Wie füttert man seine koi richtig?

SO eine Testreihe ist mal ne feine Sache, aber bis es so weit ist, lasst uns mal wieder auf das eigentliche Thema zurück kommen.
Eiweiße sollte eigentlich jetzt so ziemlich durch sein. ALs nächstes sind dann wohl die Kohlenhydrate (KH) dran. Da kommen dann die pflanzlichen Ingredienzen ins Spiel. Wo sollte man da drauf achten.
Ich meine schon raus gelesen zu haben, das Soja nicht unbedingt als Topzutat angesehen ist. Warum ist das so und was ist hier denn das Nonplusultra???
 
Was ist nun die Antwort ? Bzw. das ergebniss der Diskussion.

Wie schon von einigen Bemerkt, ist das Thema ja äußerst interessant, weil wir hier alle was etwas lernen können sowohl neulinge wie ich es bin aber auch erfahrene Koi halter.

Was mich nervt ist, wie so oft wird sich hier in ewige Diskussionen verstrickt, und etliche Nebenkriegsschauplätze die einen dann vom eigentlichen Thema abbringen und als leser sehr verwirren können.

Ich verfolge den Thread seit der ersten Seite. Jedoch habe ich bis jetzt kaum mehr Ahnung als vorher !!!!

Die Frage ist, Wie füttert man seine koi richtig?

Vllt kann mal jemand die Frage für Leien verständlich beantworten, denn ich finde das Thema an sich ist sehr wichtig.

Wenn man auch keine allumfassende Antwort findet, wäre sicherlich ein Grundsätzlicher Konsenz Hilreich.

Also im Rahmen von:

Futtermenge

Futterhäufigkeit

Futterzeiten die Optimal sind

Und Futterart und Zusammensetzung


Das würdem ir zumindest mal sehr weiterhelfen und anderen sicher auch. Wenn wir hier schon Profis haben, sollte man doch auch davon Profitieren können.[/u]
 
Naja ich kann hier nun doch einiges rauslesen.

Am Schluß nun haben sich ja Wolfgang und Mikrobe fast geeinigt.

Microbe schreibt 4 Mal Fütterung, Wolfgang spricht am Schluß nun auch von 5 Mal Fütterung. Soweit geht es dann nicht auseinander, und jeder kann für sich und seinen Teich entscheiden.
 
Genau das ;)
Futtermenge 1-1,5% ist ja auch mehr als einmal erwähnt worden.
Zu Futterzeiten steht hier mehr als genug
und was die Futterzusammensetzung betrifft, sind wir mitten drin es zu erörtern.
Daher an Microbe und Wolfgang mal die Bitte uns die Kohlenhydrate auseinander zu klabüstern ;)
 
robsig12 schrieb:
Naja ich kann hier nun doch einiges rauslesen.

Am Schluß nun haben sich ja Wolfgang und Mikrobe fast geeinigt.

Microbe schreibt 4 Mal Fütterung, Wolfgang spricht am Schluß nun auch von 5 Mal Fütterung. Soweit geht es dann nicht auseinander, und jeder kann für sich und seinen Teich entscheiden.

Ich habe ja auch nicht gesagt das es nichts ist sondern kaum etwas.
Ich wollte igentlich anstoßen, dass man vllt mal eine Art Fazit macht (hatte ja auch schon ein paar Parameter dafür angegeben.). So dass man mal auf einen Blick sieht Wie man seine Koi richtig Füttert. Auch wenn es interessant sein mag ist das doch sicherlich eleganter als sich alles über 20 Seiten alles zusammenzusuchen. Doch sollte ich damit falsch liegen bzw. diese Meinung niemand teilen dann will ich nichts gesagt haben.



Edit:

Danke an Ludger so ungefähr hatte ich mir das mit dem Fazit vorgestellt, so was ist doch sehr schlank und Elegant :)
 
Hallo Ludger,
ludger schrieb:
Die meisten Futter werden für die Mast gebaut und nicht für unsere Gormets.
Mastfutter, wie Du etwas abwertend das Futter in der Aquakultur bezeichnest, gibt es dort so gar nicht. Nahezu alle Futter sind sicher nach neuestem Stand der Forschung optimiert, einschließlich deren Futterfrequenz. Auch auf preisgünstige Alternativen zu Fischmehl und hohes Wachstum in Relation zur Futtermenge/Futterbestandteile. Aber ein zu starkes Puschen geht in der Aquakultur nicht so ohne weiteres. Das Futter schlägt sich enorm in der Qualität des Endproduktes nieder. Zu viel, oder Unausgewogenheit, an den Hauptbestandteilen wie Proteine, Fette und Kohlenhydrate bedeutet Qualitätsverluste bei Haltbarkeit, Sensorik und Verarbeitungsmöglichkeit, um einige Parameter zu nennen.
Die fischverarbeitende Industrie würde diese Fische nicht abnehmen.
 
Hallo Robert,

Microbe schreibt 4 Mal Fütterung, Wolfgang spricht am Schluß nun auch von 5 Mal Fütterung


genau lesen, ich habe den Sakanaya zitiert, der von mindestens 5 spricht

Meine Meinung stellt immer noch die Zusammenfassung dar.

Ein deutliches Wort zum Schluß :

Wohl kaum einer wird bestreiten, daß der Karpfen den ganzen Tag gründelt und hier ein Häppchen und da ein Häppchen zu sich nimmt.
Hierbei handelt es sich um die natürliche Verhaltensweise des Karpfen.
Jetzt kommt jemand und behauptet mit einer fehlerhaften japanischen Studie das natürliche Verhalten des Tieres sei abnorm.
Tut mir leid, aber für mich ist diese Argumentation Unsinn.
Und wer bitte glaubt, daß der Organismus nicht an diese Vehaltensweise angepaßt ist wiez.B. die Verdauung.


Vielleicht kann der Microbe den Koi noch beibringen, daß ihr normales Verhalten eigentlich pervers ist.

Das war mein Fazit zur Fütterungssequenz.

Gruß Wolfgang
 
Wie gesagt muß letztendlich jeder für sich ebtscheiden wie er es macht.
Ich kann mich allerdings gut an einen IH Versuch von Bernd Vogel erinnern, der nur mit dem Fiap Bandfütterer fütterte und sehr gut Wachstumsraten hatte.
Es fehlt eben auch hier der direkte Vergleich. Also bleibt da immer eine Unbekannte.
Abgesehen davon, bin ich überzeugt das man mit beiden Methoden einen sehr guten Zuwachs erhält wo die Abweichungen nur minnimal sein dürften.
 
wr schrieb:
Hallo,

ich habe mich gerade mit dem Sakanaya unterhalten, bekanntermaßen ist er Fischwirt, hat von denen , die ich kenne die längste und umfangreichste Erfahrung, und stellt selbst ein Futter her :

Also für das Problem mit den Verfressenen gibt es als Lösung beim Züchter nur, daß er sie alle 2 Monate sortiert, für den Koiteich sieht er nur die Möglichkeit der Handfütterung, indem er den Freßgierigen vorn zuerst bedient, und dann nach hinten den Schüchternen eine Extraportion zuschmeißt. Kleinere Körnung, größere Mengen meint er bringen nix, da die Gefräßigen dann nur wie Staubsauger freßen bis es hinten wieder rauskommt.

Zur Futterfrequenz meint er , da der Koi den ganzen Tag kleine Mengen frißt wäre es ideal das nachzuahmen, aber mindestnes 5 Futtergaben
sind notwendig.
Züchter greifen nicht zuletzt deswegen zu Pendelautomaten.

Gruß Wolfgang

Hallo Wolfgang ,

stimmt , sie sind mit der Thematik aufgewachsen . Was sagen sie denn zu dem Gesamthype ? Das Wiedergegebene klingt ja eher recht nüchtern . Die natürliche Verhaltensweise wird in den Vordergrund gestellt. Und so sollte man seine Koi mittelfristig auch behandeln können . Kurzfristig und bei unatürlicher Haltungsweise muß halt mit optimalem Fertigfutter ,künstlicher Fütterung , und Technik dagegengesteuert werden . Solange bis irgendwelche Dinge die nicht optimal laufen durch beispielsweise gutes Futter kompensiert werden . Was sagen denn Robert und Richard H. zu Pendelfutterautomaten für Koi ?
 
Hallo,

R. sagte das was ich wiedergegeben habe, daß der Koi den ganzen Tag Futter sucht und man eigentlich das nachahmen sollte, daß das aber ein eher technisches Problem sei, aber mindestens 5 x hält er für zwingend als Kompromiß.

Gruß Wolfgang
 
wr schrieb:
Hallo,

was soll denn das Thema der Testreihe sein ??

Wer legt das Studiendesign fest ??

Grundsätzlich bei dem richitgen Thema, einer guten Anordnung eine super Idee.

Gruß Wolfgang

Hallo Wolfgang ,

wie wäre es mit einem Design in Kooperation mit Mic. ?

Ich finde die Voraussetzungen genauso wichtig .

Z.B. X Futtermittel = X Hälterungen mit identischem Filter .

Um die Ausscheidungen Verhalten der Koi / Bauchfüllung etc. auch direkt visuell zu betrachten wäre eine Sichtscheibe natürlich von Vorteil .

je Hälterung 5 bis 50 Koi der Größe X

Diese Koi müßten seit geraumer Zeit einen identischem Lebenswandel gehabt haben . Bacs. Vorgeschichte , etc.

Interressant wäre auch eine große Var. Vielfalt um weiteres ableiten zu können .

Diese Dinge sind mir spontan in einer Min. eingefallen . Move your Brain .

:D sodaß es kompletiert wird .
 
Ich kann mich allerdings gut an einen IH Versuch von Bernd Vogel erinnern, der nur mit dem Fiap Bandfütterer fütterte und sehr gut Wachstumsraten hatte.
Es fehlt eben auch hier der direkte Vergleich. Also bleibt da immer eine Unbekannte.
Das ist auch unstrittig, wachsen werden die Fische auch mit 24 Portionen.
Es ging um optimale Verwertung, auch unter dem Aspekt Geldbeutel und Wasserbelastung.

Abgesehen davon, bin ich überzeugt das man mit beiden Methoden einen sehr guten Zuwachs erhält wo die Abweichungen nur minnimal sein dürften
Da kommt ja der Hinweis :lol:

Lasst uns doch bitte mit der Futterfrequenz abschließen und zu den Kohlenhydraten kommen, wie Ludger zu Recht schrieb.

Noch was. Hört endlich auf von Wolfgang, Mikrobe oder wem auch immer hier etwas zu FORDERN. Ich glaube, keiner ist gezwungen, hier etwas zu schreiben oder zusammen zu fassen :shock:

Im Gegenteil, ich möchte mich ganz herzlich für das Engagement bei euch bedanken!!!

Viele Grüsse
Hans
 
Oben