Wie füttert man seine koi richtig?

Mikrobiologie schrieb:
Aussagen wie "Fischmehl muss an erster Stelle stehen" sind irreführend. Durch das Splitten der pflanzlichen Bestandteile kann man sehr einfach Fischmehl laut Deklaration an erste Stelle der Zutatenliste platzieren.

Macht das denn dann nicht jeder?
Wenn ja, dann ist es doch warscheinlich, das Futter wo Fischmehl an 2. 3. ....
Stelle steht eher minderwertig ist?
 
Hallo Hans,

noch ein paar Anmerkungen zu der Studie :

Nach meiner Ansicht ist schon der Studienansatz falsch.
Bei der Futterherstellung gilt : erhöhe ich das Fett, verringere ich den Eiweißanteil und umgekehrt, denn ich soll ja den Brennwert für den Koi nicht erhöhen.
Das ist hier nicht geschehen, Eiweiß bleibt gleich, Fett wurde auf 19,9 % hochgesetzt, damit erreiche ich ein sehr viel kalorienreicheres Futter.
Es war - zumindest für mich - nirgends ersichtlich wie Futterration und Frequenz in Relation gesetzt wurden. Als Ergebnis schreibt er , daß Protein
resorption am wenigsten beeinträchtigt wurde. Das heißt aber die Futterfrequenz hatte so gut wie keinen Effekt auf die Proteinresorption.
Daß die Fettresorption am meisten beeinträchtigt wurde ist doch klar.
So habe ich an anderer Stelle geschrieben, daß Fett am längsten im Darm bleibt. Eröhe ich nun die Frequenz bei 19,9 % Fett, transprotiere ich soviel Fett in den Darm, daß dieser es gar nicht verarbeiten kann und es unverdaut wieder ausscheidet.
Ich muß ja Futter, Futtermenge, Futterfrequenz aufeinander abstimmen und je nach Fettgehalt dem Darm Zeit geben das Fett zu verdauen.
Hier wurden einfach zuviel gefüttert und angesichts der Menge an Fett in zu kurzen Abständen.
Eine Aussage über die Auswirkungen der Futterfrequenz ist aus der Studie nicht möglich, dazu ist das Studiendesign zu willkürlich und beachtet nicht die wichtigsten Grundvoraussetzungen zur Relation der Inhaltsstoffe die ein Futter haben sollte.

Gruß Wolfgang
 
Hallo,

und es ist wurscht wie man es dreht und wendet und welche Hilfskrücken bemüht werden :

Die natürliche Futteraufnahme des Karpfen ist permanent tagsüber in kleinen Mengen.

Nirgends im Teich findet er alle 4 Stunden 300 g Futter .

Gruß Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

du meintest wohl Robert mit der Studie?

@all
Bezüglich der optimalen Frequenz der Fütterung sollten wir doch allmählich durch sein.
Ich hatte es ja schon angedeutet, auch in der professionellen Karpfenkultur (ich hatte ein intensives Gespräch mit Dr. Oberle) nimmt man Abstand von erhöhten Futterfrequenzen, Ausnahme vielleicht noch Karpfenbrut. Die Empfehlung für Koi in unseren "nackten" Teichen liegt in etwa bei dem was Mikrobe geschrieben hat.
Eine Darmpassage des Futters in Abhängigkeit von Temp. in 1. Linie und Größe des Fisches (daraus ergibt sich die Darmlänge) in 2. Linie sind für die promovierten Jungs da entscheidend.
Über den Daumen gepeilt war die Aussage: 4 Stunden bei 27 Grad und 60 Stunden bei 10 Grad.

Viele Grüsse
Hans
 
ludger schrieb:
Mikrobiologie schrieb:
Aussagen wie "Fischmehl muss an erster Stelle stehen" sind irreführend. Durch das Splitten der pflanzlichen Bestandteile kann man sehr einfach Fischmehl laut Deklaration an erste Stelle der Zutatenliste platzieren.

Macht das denn dann nicht jeder?
Wenn ja, dann ist es doch warscheinlich, das Futter wo Fischmehl an 2. 3. ....
Stelle steht eher minderwertig ist?

Hallo ,

davon , wovon am Meisten drinne ist , das muß auch an erster Stelle stehen . :!:
 
Hallo,

ich finde diesen Thread super! Mir stellt sich aber eine Frage:

Ist es vielleicht nicht doch so, daß man zwar hochwertiges Futter füttern muß, es aber nicht unbedingt "kriegsentscheidend" ist, wie oft gefüttert wird und welche Zusammensetzung das Futter hat.
Ist es nicht bei allen Tieren und auch Menschen so, daß gerade der Mix aus allen möglichen Quellen das Optimum darstellt?
Ist es für uns schlecht, wenn wir mal eine zeitlang Lasagne aus Rumänischen Pferden essen? Werden wir hier gleich krank oder zu fett? Bekommen wir dadurch eine schlechte Haut oder fallen uns die Haare aus?
Wäre es gut für uns, als Eiweisquelle ausschließlich Rindersteaks zu essen?

Ist es dann nicht auch noch so, daß selbst bei der gleichen Spezies große unterschiede sind. Wieso werden manche Menschen auf gewisse Lebensmittel fett und andere nicht? Wieso erbrechen manche Hunde bei rohen Fleisch und andere nicht? Wieso brauchen einige Katzen ein spezielles Diätfutter und andere fressen was sie erwischen?

Was passiert mit einem Menschen, der am Tag drei Mahlzeiten, nämlich Frühstück, Mittag und Abendessen zu sich nimmt. Lebt der besser oder gesünder, wird der älter als einer, der nicht Frühstückt?

Ich befasse mich schon Jahre mit Diäten (leider...:-) Da der Mensch sicherlich mehr erforscht ist als der Koi stelle ich mir die Frage, warum es zur Ernährung des Menschen von Fachleuten und Wissenschaftlern so unterschiedliche Aussagen und Angaben gibt. Stichpunkt: Frag 5 Experten und du hast 5 Meinungen. Es gibt Wissenschaftler die sagen, daß der Mensch alle 3 Stunden essen soll. Andere sagen maximal 2x pro Tag..... Einer sagt, viele kleine Mahlzeiten, der andere wenn Essen dann so, daß man satt ist und es möglichst lange reicht.

Gruß Herbert
 
Hallo ,(':thumleft:')

:D deswegen habe ich mich bis jetzt auch noch nicht auf ein Futter festgelegt . :)Trotz besserer Konditionen wenn man Tonnenweise abnehmen würde .(':wink:') Man sollte halt bemerken was seinen Koi fehlt oder wovon sie zuviel haben .
 
Hallo Stephan und Ludger,
fishnet schrieb:
davon , wovon am Meisten drinne ist , das muß auch an erster Stelle stehen . :!:
Stephan, Deine Aussage ist korrekt. Nun wissen aber auch die Hersteller von Futter, dass idealerweise Fischmehl an erster Stelle der Zutaten stehen sollte. Die lesen auch in Foren die Kommentare wie "nur wenn Fischmehl an erster Stelle steht, ist es ein prima Futter".

Ich gebe Euch mal ein etwas überzeichnetes Beispiel um die Möglichkeiten der Hersteller deutlich zu machen.
Deklaration Beispiel A: Fischmehl, Weizenkleie, Weizenmehl, Sojamehl, Fette, Feuchtegehalt, Weizenkeimlinge, Asche, Fischöl.
Deklaration Beispiel B: Weizen, Fette, Fischmehl, Sojamehl, Feuchtegehalt, Asche.
Mit Sicherheit würden alle Leser Futter A als wesentlich "besseres" Futter einstufen!!

Beispiel A mit Prozentangaben (die in der Regel nicht so angegeben sind)
Fischmehl (15%), Weizenkleie (14%), Weizenmehl (12%), Sojamehl (10%), Fette (10%), Feuchtegehalt (10%), Weizenkeimlinge (8%), Asche (8%), Fischöl (6%).
Beispiel B mit Prozentangaben: Weizen (34%), Fette (16%), Fischmehl (15%), Sojamehl (10%), Feuchtegehalt (10%), Asche (8%).
Und siehe da, beide Futter haben praktisch identische Zugaben an Futterbestandteilen.
Es gibt nur einen "wesentlichen" Unterschied für die Koihalter, bei Futter A steht Fischmehl an erster Stelle, dann muss es einfach besser sein :wink: .
 
Es gibt aber auch Händler, die einfaches Mastfutter umfüllen und dann mit ihrem eigenen Etikett verschönern! und plötzlich hat der Kunde das Top Koi Futter! Fragt man dann bei der zuständigen Futtermittelüberwachungsbehörde an, dann ist denen der Händler gar nicht bekannt! Daher unterliegt dieser auch keiner Überwachung! :?
 
Wenn ich mich richtig erinnere wurden die extrudierten Futterpellets in Skandinavien erfunden, um ursprünglich für das Futter weniger Volumen (Platz) zu brauchen. ;-)

Gruß,
Frank
 
Nicht wer die Pellets erfunden hat Frank . An dem Futter ist ja nix verwerfliches, biete ich auch an wenn es passt . Nur wer hat die Idee beflügelt solches Futter dem Eigentlichen Zweck zu entfremden ? Wer hat angefangen damit ?
 
Hallo Herbert,
herbertmarion schrieb:
Ist es vielleicht nicht doch so, daß man zwar hochwertiges Futter füttern muß, es aber nicht unbedingt "kriegsentscheidend" ist, wie oft gefüttert wird und welche Zusammensetzung das Futter hat.
ich gebe Dir teilweise recht. Wenn die Technik stimmt (und das Geld) ist die Fütterungsfrequenz nicht ausschlaggebend solange die Abstände in einem vernünftigen Zeitabstand (erwachsene Koi 3-6 Fütterungen) liegen. Bei der Zusammensetzung des Futters sehe ich das schon etwas anderst. In den sterilen Teichen gibt es zu dem Futter des Koihalters keine Alternative für die Koi. Ich behaupte mal, die meisten Probleme der Koi für deren langfristige Gesundheit hängen mit der Fütterung, mit all den Aspekten wie Zusammensetzung, Menge etc. des Futters zusammen. Hier spielt einfach auch die, hoffentlich, wesentlich längere Lebenserwartung der Koi, im Gegensatz zur Aquakultur, eine Rolle. Wer, wie Rainer Thanner, Koi hat mit einem Alter von 40-50 Jahren kann nicht so viel verkehrt gemacht haben bei der Fütterung/Haltung.
herbertmarion schrieb:
Da der Mensch sicherlich mehr erforscht ist als der Koi stelle ich mir die Frage, warum es zur Ernährung des Menschen von Fachleuten und Wissenschaftlern so unterschiedliche Aussagen und Angaben gibt. Stichpunkt: Frag 5 Experten und du hast 5 Meinungen.
Ganz so schlimm ist es in der Aquakultur nicht, aber auch da gibt es manchmal recht deutliche Gegensätze. Hier handelt es sich dann meist um Einzelmeinungen, die im Gesamtkontext deutlich aus dem Rahmen fallen. Manchmal stellt sich auch heraus, es wurde der falsche Ansatz/Versuchsaufbau zur Fragestellung gewählt und damit falsche Rückschlüsse gezogen.
Aktuelles Beispiel hier die Fütterungsfrequenz. Man kann einen Versuchsaufbau mit Karpfenbrut und deren Fütterung mit künstlichen Aminosäuren nicht als Referenz für die Fütterungsfrequenzen erwachsener Karpfen/Koi heranziehen.
 
Oben