehr Sauerstoff als die gesamte Sättigung des Wassers und durch das 30-sekündige Schütteln erhöhst du die Oberfläche der Luftblase in so einem Maße das eine Begasung des Wassers begünstigt wird und da kann es nur zu Verfälschung kommen.
Wer damit arbeitet weiß:
im ersten wichtigen Teil ist es eigentlich fast unmöglich Blasen einzubringen. Quillt über, sprich Idiotensicher.
Ansonsten Leute, lest halt wenigstens die Anleitung.
20250721_133907.jpg
 
schon die Tatsache das „reduzierende Anteile im Wasser“ oder Trübstoffe das Ergebnis verfälschen, bedeutet für die meisten Teichbesitzer, dass sie kein korrektes Ergebnis erzielen. Nicht jedes Wasser ist frei von Trübstoffen. Besonders wichtig sind ja Sauerstoffmessungen, wenn im Teich z. B. Schwebealgen sind. Diese würden dann das Ergebnis verfälschen.
 
Oben