Wie füttert man seine koi richtig?

Hallo Robert,
robsig12 schrieb:
das verstehe ich nun auch nicht. :|
ich hatte doch die Begründung oben schon mal gepostet.

Die kristallinen AS werden zu schnell von den Zellen absorbiert im Vergleich zu den gebundenen AS, Folge ist ein exzessiver Abbau der kristallinen AS.
Es gibt drei Möglichkeiten da einzugreifen, eine davon ist geringere Futtermenge pro Fütterung, also die Erhöhung der Futterfrequenz.
Überrascht mich schon, wenn ein Futterdesigner, der kristalline AS im Futter einsetzt, dies offenbar nicht weiß.
 
Hallo Ludger,
ludger schrieb:
Ich will hier keine Namen nennen sondern nur mal eine neutrale Bewertung dieses Koifutters haben.
das Futter hat aus meiner Sicht viele positive Ansätze, aber auch kleinere Schwächen bei der Zusammensetzung/Deklaration.
Generell halte ich von so hohem Proteinanteil und Futter mit Immunboostern (wie Vitamin C in hoher Dosis, Beta-Glucan) als Langzeitfutter nicht so viel.
 
Hallo !


0,5% Futter deckt doch meiner Meinung nicht mal den Grundbedarf für den Stoffwechsel der Koi bei Temperaturen zwischen 18-26°C?
Beim Kampai reichen wohl tatsächlich geringe Mengen an Futter aus.
Beim "normalen" Füttern ist die Belastung für die Biologie recht hoch und meine Fische liegen ab.

Gleichzeitig schreibst Du, ein Futter sollte bei ca. 45% Proteingehalt liegen.
Das halte ich für
völlig überzogen. Fütterungsversuche haben gezeigt, dass bei 30 -35 % Proteingehalt gute/die besten Zuwachsraten erreicht werden.
Ist dann im Langzeitgebrauch auch besser für die Kiemen.

Überrascht mich schon, wenn ein Futterdesigner, der kristalline AS im Futter einsetzt, dies offenbar nicht weiß.
Das wird er wissen.
Immo frage ich mich, warum hier 15-18 Fütterungen empfohlen werden, aber auf der Futterdeklaration nur 5-8.
 
Mikrobiologie schrieb:
Hallo Armin,
arminio schrieb:
Wieso wird dann bei Kampai synthetische AS zugesetzt laut Deklaration ?

Inhaltsstoffe
35% Rohprotein, 10% Rohfett, 1,7% Rohfaser, 9,0% Rohasche,
17000 IE Vit A, 2100 IE Vit D3, 96 mg Vit E
Aminosäuren: L-lysin monohydrochlorid, DL-methionin, taurin
ist eh keine gute Wahl der AS.

Hallo,

wie ist es denn bei Deinem Futter ???

Oder kann es sein, daß Du gar keines hast und nur theoretisierst ??

Gruß Wolfgang
 
Hallo,

ich hatte doch die Begründung oben schon mal gepostet.

Leider nein, das ist nur Vernebelungstaktik oder eine leere Rhetorikhülse.

Ich kann doch nicht auf der einen Seite schreiben es gäbe eine Sinuskurve als Begründung gegen höhere Fütterungssequenz und auf der anderen Seite dann eine höhere Fütterungsequenz vorschlagen.

Was ich weiß oder nicht weiß entzieht sich Deinen Kenntnissen Microbe, wie manch´Anderes auch.

Manchmal kommst Du mir vor wie ein Pfarrer der über Familienplanung predigt, oder habe ich nicht mitbekommen seit wann Dein Futter auf dem Markt ist, oder wo Du Fütterungsversuche durchgeführt hast.

Und mein Freund Ludek hat einfach 40 Jahre Erfahrung als "oberster Züchter" seines Landes. Er hat in Rußland in Zusammenarbeit mit einer amerikanischen Uni die Störe wieder " aufgeforstet" , hat entdeckt, daß gewisse Wildkarpfenarten immun gegen KHV sind und versucht diese Eigenschaft auf den Koi zu übertragen.
Ihm gegenüber sind wir nur Lehrlinge.
Und wenn Du das Ettiket mal sorgsam liest, wirst Du seinen Namen über meinem Namen lesen können.


Manchmal lachen wir über Deine Beiträge vorallem wenn uns die Theorie nur so anspringt. Soll Dich aber nicht an Deiner Meinungsäußerung hindern.

Hallo Robert,

wo hätte ich 45 % Eiweiß enmpfohlen ?? Das wäre mir neu !! Ich habe sicher irgendwo bemerkt, daß sie möglich bei Fettreduzierung, aber empfohlen sicher nicht. Würde ich es empfehlen, wäre es meine Überzeugung und ich hätte es bei K. realisiert.
Du kannst gerne mehr füttern, aber es gibt Konstellationen in denen 0,5 % ausreichen. Grundsätzlich mußt Du das sowieso auf Deinen Teich abstimmen, daß ist ja kein Gesetz sondern nur ein Orientierungswert. Ich habe auch schon mit 3 % gefüttert obwohl 0,5 - 1 % draufsteht.

Hallo Jens,

Du hasr Recht, auf dem Zettel steht 5-8 mal. Die hohe Fütterungsfrequenz ist meine und nicht zuletzt auch Prof. Steffens Meinung.
In einer Gruppe gibt es aber noch andere die mitreden, und so kommt es, daß manche Sachen nicht meine Meinung widerspiegeln.

Gruß Wolfgang
 
JeMe schrieb:
wiso hoffentlich nix an den Teichen bez. einer naturnäheren Bewirtschaftung machen ? Hast du Angst vor Koifango ?
...ich steh auf Fango :lol: :lol:
Nö....mir ging es nur darum, dass der Versuch, ein natürliches Umfeld zu schaffen, aus dem sich Koi selbst oder auch nur weitestgehend selbst ernähren können, in meinen Augen ein ziemlich sinnloses Unterfangen sein könnte. :wink:

Hallo :D

das wär sinnlos , haste Recht , seitdem das Kanufahren steht im Vordergrund :lol: .

Mir schwebt ein 2 System mit gleichem Volumen ganz ohne Fische vor , wo sich das Plankton immer wieder reproduzieren kann , ohne vom Fisch vernichtet zu werden . Dann pumpe ich kontinuierlich wenigstens X %te Naturnahrung ein , welche so ein Fertigfutter prima ergänzt , und von den nicht verwerteten Substanzen des Fertigfutters ja profitiert . Ein Fischfutterperpetummobile :P wär das nicht toll ?
 
Hallo,

ich sehe das Ganze nicht als so sinnlos an wie JeMe.
Allerdings würde das sicher bedeuten, daß Du eine sehr große Wassermenge und Fläche pro Koi benötigst, oder Du züchtest das Ganze in einem separaten Becken aus dem Du dann immer wieder was in das Hauptbecken schleußt.
Machbar wäre das m.E. schon , aber der Aufwand wäre erheblich.

Gruß Wolfgang
 
Beim Kampai reichen wohl tatsächlich geringe Mengen an Futter aus.
Beim "normalen" Füttern ist die Belastung für die Biologie recht hoch und meine Fische liegen ab
Was hat das mit einer bestimmten Futtersorte zu tun?
Deine Biologie müsste eventuell einer bestimmten Futtermenge angepasst werden, oder warum soll es an Kampai liegen?
Aminosäurenprofil zu gut, zu schlecht, zu synthetisch oder was?

Viele Grüße
Hans
 
Hallo Hans,

edas ist nicht spezifisch für eine Futtersorte, das ist abhängig von der Futterzusammensetzung, nicht von dem Namen.
Ich würde auch bei dem Futter das Ludger eingestellt hat eine ähnliche Feststellung treffen.

Gruß Wolfgang
 
wr schrieb:
Hallo,

ich sehe das Ganze nicht als so sinnlos an wie JeMe.
Allerdings würde das sicher bedeuten, daß Du eine sehr große Wassermenge und Fläche pro Koi benötigst, oder Du züchtest das Ganze in einem separaten Becken aus dem Du dann immer wieder was in das Hauptbecken schleußt.
Machbar wäre das m.E. schon , aber der Aufwand wäre erheblich.

Gruß Wolfgang

ja genau Wolfgang , eben so wie ich es beschrieben habe .50% Koiteich 50% Biotop .Die Trennung läßt sich gestalterisch prima umsetzen , der Aufwand hält sich auch in Grenzen . Zufüttern muß man aber auch hier , und sei es nur Hühnerkacke für die Organismen . :lol: Ich ziehe Pellets aber vor :D

Ich war mal in Peking auf einem Tiermarkt . Die Fischverkäufer/Zierfischzüchter dort haben gerade mal selber genug zu essen für alle Familienmitglider . Was füttern die wohl ihren hochgezüchteten Fischen, wenn der Katzenhändler nebenan als Nahrungsvorrat für 2 Katzen eine dritte Katze in dem 80l Käfig ist ?
 
wr schrieb:
Hallo Hans,

edas ist nicht spezifisch für eine Futtersorte, das ist abhängig von der Futterzusammensetzung, nicht von dem Namen.
Ich würde auch bei dem Futter das Ludger eingestellt hat eine ähnliche Feststellung treffen.

Gruß Wolfgang

Hallo Wolfgang,

das verstehe ich nicht.
Kannst du das bitte genauer erklären, also allgemein, nicht anhand einer Futtersorte.

Viele Grüsse
Hans
 
Hallo !

ja genau Wolfgang , eben so wie ich es beschrieben habe .50% Koiteich 50% Biotop .Die Trennung läßt sich gestalterisch prima umsetzen , der Aufwand hält sich auch in Grenzen . Zufüttern muß man aber auch hier , und sei es nur Hühnerkacke für die Organismen . Laughing Ich ziehe Pellets aber vor Very Happy
Wenn es nur um Zusatzfutter geht...kein Problem. Meine Aussage bezog sich auf eine alleinige Versorgung. Und das kann man knicken.
Mein zweiter Teich, in dem früher Koi waren, hatte eine Oberfläche von 40 m², der Filtergraben eine Fläche von 21 m².
Da war reichlich Naturfutter drinne, was auch in den Teich gepumt wurde.
Die Koi warten am Einlauf auf Nachschub.
Von daher hab ich dass schon durch :wink:
 
Hai !

Was hat das mit einer bestimmten Futtersorte zu tun?
Deine Biologie müsste eventuell einer bestimmten Futtermenge angepasst werden, oder warum soll es an Kampai liegen?
Aminosäurenprofil zu gut, zu schlecht, zu synthetisch oder was?
Ich habe keine Ahnung, woran dass gelegen hat.
Meine Biologie ist eine gut bestückte Helix-Biokammer im Smartpond Vlieser. Da gibbet nix mehr großartig anzupassen.

Ich nehme immo deshalb erst einmal Abstand vom Kampai. Bei anderem Futter gab es das Problem nicht.
Ich habe noch andere Beobachtungen gemacht, die ich aber zur Zeit nicht mit der Fütterung von Kampai direkt in Verbindung bringen kann.
Daher habe ich jetzt ein anderes Futter, um vergleichen zu können.
 
Oben