Wer von Euch bürstet noch?

Bei mir wird wie folgt gefiltert:
1. Spaltsieb
2. 1 Kammer mit Bürsten - erstaulich, was trotz Spaltsieb dort noch ankommt,
3. 2 Kammern mit Biobällen
4. 5 Kammern mit Japanmatten.

Das Ganze gepaart mit einer 16.000 Pumpe und 55 WUV-C.
Dann noch einen Skimmer und mein Teich ist glasklar.
 
ich bin auch leidenschaftlicher bürster :-)

hab ein spaltsieb und dahinter die bürsten. die werden maximal 1x im jahr gereinigt und das auch nur, indem ich sie mehrmals einzeln hoch und runter ziehe sodass sie aneinander reiben und ihren dreck los werden. anschließen japanmatten und hel-x ruhend und bewegt. funktioniert super
 
Andi McKoi schrieb:
hey,


@kai,

thoblitzzz hat einen. er wird demnächst sicher wieder online sein.

Hi Andi, was genau soll thoblitzzz haben?


- Ich habe leider kein Spaltsieb, meine Bürsten befinden sich am Ende eines 1000l Tanks. Der Tank soll als Absetzkammer fungieren. Und schon mal Platz für neue viel bessere Vorfiltertechnik bieten.
 
Hallo!
ich denke ,wir sind uns einig das bürsten als alleiniger vorfilter ausgedient haben.ich werde den vortex aber vor dem trommelfilter lassen,um die 2 bodenabläufe von zeit zu zeit vernünftig spülen zu können.was meint ihr?
leider hab ich noch keine infos zum helix von euch erhalten.ich dachte an 200 liter 12er helix.oder ist das zuviel für 35 qm?was ist besser,schwebend oder schwimmend?
vielen dank im vorraus!
 
Hey,Dank dem Leuten hier in Forum, habe ich die Bürstenmethode gleich weggelassen!!! :wink:
Bogen bzw.Spaltsieb IBC bewegtes Hel-x, IBC ruhendes Hel-x!

Spaltsieb wird einmal am Tag abgespühlt, das bewegte Hel-x einmal in der Woche das Wasser raus und durchgespühlt,dazu wird nur der ablaufhahn aufgemacht und das dauert samt durchspühlen gute 10min!
Und Teilwasserwechsel ist auch gleich gemacht! das ruhende wird nicht gereinigt oder abgelassen!
10 min filterwartung in der Woche das ist optimal und so kein Filterknecht bin!!!!! :wink:
gruß Randy
 
hallo kai,

ich wollte damit sagen bzgl. gucker(kai) seine frage, wer hier bei uns in der nähe einen kc30 trommler besitzt. das ist thoblitzzz(thomas).

aber ich sehe grad, das du ja auch kai heisst. dann war das ein kleines missverständniss. :D

natürlich gebe ich euch recht, das bürsten alleine ohne vorfilter sich sehr schnell zusetzen und auch relativ viel dreck noch durchlassen und dieser weiter transportiert wird. aber mit einem spaltsieb sehe ich da keine probleme.

hallo lars,

die menge des helix richtet sich nach der futtermenge und dem fischbesatz.

ich denke 200l gehen soweit in ordnung. das bewegte helix kommt immer vor dem ruhenden helix. an aller letzter stufe kannst du dann auch noch japanmatten setzen, als letzte feinfilterung.

bei mir sieht es im moment so aus:

siebfilter :arrow: bürsten :arrow: helix bewegt :arrow: helix ruhend :arrow: japanmatte :arrow: zurück zum teich.

mfg andi
 
@andi

ich hab die medien etwas anders verteilt und fahre sehr gut damit.

CSII --> Bürsten--> japanmatten --> Helx-ruhend--> Hel-x bewegt --> EWA --> Pflanzenteich

also erst hauptsächlich mechanisch+biologie und dann biologie
 
moin lars,

wir denken so anfang/mitte mai wie letztes jahr. dafür muss aber auch das wetter mitspielen. so wie letztes jahr mit bierchen, grill und koi. :D

ich gebe dann bescheid!

mfg andi
 
Naja, Bürsten machen viel Arbeit und bringen bestimmt kein optimales Ergebnis. Dafür muss man sich um die Technik aber kein Sorgen machen und es ist auch noch erschwinglich. Als Einsteigervariante also durchaus geeignet. Wenn bei uns Trommlern nämlich mal die Steuerung oder die externe Druckpumpe streikt, dann ist Holland in Not.

Auf der anderen Seite ist das Trommelergebnis aber auch so überzeugend, dass ich nicht auf etwas anderes umsteigen möchte.
 
Ich habe auch noch Bürsten als Vorfilter, die sind wahnsinnig wartungsintensiv! Kann die spätestens alle 2Wochen reinigen! :(
Zudem kommt immer noch ein großer Teil des Schmutzes in die Filtermatten, Boiblocks u.s.w.

Würde mir beim nächsten mal auf jeden Fall nen Trommelfilter holen!

:wink:
 
Oben