Wichtige Fragen!! Innenhälterung

EN7690

Mitglied
Guten Abend Forum,

Aktuell bin ich in der Anfangsphase zum Bau meiner Innenhälterung.
Meine innenhälterung wird mit Schalsteinen und Bodenplatte aus Beton gebaut.
Leider ist ein PE Becken zum aufstellen durch die bescheidenen Maße unserer Türen nicht möglich.

Nun ja, dass Becken wird 3,7m3 am Ende betragen und soll über einen Beadfilter Eb60 und einem Bioturm gefiltert werden. Als Pumpe die am Bodenablauf angeschlossen ist habe ich an eine Aquaforte DM Vario 20000 gedacht.

Nun zum Problem bzw. Meine wichtigste Frage an euch!

Aufgrund des vorhandenen Betonboden kann ich keinen 110er BA verbauen, dass Aufstämmen wäre echt ein Mrugs!

Frage an euch!

Reicht für das Volumen ein 50er BA aus oder soll ich doch lieber zwei 50er BA nehmen die ich dann an der Pumpe per Y Stück zusammen laufen lasse und dann an die Pumpe anschließe.

Meine Bedenken sind ganz einfach das am Ende, sprich am höchsten Punkt (Bioturm, 2m Höhe) nicht mehr viel ankommt. Meine Wunsch Vorstellung der Umwälzung wäre schon 1 1/2 besser 2x die Stunde.

Was sagt ihr?

Noch eine kurze Frage, Skimmer, Ja oder Nein!?


Kurze Anmerkung noch was ich überhaupt vor habe mit der IH.
Wie viele von euch möchte ich eimfach ganz gerne Tosai groß ziehen!
Ich habe riesen Freude daran diese wachsen zu sehen, die Entwicklung mancher sind einfach klasse.

Vielen lieben Dank für eure Aufmerksamkeit und hoffentlich reichliche Antworten.

Liebe Grüße

Nico
 
Ich habe auch eine ca. 4000 Liter Innenhälterung um Tosai groß zu ziehen. Bei mir steht die Pumpe (auch 20.000 DM Vario) allerdings im Becken und pumpt über einen 50er Schlauch in den Filter. Als Vorfilter verwende ich statisches 13er Helix von unten angeströmt in einer 200 Liter Regentonne. Ist also ähnlich einem Beadfilter aufgebaut. Nur glaube ich, dass ein Beadfilter dem Wasser schon mehr Widerstand entgegensetzt, als das relativ durchlässige Helix. Bei 70% Leistung (ca 100 Watt) komme ich mit dem Aufbau auf ca. 8000 Liter netto Pumpenleistung.
Im Nachhinein würde ich auf jeneden Fall einen deutlich größeren Rohrdurchmesser wählen. Die 50er Leitungen fressen schon ordentlich Pumpenleistung. Denke 75mm wäre ideal.

Ich würde an deiner Stelle auch auf keinen Fall mit 50mm auf die Pumpe fahren sondern mit 63mm. Schon paar Millimeter mehr Durchmesser bieten deutlich weniger Druckverlust.

Von nem Skimmer rate ich dringend ab. Bei so ner kleinen Wasserfläche verschwindet sonst extrem viel Futter sofort im Skimmer. Ich hab auch keinen und es funktioniert wunderbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Vielen Dank für deine Antwort.

Klar, mir wäre auch deutlich lieber wenn ich einen 110er BA verbauen könnte, leider ist das wegen der einbauhöhe einfach nicht möglich!
Ein 110er BA baut 16cm auf, im Vergleich zum 50er nur 8cm.
Einen 75er BA habe ich leider nicht gefunden, deswegen dachte ich an 2x 50er BA.
Es wäre ja nur die 50er Leitung von BA bis zum Flansch, danach gehe ich mit 63 an die Pumpe und weiter an den Beadfilter.

Ich möchte ganz einfach save sein was meine Umwälzung angeht, getreu nach dem Motto "lieber zu viel als zu wenig" drosseln kann ich am ende ja immer noch.

Lg
 
Da hätte ich aber das gleiche Problem als mit einem 110er BA, die bauen zu weit auf.
Ich müsste ja bei dem gezeigten 75er BA ein 90 grad Bogen setzen, was gänzlich kontraproduktiv wäre, oder sehe ich das falsch!?
 
Ich würde mittlerweile im Zweifelsfall immer lieber etwas mehr Aufwand zur Verlegung größerer Durchmesser betreiben um dann dauerhaft mit relativ wenig Stromverbrauch auszukommen und Reserven nach oben zu haben.
 
Man kann an dem Ablauf aber auch problemlos die Hälfte unten abnehmen. Das restliche Stück reicht gut zum sicheren einkleben des 90 Grad Winkel. Notfalls gehst eben auf 63 mm. Das bringt auch schon einiges und ist minimal höher als 50 bei deutlich weniger Aufwand als 2 St. 50er zu verlegen.
 
Da gebe ich dir absolut recht!


Das hast du richtig erkannt, der Boden ist leider so schief das ich vom höchsten Punkt bis hin zum tiefsten alleine einen Unterschied von 8cm habe.
Ich sehe es da einfach als notwendig an den Boden komplett neu aufzugiesen und dann gleich die BA mit einlasse.
 
Ich hab auch nen Bodenablauf. Allerdings nur zum Ablassen des Beckens. Hab einfach unter das Becken so hoch Styrodur gelegt, dass das Rohr darin komplett eingebettet werden kann. So kann man mit relativ wenig Aufwand fast beliebig hoch aufbauen. Es wird nur eben der Beckenrand um die Höhe d’Eau Aufbaus höher.
 
Ursprünglich wollte ich ja die klassische Variante nehmen (Kantholz und OSB Platten) bis ich aber mal geschaut habe wie schief das alles ist..
Zumal ist das neue Fundament auch praktisch für die Schalsteine.
Auch da bin ich mir nicht sicher ob Schalsteine oder Sandwichplatten.
Die Dämmung hätte ich ja direkt mit dabei bei den Sandwichplatten..
 
Alternativ kannst ja auch mit den 2St. 50er Abläufen unter dem Becken fahren und dann außerhalb wo du Platz hast beide 50er Rohre mit ner Reduziermuffe auf ein 63er Y-Stück fahren. Damit hättest du zumindest 63mm ab der Stelle, wo das Wasser durch ein Rohr muss und keine Engstelle wo alles Wasser durch 50mm muss.
Das wäre glaub ein guter Kompromiss.
 
Das hatte ich ja oben geschrieben
So werde ich es denke ich auch machen!

Die Beadfilter bekommt man leider nur mit max. 63er Verrohrung!

Auf jeden Fall danke für deine Antworten!
 
Oben