Wie am besten den Tecih vor Auskühlung schützen ?

Kuki

Mitglied
Hallo,
wie oben schon geschrieben stellt sich mir diese Frage, da ich von Freitag (Dauersonne auf dem Teich) auf Samstag plötzlich von 20 auf 14 Grad geplumpst bin :( (hatte ich vorher noch nicht - immer max 3 Grad Temperaturabfall). Fischis lagen dementsprechend Samstag von Morgens bis Nachmittags nur lustlos darum.

Kurz zum Teich: Er besteht seit Juni 2002 wurde aber dieses Jahr im Juni Umgebaut (voher hat mein Vater das ganze betreut - seit Anfang des Jahres Ich) -> Filtertechnik geändert und einiges an Steinen und co entfernt. Das Volumen beträgt 17m3 und ist besetzt mit 15 Koi in der Größe zwischen 25-55cm. Das System ist ein gepumptes (keine BA´s) mit 2 Oase Aquamax 20.000 an die einmal ein Skimmer und einmal ein Satelittenfilter angeschlossen sind. Über 2 Zoll Schläuche geht das ganze dann an einen Oase Trommler. Eine Pumpe läuft über eine Oase UVC mit 110Watt. An der anderen sitzt ein Rückschlagventil, damit ich diese beim Füttern abschalten kann (Funkfernbedienung), damit nix in den Skimmer kommt. Nach dem Trommler geht es in das Moving Bed mit 75Liter Hel-X (müssten 12er sein), das über eine Oase Aquaoxy 4800 l/h Luft durch die Hel-X bläst (kann ich aber über einen Hahn drosseln). In der letzten Kammer befindet sich Zeospeed von Söll und zwei Säcke voll Austernschalen.
Da ich aber nun noch die 2 Mehrkammerfilter hier rumstehen habe, werde ich diese ins System integrieren. Die Vorbereitungen hierfür sind auf den Bildern schon zu sehen. 2 Kammern mit insgesamt 30 Liter Ogata Crystal Bio, 2 Kammern mit Japanmatten und 3 Kammern mit insgesamt 20 Liter Siporax. 1 Kammer bleibt frei und wird evtl. mit Aktivkohle gefüllt, um Wasserfärbungen zu entfernen. Das ganze geschieht nächste Woche, wenn der Paketbote da war :D .

Weitere Infos:
Gefüttert wird mit Saki-Hikari Growth und Color, sowie mit Söll Organix im Verhältniss 1:1:1, wenn es kälter wird, nehme ich Saki-Hikari Multi Season und Söll Organix im Verhältniss 1:1. Die scheueren Koi bekommen Konishi Black Label sinkend. An die Hand kommen Sie leider noch nicht - aber die Mami (der mitgenommene Shiro Utsuri) übernimmt die Funktion des "Leitwolfs".

Wasserwerte:
Werden noch mit einem Tetra Tröpfchentestkoffer ermittelt. Über den Marktplatz wurde aber schon ein Söll Aquacheck Photometer gekauft (nach Ankunft werde ich das ausgiebig testen).

Ph zwischen 8 und 8,5
Gh 11
Kh zwischen 4 und 5
Nh3/Nh4 nicht nachweisbar
No2 nicht nachweisbar
No3 12,5 mg pro l
Po4 nicht nachweisbar
Fe nicht nachweisbar
O2 Temperaturabhängig ( aber immer am Maximum) momentan 10mg pro l
Wassertemperatur 15 Grad vor 1 Stunde

Nun beschäftigt mich die oben genannate Frage, für Hilfe wäre ich sehr dankbar !

Bilder zum besseren vorstellen des Systems kommen.

Grüße
Kuki

y3gba4px_jpg.htm


s76572lz_jpg.htm


du789mzw_jpg.htm


mj7ud97e_jpg.htm


ix92w2x5_jpg.htm


ne5ttbt4_jpg.htm


iu67hyzr_jpg.htm


ij6xqmfa_jpg.htm


hx8xae9r_jpg.htm


9327buo8_jpg.htm
 
Servus,

Ph zwischen 8 und 8,5
Kh zwischen 4 und 5

nur für mein eigenes Ego .... 17m³ Teich und 15 Koi
nach dem Füttern ist alles normal oder gibt es gelegentlich
Kiemen spülen oder (und) scheuern im Teich ?

Hintergrund der CO2 Gehalt des Teiches ist irgendwo
zwischen 1.4 und 0.45mg CO2 ... meine haben unter
1.5mg zu scheuern und mit den Kiemen spülen begonnen.

Link zum selbst berechnen:
http://www.zahlengenie.de/koi/CO2Rechne ... en=Rechnen

Gruss

Josef
 
Hallo Josef,
es kommt auf die Futtermenge bei mir an -> im Sommer bei 200 Gramm am Tag kann ich das auch beobachten. Momentan nicht.

Das mit den Bilder hat leider nicht so geklappt -> kopiert den Link bitte in den Browser.

Danke
 
Servus Kuki,

im Sommer bei 200 Gramm am Tag kann ich das auch beobachten. Momentan nicht.

hätte mich auch gewundert wenn es nicht so wäre
und mom. ist der pH Wert bei ca. 8.0 ? also das CO2 höher.

zu Deiner Frage:

bevor ich mein eigentliche Abdeckung gebaut habe hab ich so abgedeckt:
Holzbalken + Doppelstegplatten und eine Folie drüber ... alternative
geht natürlich auch Holzbalken und Querbretter und ebenfalls
2 Lagen 0.4er PE-Folie.

13970517mu.jpg


13866402qw.jpg


13542918fv.jpg


Gruss

Josef
 
Hallo,
danke für den Tipp. Habe auch schon daran gedacht - das Problem sehe ich nur 5m lange Kanthölzer zu organisieren ... Darauf würde ich dann Luftpolsterfolie in 2 Lagen legen (gibt´s im Auktionshaus 3.2.1 ganz günstig).

Hat noch jemand vielleicht ne Idee

P.S.: Tolle Teichbaudoku Josef :wink:
 
Hallo Kuki

Allein die Luftpolsterfolie und Holzbalken ist gewagt . beim Josef stabilisiert das Alles die Lichtstegplatten !!! , einfach mal so zwischenspannen wird nicht funzen , 5 m Balken bekommst du auch recht günstig in der Bucht :wink: Beim Holzhändler um die Ecke auch ( müssen ja keine Leimholzbinder sein )
 
nabbend,
bei 5m brauchst du keine balken. da reichen bohlen...so ca. 4x16. ich hab das auch so...auch 5m. auf den balken luftposterfolie, dann eine querlattung und wellplatten (gibbet im baumarkt auch von der rolle) mit spenglerschrauben (dichtschrauben) fixiert.
 
phil schrieb:
..auf den balken luftposterfolie, dann eine querlattung und wellplatten (gibbet im baumarkt auch von der rolle) mit spenglerschrauben (dichtschrauben) fixiert.

Verstehe ich das richtig, du hast mit Luftpolsterfolie isoliert & anschließend die Wellplatten zur Entwässerung drüber gelegt?
 
phil schrieb:
nabbend,
bei 5m brauchst du keine balken. da reichen bohlen...so ca. 4x16. ich hab das auch so...auch 5m. auf den balken luftposterfolie, dann eine querlattung und wellplatten (gibbet im baumarkt auch von der rolle) mit spenglerschrauben (dichtschrauben) fixiert.

Ist ja auch eine gute Idee habe aber immer bedenken wegen Sturm , bei uns im Norden (Flachland) kann es ganz schön stürmisch werden dann fliegt das Wellblech aber ins Nachbars Fenster .
MFG
Andre
 
hundflorian schrieb:
Ist ja auch eine gute Idee habe aber immer bedenken wegen Sturm , bei uns im Norden (Flachland) kann es ganz schön stürmisch werden dann fliegt das Wellblech aber ins Nachbars Fenster .
MFG
Andre

Servus Andre,
Thomas meinte auch kein Wellblech, sondern eher so etwas:

[http://www.obi.de/decom/product/PVC-Wellplatte_Sinus_76%2F18_Klar_80_cm_x_120_cm/9182858

PVC Wellplatten heißen die Tele! Ich denke die Konstruktion könnte auf extremem Wetter stand halten! Dier Konstruktion besteht ja aus First & Querlattung, somit sollte sie bei ausreichender Dimensionierung auch stabil sein..
 
moin,
ja fast. die in dem link würde ich da nicht nehmen.
1.: http://www.ebay.de/itm/12-50-m-Wellroll ... 1c408c0a04
die gibt es in verschiedenen längen. und die breite ist, im baumarkt, frei wählbar. d.h. traufbreite (länge der querlattung) + ein paar cm = rollenlänge.
2.: die gibt es faserverstärkt. die platten ohne die verstärkung platzen/reissen sehr schnell. da sie aber über mehrere jahre auf- und abgebaut werden sollen, ist das sehr ärgerlich.

ein kleines problem gibt es...und zwar:
man schraubt die normalerweise AUF der welle und legt an den schraubpunkten kalotten (distanzstücken) unter, um die welle nicht platt zu drücken. das geht aber nicht, weil man von unten nicht ran kommt, um selbige unter zu legen. also lässt man die weg und schraubt im wasserlauf. das würde dir zwar kein gutachter abnehmen, aber es funzt, wenn man diese spenglerschrauben verwendet. es ist auch sehr empfehlenswert, sich die gewählten maße der lattung, quasi wo genau die latten sitzen, auf zu schreiben, denn beim nächsten aufbau, müssen die latten relativ genau an der selben stelle sein, damit man durch die löcher vom letzten jahr wieder durch schrauben kann.

das hält definitiv. die platten sind dafür gemacht. und bei mir hält es auch seit mehreren jahren.
 
Das ist alles nicht so einfach .... ich werde sehr wahrscheinlich den Filter dieses Jahr durchlaufen lassen (mit gedrosselter Leistung) und den Teich mit PE-Bällen abdecken. Fläche beträgt 32m2 werden also wenn dann 10.000 Bälle benötigt. Mein Problem ist nur die Lagerung im Sommer. Hat einer eine Idee, was ich mit denen im Sommer machen kann ?
 
hallo kuki,

wenn ihr katzen im haushalt habt oder welche die immer mal an den teich kommen, dann daran denken, das katzen die bälle als feste oberfläche ansehen! einmal drin, würden sie dort nur sehr schwer wieder rauskommen.

mfg andi
 
Oben