Wichtige Fragen!! Innenhälterung

Kein Problem.
Falls es für dich in Frage kommt, kannst auch einen 600 Liter IBC als Biofilter verwenden. Ich hab den ca. 50 cm über Beckenniveau aufgestellt. Damit hättest noch etwas Pumphöhe zum Bioturm gespart. Der Höhenunterschied reicht bei mir gut um die 8000 Liter zurück ins Becken fließen zu lassen.
Hab den IBC mit 38er belüftetem statischem Helix auf ner Gitterauflage befüllt. Wasser kommt oben rein geht durch das Helix und unten raus.
 
Guten Abend Forum,

Aktuell bin ich in der Anfangsphase zum Bau meiner Innenhälterung.
Meine innenhälterung wird mit Schalsteinen und Bodenplatte aus Beton gebaut.
Leider ist ein PE Becken zum aufstellen durch die bescheidenen Maße unserer Türen nicht möglich.

Nun ja, dass Becken wird 3,7m3 am Ende betragen und soll über einen Beadfilter Eb60 und einem Bioturm gefiltert werden. Als Pumpe die am Bodenablauf angeschlossen ist habe ich an eine Aquaforte DM Vario 20000 gedacht.

Nun zum Problem bzw. Meine wichtigste Frage an euch!

Aufgrund des vorhandenen Betonboden kann ich keinen 110er BA verbauen, dass Aufstämmen wäre echt ein Mrugs!

Frage an euch!

Reicht für das Volumen ein 50er BA aus oder soll ich doch lieber zwei 50er BA nehmen die ich dann an der Pumpe per Y Stück zusammen laufen lasse und dann an die Pumpe anschließe.

Meine Bedenken sind ganz einfach das am Ende, sprich am höchsten Punkt (Bioturm, 2m Höhe) nicht mehr viel ankommt. Meine Wunsch Vorstellung der Umwälzung wäre schon 1 1/2 besser 2x die Stunde.

Was sagt ihr?

Noch eine kurze Frage, Skimmer, Ja oder Nein!?


Kurze Anmerkung noch was ich überhaupt vor habe mit der IH.
Wie viele von euch möchte ich eimfach ganz gerne Tosai groß ziehen!
Ich habe riesen Freude daran diese wachsen zu sehen, die Entwicklung mancher sind einfach klasse.

Vielen lieben Dank für eure Aufmerksamkeit und hoffentlich reichliche Antworten.

Liebe Grüße

Nico

Welchen gravierenden Vorteil haben denn Bodenabläufe gegenüber einer direkt aufgestellten Vario 20000 in einem knapp 4 000 ltr Becken ? Bei einem Gefälle von 8 cm und dieser Beckengrösse kann ich diese Pumpe an der tiefsten Stelle plazieren und denke nicht drüber nach Schmodderecken zu bekommen ;)
 
Bei einer Innenhälterung würde ich keine Bodenabläufe einbauen. Ich würde Seitenabläufe verwenden und das System in Schwerkraft betreiben. Und keine Biotürme verwenden die viel Pumpenleistung erfordern.
 
Welchen gravierenden Vorteil haben denn Bodenabläufe gegenüber einer direkt aufgestellten Vario 20000 in einem knapp 4 000 ltr Becken ? Bei einem Gefälle von 8 cm und dieser Beckengrösse kann ich diese Pumpe an der tiefsten Stelle plazieren und denke nicht drüber nach Schmodderecken zu bekommen ;)
Hallo Martin,

An sich gebe ich dir vollkommen recht!

ABER, der Boden besteht aus einer hügellandschaft was bedeutet das der gammel irgendwo liegen bleibt und ich an sich den Boden ausgleichen muss. Nächstes problem ist wie folgt, der tiefste punkt ist leider in der völlig anderen Ecke, somit habe ich eine Entfernung bis zum Bead von round about 6m!
Mit einem BA oder Zwei sind es "nur" 4m.
 
Das mit den seitenabläufen bringt nun mal eine ganz andere Sicht ins Rollen!

Danke für dein Kommentar.
Seitenabläufe halte ich für absolut ungeeignet.
Bei ner vernünftigen Umwälzleistung (ca. 1-2 mal pro Stunde) bildet sich eine so starke Kreisströmung, dass sich der Dreck garantiert in der Beckenmitte sammelt und nicht über die Seitenabläufe zum Filter kommt. Gezielt eine Strömung aufzubauen, die den Dreck genau an die Stelle drückt wo der Seitenablauf ist, ist ziemlich schwierig bis unmöglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Er will eine Innenhälterung mit 3700 Liter bauen. Bei ordentlicher Umwälzung bleibt in der Praxis kein Dreck liegen. So zumindest meine persönliche Erfahrung.
 
Hallo Martin,

An sich gebe ich dir vollkommen recht!

ABER, der Boden besteht aus einer hügellandschaft was bedeutet das der gammel irgendwo liegen bleibt und ich an sich den Boden ausgleichen muss. Nächstes problem ist wie folgt, der tiefste punkt ist leider in der völlig anderen Ecke, somit habe ich eine Entfernung bis zum Bead von round about 6m!
Mit einem BA oder Zwei sind es "nur" 4m.

Bei max. 8 cm Unebenheiten und deiner geplanten Umwälzung wird der Dreck weder an der tiefsten Stelle noch in einer Unebenheit liegen bleiben. In ner Innenhälterung gibt es ja keine Algen. Damit hast immer eine glatte Folie auf der der Kot garantiert von der Strömung mitgenommen wird und sich dann im Strömungsmittelpunkt sammelt.
Meiner Meinung nach spricht auch nichts gegen eine Pumpe im Becken. Meine steht mitten drin und ich habe keine Probleme mit dem Schmutzabtransport.

Das einzige was zumindest bei nem rechteckigen Becken passieren kann, ist dass sich etwas Kot in den Ecken ablegt. Das lässt sich nur bei nem Rundbecken vermeiden. Allerdings wird dieser Dreck in der Ecke von den Fischen regelmäßig aufgewirbelt und gelangt dann auch schnell zur Mitte wo die Pumpe ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal zur Anschauung für euch!

Schnur ist Blei im Vergleich zum 110er BA, welche Höhe ich da betonieren müsste!
 

Anhänge

  • IMG_20191026_175327.jpg
    IMG_20191026_175327.jpg
    3,9 MB · Aufrufe: 42
Ich hab bei meiner DM Vario jedes zweite Gitter des Schmutzfankorbs rausgeschnitten. Damit geht der Kot gut durch und die Lücken sind immer noch eng genug, dass auch kleine Tosai nicht in die Pumpe gesaugt werden.
Wenn man zum ordentlichen verlegen der Folie trotzdem einen ebenen Untergrund will, kann man das mit einer Lage Styrodur auf Sand mit wenig Aufwand realisieren. Damit hat man auch gleich eine gute Isolierung zum kalten Kellerboden die nicht hoch aufträgt. Darin kann man dann noch ein dünnes Rohr mit Bodenablauf einlegen um das Becken bei Bedarf komplett zu leeren.
 
Oben