Wie füttert man seine koi richtig?

Hallo Wolfgang,

ich habe Deinen These wegen der Fütterung oben durchgespielt.

Wie soll das mit einem Futterautomaten bei der Futterfrequenz von 1/2 bis 1 Stunde funktionieren?

Du empfiehlst das Futter einweichen, dabei werden doch wichtige Bestandteile aus dem Futter herausgelöst. Man sollte es doch bestenfalls anfeuchten? Oder ist das falsch? Dann habe ich aber wohl wieder ein Problem mit dem Futterautomaten. :|
 
Das funktioniert auch nicht. Selbst bei dem Fiap Bandfutterautomat bleiben Pellets kleben und machen das Teil schnell unbrauchbar. Das ist was für das Wochenende, wenn man von Hand füttern kann ;)
Ich denke mal, das jeder hier seine Folgen aus den Aussagen von Wolfgang und Mikrobe ziehen kann. Klar ist, das jeder es anders einsetzen wird, da jeder Teich und auch Besatz anders ist.
Was mich jetzt interessieren würde, wären die verschiedenen Futterzusammensetzungen für die unterschiedlichen Wassertemperaturen.
Ich bin der Meinung, das diese Wheatgemfutter mal null Wert haben und so mit nur dem Händler dienen aber nicht dem Koi.
Ich habe bisher eine Sorte Futter gegeben und eben nur dei Menge den Temperaturen angepasst.
Aber da scheinen Mikrobe und auch Wolfgang nal einer Meinung zu sein, das das nicht gut ist für den Koi.
 
Hallo Hans,
hansemann schrieb:
0,5% bis 1% Kampai täglich reichen deiner Meinung nach aus, da es sich um ein äußerst hochwertiges Futter handelt.
Von durchschnittlichem Koifutter werden 1% bis 1,5% benötigt.
nur zu meinem Verständnis.
Die Hälfte bis ein Drittel der üblichen Futtermenge von Maxim, ProBites und Hikari, um mal einige Futtermarken zu nennen, braucht man nur wenn man Kampai füttert?
Du glaubst dann sicher auch an den Osterhasen :wink:.
 
Hallo Ludger,
ludger schrieb:
Ich habe bisher eine Sorte Futter gegeben und eben nur die Menge den Temperaturen angepasst.
Aber da scheinen Mikrobe und auch Wolfgang mal einer Meinung zu sein, das das nicht gut ist für den Koi.
ich muss Dich positiv enttäuschen. Ich halte Deine Vorgehensweise für richtig.
 
Mikrobiologie schrieb:
Hallo Ludger,
ludger schrieb:
Ich habe bisher eine Sorte Futter gegeben und eben nur die Menge den Temperaturen angepasst.
Aber da scheinen Mikrobe und auch Wolfgang mal einer Meinung zu sein, das das nicht gut ist für den Koi.
ich muss Dich positiv enttäuschen. Ich halte Deine Vorgehensweise für richtig.

Hab ich auch für den besseren Weg gehalten, bisher.
Wäre schön wenn du auch begründest warum es so besser ist, auch wenn ich denke das ich es weiß ;)
 
Tja, und jetzt müßten wir noch die Futter-Inhaltsstoffe der einzelnen Sorten kennen und bewerten. Denke es gibt sehr Fettreiches Futter und sehr Proteinhaltiges Futter. Daneben sicher auch noch Futter ohne große Nährwerte.

Was MUSS unbedingt in welchen Mengen im Futter enthalten sein, das es sich "Gutes Futter" nennen darf. Es gibt sooooooooooo viele Futtersorten auf dem Markt, jeder schwört auf das was er gerade einsetzt und wenn Du die Händler fragst, gibt es nix besseres als das was dieser Händler gerade empfiehlt.

Und dann dürfen wir, je nach eingesetztem Futter, diese Diskussion nochmal aufrollen.

Was passiert mit den Fischen, die ein einfaches, ein gutes oder ein sehr gutes Futter bekommen. Überleben tun alle, wachsen auch - so wie bei uns Menschen. Aber wo sind für den Koikichi die wirkliche erkennbaren Unterschiede ?

Die notwendigen Futterkriterien für "Sehr gutes Futter" sollten mal in einer Tabelle erstellt werden, damit die Koihalter sich ein Bild über das von ihnen bisher eingesetzte Futter machen können.

Ich denke, teures Futter KANN, MUSS aber nicht besser sein. Das läßt sich aber eben nur feststellen, wenn man weiß was im Futter drin sein sollte.

Sowas fehlt mir noch, und sicher nicht nur mir.

Es ist bisher wirklich eine schöne sachliche Diskussion. Dank Ludger, der die "Stimmung" hier etwas kontrolliert und aufrecht erhlält. Bitte so weitermachen.
 
GM-Koi schrieb:
Die notwendigen Futterkriterien für "Sehr gutes Futter" sollten mal in einer Tabelle erstellt werden, damit die Koihalter sich ein Bild über das von ihnen bisher eingesetzte Futter machen können.

Von den AUflistungen gibt es schon mehr als genug, das muß hier wirklich nicht sein

Ich denke, teures Futter KANN, MUSS aber nicht besser sein. Das läßt sich aber eben nur feststellen, wenn man weiß was im Futter drin sein sollte.

Sowas fehlt mir noch, und sicher nicht nur mir.

Auch das kann man in jedem Forum finden.

Es ist bisher wirklich eine schöne sachliche Diskussion. Dank Ludger, der die "Stimmung" hier etwas kontrolliert und aufrecht erhlält. Bitte so weitermachen.
8)

Danke und versteh meine EInwände nicht falsch, aber Futtermarken hier zu diskutieren würde wirklich den Fred zerstören. Wäre nicht das erste mal.
Ich denke mal, das Futter mit einem Eiweißanteil von 35-40% und einem Fettgehalt von 8-12% (asche um 10 +- 1) als gut bezeichnet werden kann.
WObei man sicher drauf achten sollte, mit welchen Ingrdienzen der Eiweiß und Fettanteil ereicht wurde. Blutmehl und SojaEiweiße sind da sicher nicht in gutem Futter vorhanden. Hingegen sind amphibische schon ganz gern gesehe. (Wenn man dann noch die verschiedenen Fischmehle und Fette mit ein bezieht, wirds etwas komplizierter).
Also lasst uns doch einfach von allgemein gutem Futter reden und hier keinen Werbefred von machen.
 
ludger schrieb:
Ich denke mal, das Futter mit einem Eiweißanteil von 35-40% und einem Fettgehalt von 8-12% (asche um 10 +- 1) als gut bezeichnet werden kann.
WObei man sicher drauf achten sollte, mit welchen Ingrdienzen der Eiweiß und Fettanteil ereicht wurde. Blutmehl und SojaEiweiße sind da sicher nicht in gutem Futter vorhanden. Hingegen sind amphibische schon ganz gern gesehe. (Wenn man dann noch die verschiedenen Fischmehle und Fette mit ein bezieht, wirds etwas komplizierter).
Also lasst uns doch einfach von allgemein gutem Futter reden und hier keinen Werbefred von machen.

Amphibische Inhaltsstoffe (Krabben o.ä) ? Jeder hier rät von den gezüchteten Kraben, Krebschen usw. ab, weil die mit Medikamenten voll sind. Im Futter sind sie dann GUT ????? hmmmm ...

Ich will ja auch keine Futter-Diskussion über die vielen Sorten anfangen.
Aber es gehört zur Ernährung der Koi dazu. Und wenn Ihr Euch über IDEAL-Bedingungen beim Füttern unterhaltet, dann gehört das Futter an sich m.E. dazu. Ich will hier keine Werbung für EIN Futter lesen, aber eine Tabelle, wo die wirklich guten Inhaltsstoffe angegeben werden in den richtigen Mengen, wäre hilfreich. Viele hier verfütter Mastfutter, andere mischen 3-4 Futtersorten, einige weichen Futter ein usw. Alles Kriterien, die für die Verdauung der Fische mit zu berücksichigen ist.

Vieles von dem hier gesagten ist für die meisten eh nur Theorie. Die meißten haben ein bestimmtes Futter welches sie schon seit Jahren nehmen. Haben damit gute Erfahrungen gemacht und versuchen nicht das letzte rauszuholen. Aber für dennoch ist dieser Thread für Alle sehr interessant. Was jeder am ende draus macht ist ja seine Sache. Aber die Grundsatzdiskussion finde ich gut.
 
Moin Moin !

Wie regelt ihr das mit den Futterautomaten.
Wäre für mich in der Urlaubszeit interessant.
Allerdings streube ich mich noch, das Futter da für mehrere Tage in der Sonne stehen zu haben.
Hätte an meinem Teich keinen ständig beschatteten Platz.
Dürfte im Hochsommer doch ein Problem sein ??
 
ludger schrieb:
GM-Koi schrieb:
Sowas fehlt mir noch, und sicher nicht nur mir.

Auch das kann man in jedem Forum finden.

Hallo Thorsten,

würde bestimmt den Thread sprengen, da sich dann einige auf die Füsse getreten fühlen. :wink:

Mikrobo hat doch ein wenig oben schon sehr gute Futtersorten aufgeführt, als er dem Hans geantwortet hat. Kampai, und Söll Organix gehört auch dazu.
Die Frage wäre aber dann, ob Du den Preis dafür bezahlen möchtest.Evtl. einen anderen Thread aufmachen.
 
robsig12 schrieb:
ludger schrieb:
GM-Koi schrieb:
Sowas fehlt mir noch, und sicher nicht nur mir.

Auch das kann man in jedem Forum finden.

Hallo Thorsten,

würde bestimmt den Thread sprengen, da sich dann einige auf die Füsse getreten fühlen. :wink:

Mikrobo hat doch ein wenig oben schon sehr gute Futtersorten aufgeführt, als er dem Hans geantwortet hat. Kampai, und Söll Organix gehört auch dazu.
Die Frage wäre aber dann, ob Du den Preis dafür bezahlen möchtest.Evtl. einen anderen Thread aufmachen.

Hi,

Kampai gehört wohl eher nicht dazu. :wink:

Die Hälfte bis ein Drittel der üblichen Futtermenge von Maxim, ProBites und Hikari, um mal einige Futtermarken zu nennen, braucht man nur wenn man Kampai füttert?
Du glaubst dann sicher auch an den Osterhasen .


Die Dauerfütterung halte ich auch für verkehrt, da gibt es Studien genug dazu. Betaglucane.... :shock:

Gruß Armin
 
Hallo Armin ich kenne diese Studie auch, aber wir sprengen den Thread gerade! Außerdem wurde es an anderer Stelle hier ja schon besprochen. :wink:

Wäre schade!
 
Der Temperatur-Thread wird schon lange gesprengt, und da ist nix wirklich wichtiges enthalten. Hier schon. Also auch hier gerne 100 Seiten voll Infos. Nur keine Streitereien und Marketinggehabe!!! Das sollte dann umgehend gelöscht werden.

Übrigens, das Mikrobe einige Futtersorten genannt hat ist ja schön. Ich wollte aber keine Futtersorten-Empfehlung haben, sondern für mich eine Tabelle, aus der hervorgeht, was im Idealen Futter enthalten sein sollte.
Würde z.B. gerne ein Saito oder KKF für mich selber bewerten können.
 
Hallo Thorsten,
GM-Koi schrieb:
Übrigens, das Mikrobe einige Futtersorten genannt hat ist ja schön.
ich wollte mit meinen Futterangaben nur einen Bezug zu der Aussage von Hans herstellen.
hansemann schrieb:
0,5% bis 1% Kampai täglich reichen deiner Meinung nach aus, da es sich um ein äußerst hochwertiges Futter handelt.
Von durchschnittlichem Koifutter werden 1% bis 1,5% benötigt.
Da hätte auch Bigmaiks Futter, das Futter von Rainer Thanner oder Saito stehen können.
Mir ging es nur darum aufzuzeigen, niemand kann aus meiner Sicht ein Futter konzipieren von dem man nur ein Drittel der Menge benötigt wie ein vergleichbares Futter anderer Marke.
Damit ist keine Qualitätsaussage über eines der Futter verbunden gewesen.
 
Oben