Wie füttert man seine koi richtig?

... habe - denkt - zuerst geschrieben :wink: .....
Nix für ungut :?: , aber hier fühlt man sich wie im " Retorikkurs " :shock:
 
aixkoi schrieb:
Hi,

abschließend zum Thema Futterfrequenz habe ich nach weiteren Tests für meinen Teich folgende temperaturabhängige Fütterung ab sofort festgelegt:

- Mindestfuttermenge pro Mahlzeit: 500g, dauert ca. 10min. bis alles weg ist aber alle bekommen Futter ab!

- Winterfütterung bei 15° 3 Mahlzeiten um 7, 12 und 17h, bisher 2 Fütterungen a 750g morgens und abends.
- Frühjahr-Herbstfütterung bei 19° 4 Mahlzeiten um 7,11,15 und 19h
bisher 3 Fütterungen
- Sommerfütterung ab 22-23° 5 Mahlzeiten sofern wir dann mal Sommer kriegen.

Ich fand diesen Fred bisher sehr interessant und aufschlußreich und hoffe sehr, dass es sachlich und fundiert weiter geht, von mir aus auch mit Kohlehydraten. :wink:

P.S.: Welcher Futterautomat kann diese Mengen? Gerne per PN um den Thread hier nicht zu stören. :oops:

Keine AHnung, aber ich denke das Mikrobe es weiß oder mal in der Fischzuchtindustrie googlen.
@ Martin,
wenn dich das hier so nervt, dann schau einfach nicht mehr rein. 8)

@ Wolfgang und Microbe
Wäre schon fein wenn es hier mit KH weiter geht. Von Wolfgang weiß ich, das er nicht so auf die Sojaprodukte steht. Ich tippe mal das das mit der Gentechnik zusammen hängt die bei Soja wohl normal sein soll.
Aber was auch immer, ich wüßte gerne was drin gehört und was besser nicht.
Danke :)
 
@ Ludger - war klar :twisted:
Dieser Treath hat ( im Moment ) 11275 Aufrufe
dagegen ( 316 Antworten )

Mich nervt bloos eure " Ignoranz " Es kamen doch genug Inovationen , keine davon war " dem Thread gerecht "

Du sprichst 2 Leute direkt an , um diesen Thread weiter zu verfolgen , da gehts nicht mehr darum , das Beste zu finden ...... sondern .....

PS - Hab schon 2 x den Info Button zu diesem Thread auf " NO " gesetzt , bin aber immer wieder hier gelandet ( lernen :!: )
 
Mikrobiologie schrieb:
Hallo Karl,
Karl der Koi schrieb:
Soja = Wachstumshemmer ?
nein.

Hallo,

das NEIN ist Unsinn.

Soja ist billiger und unzureichender Eiweißersatz und damit im Vergleich zum "Goldstandard" eindeutig schlechter und korreliert damit eindeutig mit schlechterem Wachstum.
Es ist einfach der Versuch teurere Futterbestandteile preisgünstig zu ersetzen.

Gruß Wolfgang
 
Aus meiner Zeit als Carphunter kenne ich natürlich auch Soja.
Da gab es immer 2 verschiedene Mehle.
Einmal das Soja-Fett. es bestach durch einen sehr hohen Fettgehalt roch angenehm nussig und war im Vergleich zu
Soja ohne Fett wesentlich teurer. Ausser dem war das ohne Fett geruchsneutral und garnicht mehr fettig.
Das Soja Fett erleichterte auch die Produktion da es den Teig geschmeidig machte. Eiweißpuscher war uns auch bekannt.
Ist Soja jetzt grundsätzlich nix für unsere Koi oder nur das Fettige? Oder ist es doch gut? Und wenn nicht, was ist besser?
 
Hallo Rolf,
aixkoi schrieb:
abschließend zum Thema Futterfrequenz habe ich nach weiteren Tests für meinen Teich folgende temperaturabhängige Fütterung ab sofort festgelegt:
zur Einordnung Deiner Aussagen fehlen einige Deiner Parameter:
Wie ist die Besatzdichte (kg Koi gesamt)?
Welche Maße haben die Koi (Gewicht im Durchschnitt ca. in g)
Welche Futterzusammensetzung (Protein, Fett, Kohlenhydrat in %)?
 
Hallo Stephan und Ludger,
fishnet schrieb:
Auf was sollte man denn noch achten bei so einem Versuchsaufbau ?
Fütterungsversuche sind selbst für Profis in den Researchcentern eine echte Herausforderung. Es sind einfach sehr viele Parameter, die die Ergebnisse signifikant beeinflussen können.
Dazu gehören Alter, Größe und Genetik der Fische, Temperatur, ph-Wert, Ammonium- und Sauerstoffgehalt des Wassers sowie Futterzusammensetzung und Fütterungsfrequenz (lange Zeit zu wenig beachtet), um die wichtigsten Parameter zu nennen. Ganz entscheidend ist aber die Sammlung des unverbrauchten Futters pro Fütterung und die „Aufarbeitung“ der Fäkalien während der Versuchsdauer. Ohne Letzteres bekommt man nur eine ungefähre Richtung und keine stark belastbare Aussage. Das solltet Ihr immer im Hinterkopf behalten, nicht das Ihr enttäuscht seid bei all der Mühe.
Profis nehmen für ihre Versuche Versuchstiere der selben Blutlinie (vom selben Züchter) mit möglichst identischer Größe/Gewicht. Die Tiere kommen in relativ kleine Becken um Temperatur, pH-Wert und Sauerstoffgehalt über längeren Zeitraum stabil zu halten. Gefüttert wird meist bis zur Sättigung, dies soll den Einfluss der Fütterungsdominanz einzelner Fische minimieren. Größte Herausforderung ist die zeitnahe Sammlung der Futterreste und Fäkalien. Oft werden die Auswirkungen der Fütterung auf die Fische im Verlauf der Versuche, während oder nach Ablauf, durch weitergehende Untersuchungen an den Versuchstieren ermittelt.

Ihr könnt mir die Werte Eurer Koi und des Futters (siehe Beitrag zu Rolf) zukommen lassen und ich mache mir mal Gedanken über einen Ansatz, der zumindest eine Tendenz erkennen lassen sollte.
 
Die meisten Möglichkeiten habe ich nicht.
Ich halte meine Koi in meinem Teich nach kurzer Quarantäne. Und im Teich den Kot zu sammeln ist fast unmöglich und zumindest sehr ungenau.
 
Mikrobiologie schrieb:
Hallo Rolf,
aixkoi schrieb:
abschließend zum Thema Futterfrequenz habe ich nach weiteren Tests für meinen Teich folgende temperaturabhängige Fütterung ab sofort festgelegt:
zur Einordnung Deiner Aussagen fehlen einige Deiner Parameter:
Wie ist die Besatzdichte (kg Koi gesamt)?
Welche Maße haben die Koi (Gewicht im Durchschnitt ca. in g)
Welche Futterzusammensetzung (Protein, Fett, Kohlenhydrat in %)?

Hi Microbe,

45 Koi mit ca. Durchschnittsgewicht 5,8kg= 260kg gesamt auf 110to.
Größen von 50cm - 95cm
Futter siehe Anhang
 

Anhänge

aixkoi schrieb:
Mikrobiologie schrieb:
Hallo Rolf,
aixkoi schrieb:
abschließend zum Thema Futterfrequenz habe ich nach weiteren Tests für meinen Teich folgende temperaturabhängige Fütterung ab sofort festgelegt:
zur Einordnung Deiner Aussagen fehlen einige Deiner Parameter:
Wie ist die Besatzdichte (kg Koi gesamt)?
Welche Maße haben die Koi (Gewicht im Durchschnitt ca. in g)
Welche Futterzusammensetzung (Protein, Fett, Kohlenhydrat in %)?

Hi Microbe,

45 Koi mit ca. Durchschnittsgewicht 5,8kg= 260kg gesamt auf 110to.
Größen von 50cm - 95cm
Futter siehe Anhang

moin,wow nicht schlecht also ca 2,6 KG am Tag bei ab 18 Grad +++++ ?
 
Hallo Ludger,
ludger schrieb:
Ist Soja jetzt grundsätzlich nix für unsere Koi oder nur das Fettige? Oder ist es doch gut? Und wenn nicht, was ist besser?
Sojabestandteile sind sehr gut in Fischfutter integrierbar.
Die Proteine aus Soja haben eine leicht höhere Verdaulichkeit bei Wassertemperatur um 23°C als wie Proteine aus Fischmehl. Bei tieferen Temperaturen (16°C) sind die Unterschiede sogar recht deutlich zu Gunsten von Soja.
Entscheidend ist die Verarbeitung vor der Zumischung und der Gesamtanteil an Kohlenhydraten im Futter. Hier wurde früher sehr viel falsch gemacht. Man kann den Nachwuchs von Karpfen/Koi sogar nur mit Soja aufziehen, ohne deutliche Unterschiede in der Sterblichkeitsrate und Wachstum im Vergleich mit Fischmehlfutter.
 
Hallo,

ach Microbe, warum läßt Du Dir Deine ernährungsphysiologische Unkenntnis so raushängen, ist doch schade und versaut das Gesamtbild.
Komm# einfach mal in meine Ernährungssprechstunde.

Ohne daß ich es jetzt stark vertiefen will :

Soja ist kein KH Ersatz, denn es hat nur 15 % Saccharose, Tachyose, Raffinose und 15 % nicht lösliche Kohlehydrate ( Ballaststoffe !!).
Daneben hat es 18 % Öl, 38 % Eiweiß.

Es kommt im Fischfutter daher als 2 Sachen in Frage :

Als Öl für den Fettanteil, hier ist es mäßig geeignet. Nicht schlecht sind Lonolsäure, Linolensäure weniger gut sind Laurinsäure, Stearinsäure, Arachinsäure, Myristinsäure.
Es hat einfach für meinen Geschmack zuviel gehärtete Fette.
Nicht zuletzt wurde deshalb von der amerikanischen Aufsichtsbehörde der GRAS Status verweiget ( Sicherheitszertifikat).
Hier wurden hohe zum Teil toxische Rückstände an Aluminium, Dieldrin, Cadmium gefunden.

Als Eiweißersatz : Hier sind sehr nachteilig die sogenannten Phytate, Phytooestrogene Genistein, Daidzein, Trypsinhemmer, Goitrogene, Lektine.
Folge : Trypsinhemmer blockiert ie Aktivität von Trypsin -> unzureichende AS Resorption -> AS Mangelerscheinungen
sehr empfindliches Eiweiß, denaturiert meistens bei der Verarbeitung Gefahr der Bildung von Nitrosamine ( krebserregend) Lysinoalanin
durch die Denaturiering Mangelsymptome an K, Mg,
enthält sog. Phytooestrogene = pflanzl. Oestrogen negativer Einfluß auf Wachstum.
Genistein -> Störung der SteroidProduktion, Abbauprodukte gentoxisch ( mutagen).pflanzliches Eiweiß ist schwerer verdaulich.Isoflavone -> verminderte Darmverdauung , vermindern Synthese von Thyroidhormonen ( Wachstum).
Phytinsäure neurotoxisch.
Und das sind nur ein paar Stichpunkte zu der nicht genveränderten Pflanze. Bei Genmanipulationen gibt es noch keine Langzeiterfahrungen inwieweit diese erbschädigend sind.

Alles in allem Dir und Deinen Fischen viel Spaß mit Soja.

Aber wahrscheinlich gibt es keine chinesische Studie, daß Leute die 100 Jahre Soja essen recht alt werden, die gibt es übrigends in Bayern auch für den Radi und den Leberkäs.

Gruß Wolfgang
 
Hallo,

Sojabestandteile sind sehr gut in Fischfutter integrierbar.

Auch Erdöl, eigentlich alles ist integriebar !! Kein Aussagewert.

Die Proteine aus Soja haben eine leicht höhere Verdaulichkeit bei Wassertemperatur um 23°C als wie Proteine aus Fischmehl. Bei tieferen Temperaturen (16°C) sind die Unterschiede sogar recht deutlich zu Gunsten von Soja.

Wahrscheinlich kennst Du Studien aus Usbekistan, die mit meiner Tastatur nicht eruierbar sind.
Verdaulichkeit sagt gar nix über den Wert einer nahrung, sie sagt nur wie weit die Substanz verdaut werden kann.
Auch Zucker ist gut verdaulich, also essen wir nur noch Zucker ???
Ohne Aussageewert.


Entscheidend ist die Verarbeitung vor der Zumischung und der Gesamtanteil an Kohlenhydraten im Futter.

Nichtssagend, ist bei Allem so.


Hier wurde früher sehr viel falsch gemacht. Man kann den Nachwuchs von Karpfen/Koi sogar nur mit Soja aufziehen, ohne deutliche Unterschiede in der Sterblichkeitsrate und Wachstum im Vergleich mit Fischmehlfutter.

Hört hört und die Erde ist eine Scheibe. Und wie hat uns ein Microbe berichtet :
Übrigens, bevor ich an die Übertragung der Studienergebnisse von Karpfenbrut auf erwachsene Koi glaube, glaube ich eher an Außerirdische


Gilt das hier nicht ??

Gruß Wolfgang
 
Oben