Wie füttert man seine koi richtig?

Hallo !

Die Aminosäurenzusammensetzung im Fischmehl kommt der Aminosäurenanforderung des Koi am nächsten, deshalb sollte es an erster Stelle stehen.
Nur wer kennt die genauen Aminsäurenanforderungen eines Koi in seinen unterschiedlichen Entwicklungsphasen und weiss dann, was da noch in welchen Mengen fehlt ?
Ich würde mal vermuten, dass dat sowas wie der "heilige Gral" der (guten) Futtermittelhersteller ist.

Was passiert eigentlich, wenn der Koi zuviel von einzelnen Aminosäuren bekommt ?
Wird ja interessant bei wirklich hochwertigem Futter, wo alles drin ist, der Zweibeiner am Teich aber noch per Hand zufüttern will, oder sich die Fische mal ein paar Algen reinziehen ?

Gibt er den Überschuss unverwertet über die Kiemen/Nieren ab, oder schmeisst er mir das gute Profil meines teuren Futters durcheinander ?
 
Doitsufan schrieb:
Moin Hans,

ich will den beiden nicht vorgreifen, aber ich glaube nicht, dass das zu dem Preis machbar ist und ich denke, dass Dir das im Grunde genommen auch bekannt ist. :D

Viele Grüße

Thomas

Moin Thomas :lol: ,
würde ja im Umkehrschluss bedeuten, gutes Koifutter muss auch teuer sein :wink:

Viele Grüsse
Hans
 
hansemann schrieb:
Danke Wolfgang und Mikrobe,

was ich mir jetzt noch von euch beiden wünschen würde, wäre die Nennung einer Futtersorte, die eueren Qualitätsansprüchen genügt und um die 5,- Euro das Kilo kostet :lol:
Bis jetzt weiß ich nur von einem "gemeinsamen" Futter, das liegt leider deutlich über 10,- Euro :(

Viele Grüsse
Hans



Hallo Hans,


ich kann die zu 100% versichern, bei unserem High-End Koifutter reichen keine 5€ für die Herstellung! Kleinste Qualitätsschwankungen, wie sie z.B. bei Fischmehl vorkommen, werden ausgeglichen. Da eine Rohware im Winter ein anderes Aminosäurenmuster als Fischmehl im Sommer hat, wird das Aminosäuremuster vor der Fertigung erfasst und an das für Koi optimale Aminosäurenmuster angepasst.

Gruß Klaus
 
Hallo Ludger,
ludger schrieb:
Ansonsten könnte man ja auf Fischmehl, Garnelenmehl..... ganz verzichten wenn Hämoglobin so toll wäre.
in der Aquakultur geht es längst schon in diese Richtung. Ziel für Karpfenfutter ist bis 2025 den Anteil von Fischmehl auf nahe Null zu senken.
Inzwischen werden alternative Inhaltsstoffe jedweder Art in Fütterungsversuchen auf ihre Tauglichkeit getestet, das hat neben dem Preis auch noch andere Gründe. Dabei kommen recht erstaunliche Resultate heraus. Z.B. auch, dass Blutmehl, im Sprühverfahren getrocknet, für Karpfen/Koi mindestens so gut zu verwerten ist, wenn nicht sogar besser, wie Fischmehl.
Warum hohe Mengen Fischmehl als natürliche Nahrung für Koi akzeptiert wird, und andere Bestandteile tierischer Herkunft nicht, ist für mich nicht nachvollziehbar. Meines Wissens sind Karpfen/Koi primär keine Raubfische. Und Fischmehl in hohen Mengen damit keine artgerechte Nahrung.
Eine Firma aus Irland wollte den "Wünschen" der Koihalter genüge tun und hatte ein Futter entsprechend der natürlichen Ernährungsweise entwickelt und patentieren lassen. Das Futter kannst Du nicht mehr kaufen, das Patent vom Konkursverwalter schon.
Futterzusammensetzung, Futtermenge und Frequenz der Fütterung (um zum Thema zurückzufinden) sind die Schlüsselthemen der Aquakultur weltweit. Besonders lokale pflanzliche Zutaten stehen im Mittelpunkt der Forschung. Hier ist vor allem die Aufarbeitung vor der Zusetzung und die mögliche Menge als Ersatz für Fischmehl im Futter von allerhöchster Priorität. Bei der Futterfrequenz zeigt sich bei nahezu allen Fischarten eine Sinuskurve. Das heißt, bis zu einer gewissen Anzahl an Fütterungszyklen steigt die Verwertbarkeit des Futters an, erhöht man die Zahl weiter, geht die Verwertbarkeit zurück. Die Belastung für das Teichsystem und die Fische steigt unnötig an.

Die optimale Fütterungsfrequenz ist für jede Fischspezies, gefüttert bis zur Sättigung, unterschiedlich.
Hier mal einige Daten aus der Literatur:
Fütterung alle 2 Tage: Braunflecken-Zackenbarsch.
Fütterung einmal pro Tag: Kiemensackwels, Wandersaibling, Schlangenkopf Murrel Channa striata, Adlerfisch, Red Snapper.
Fütterung zweimal pro Tag: Wels, Kiemenschlauchwels, Rote Fleckbrasse, Grunzbarsche, Regenbogenforelle Kugelfisch.
Fütterung dreimal pro Tag: Karpfen, Streifenbrasse, Scheinbutte, Felsenbarsch.
Fütterung viermal am Tage: Stachelmakrele, Nil-Tilapia, Karpfen, Streifenbarsch.
Fütterung fünfmal am Tage: Schwarzer Salmler.
Fütterung sechsmal am Tage: Nil-Tilapa (weiblich), Blauer Tilapia (männlich).
Fütterung achtmal am Tage: Milchfisch.
Fütterung zwölfmal am Tage: Goldfisch.
Fütterung rund um die Uhr: Froschwels, Weißer Stör.
 
Hi Mikrobe.
Das stelle ich alles nicht in Frage, bin aber sicher das das alles für die Zucht und Mast eine große Rolle spielt, zumal die Fangzahlen für Meeresfisch immer stärker begrenzt wird. Die Steigenden Kosten sind da sicher das primäre Problem. Aber können wir das so einfach auf unsere Hobbyhaltung 1:1 übertragen? Sichere nicht, da bei uns noch andere Prioritäten stehen.
Einmal wollen wir nicht die Gewichtszunahme, sondern Muskelmassen zuwachs.
Dann müssen wir konstant auf unsere Wasserwerte achten, die in der Massentierhaltung, vor allem bei Karpfen in Naturteichen eine wesentlich geringere Rolle spielen dürfte. Dazu noch die Fadenalge.

Zu der Frequenz wundert mich schon das Goldfisch und Karpfen so weit auseinander gehen. Liegt es da vielleicht daran, das Karpfen in Naturteichen gestreckt werden und somit konstant Naturnahrung zur Verfügung haben? Würde auch zu dem Quallitätsthema passen.
Goldfish hingegen in recht kleinen und übersichtlichen Becken? Nur so ein Gedanke von mir.
 
@ Wolfgang

Denke mal du meinst nicht Rolf :lol:
Das wir hier über verschiedene " Organismen " reden , iss mir klar , aber das Ergebnis will sich mir nicht erschliessen :shock:

Wenn ich diesen ganzen Thread verfolge , bekomme ich wirklich gute Ansätze im Bezug der Koifütterung ... dabei bleibts aber dann auch .. Niemand kann " das Optimum " in der Frequenz und so wie ich es jetzt lese in der Konsistenz behaupten und belegen .

Der Thread hätte schneller enden können .

Frage : Wie füttert man seine Koi richtig ?
Antwort : Mit dem richtigen Futter , in der entsprechenden Menge und in angemessenden Rationen .
 
Hallo Klaus,

ich gebe Dir zu 100 % recht, gute Zutaten ermöglichen keinen Futterpreis um die 5 €, da geht nur Schrott.

Hallo Microbe,

kennst Du aber viele Fische !!
Das die Industrie vom Fischmehl wegwill, hatte ich bereits geschrieben. Ich sehe bisher noch keine adäquaten Alternativen . Künstliche AS von Evonik sind ein Reinfall.
Im übrigen sind die Gedanken hierzu von Ludek auch meine Bedenken

Hallo Bernd,

ich habe mich dazu mehrfach geäußert.

Hallo JeMe,

AS die nicht ins Profil passen werden verbrannt zu Energie, sonst nichts.Sie gehen zwar nicht verloren, der Fisch könnte die Energie aber billiger aus KH oder Fett ziehen.

Gruß Wolfgang
 
Hallo Jens,
JeMe schrieb:
Nur wer kennt die genauen Aminsäurenanforderungen eines Koi in seinen unterschiedlichen Entwicklungsphasen und weiß dann, was da noch in welchen Mengen fehlt ?
Ich würde mal vermuten, dass das sowas wie der "heilige Gral" der (guten) Futtermittelhersteller ist.
diese Daten sind relativ frei zugänglich, das ist nicht das Problem.
Problematischer ist die Verarbeitung der Rohstoffe und das "Design" des Futters. Wie Du aus den hitzigen Diskussionen in Foren ableiten kannst, gehen bei letzterem die Vorstellungen weit auseinander.
Das Wissen um die Verarbeitung der Rohstoffe, deren Eingangskontrolle, die optimale Zusammenstellung der verschiedenen benötigten Inhaltsstoffe und die (hoffentlich) durchgeführte Analyse der Inhaltsstoffe nach der Produktion sind aus meiner Sicht der "heilige Gral" wie Du es nennst.
Alle Aspekte preisgünstig unter einen Hut zu bringen ist für die Hersteller (fast) nicht möglich. Auch sich von den Produkten der Mitbewerber abzuheben ist nicht ganz einfach. Da wird dann oft "Firlefanz" als besonders positive Zutat angepreist, Taurin ist so ein Beispiel.
 
Deswegen meine Frage nach einer Tabelle, aus der man ersehen kann, was ein wirklich gutes oder sehr gutes Futter ausmacht.

Weil eben nicht automatisch ein hoher Preis auch ein sehr gutes Futter impliziert !

Als "Anwender" steht ich vor einem unüberschaubaren Angebot an Futtermitteln und möglichen Zusatzstoffen. Da dann das "Richtige" herauszupicken ist ohne solche Infos kaum möglich. Und diese Diskussion hier sollte ja wohl bei der "Futterfrequenz" und demzufolge als "Anhang" auch die Futterqualität beschreiben. Bisher ist beides recht gut gelungen. Leider noch keine praktikable Info zur Entscheidungsfindung für mich.
Welches Futter auf dem Markt kommt diesen Empfehlungen am nächsten.

Wenn diese Diskussion für den Koi-Halter nichts bringt, dann kann man sich die auch sparen. Ich rede jetzt eben nicht von einer bestimmten Marke als Empfehlung, sondern von den Inhaltstoffen welche ein solch besprochenes Futter enthalten sollte.

Als Koikichi möchte ich eben aus dieser Diskussion lernen, worauf ich beim nächsten Futterkauf achten sollte. Wie und wie oft ich es dann verfüttere steht schon gut beschrieben hier im Thread.
 
Warum so ungeduldig? Wir haben Winter also noch etwas Zeit.
Wir sind grad mal bei den nützlichen und weniger nützlichen Aminosäuren an gekommen. Also gemach ich denke das es hier noch weiter geht und einige Rätsel gelöst werden.
Und wer das geschriebene nicht versteht sollte es mehrfach lesen und nicht irgendwelche Schlussfolgerungen Posten die keinem was bringen.
Der letze Satz war an alle gerichtet, die meinen einfach was posten zu müssen. wo hingegen Fragen die zum Thema passen gern gesehen sind ;)
 
Hallo Thorsten,
GM-Koi schrieb:
Deswegen meine Frage nach einer Tabelle, aus der man ersehen kann, was ein wirklich gutes oder sehr gutes Futter ausmacht.
diese Tabellen/Aufstellungen gibt es. Die helfen Dir aber für den Kauf von Futter nicht unbedingt weiter. Die einzelnen Komponenten sid meist nicht deklariert auf den Verpackungen.
GM-Koi schrieb:
Ich rede jetzt eben nicht von einer bestimmten Marke als Empfehlung, sondern von den Inhaltstoffen welche ein solch besprochenes Futter enthalten sollte.
Ich halte folgende Parameter für sinnvoll:
Protein 34-38%
Fett 12-8%
Kohlenhydrate 30-35%
Asche <10%
Feuchtigkeit <10%
Vitamin C stabilisiert
Ca/P im Verhältnis 2:1
keine Immunbooster als Dauerfutter

Aussagen wie "Fischmehl muss an erster Stelle stehen" sind irreführend. Durch das Splitten der pflanzlichen Bestandteile kann man sehr einfach Fischmehl laut Deklaration an erste Stelle der Zutatenliste platzieren.
 
Mikrobiologie schrieb:
...
Eine Firma aus Irland wollte den "Wünschen" der Koihalter genüge tun und hatte ein Futter entsprechend der natürlichen Ernährungsweise entwickelt und patentieren lassen. Das Futter kannst Du nicht mehr kaufen, das Patent vom Konkursverwalter schon.
...

Moin,

"Futter"-Klaus :D : Ist das nicht vll. ein interessantes Patent ?

Oder ist das evtl. ähnlich dem dem alten KP Krönung ?

Viele Grüße

Thomas
 
Oben