Wie füttert man seine koi richtig?

Hallo Rolf,

ich füttere jetzt seit drei Jahren Coppens Futter. Im Sommer TopKoi, im Winter W-G. (also eines der Futter die regelmässig als billig Schrott verrissen wird)
Gewechselt habe ich auf anraten meines Koi Docs, da ich vorher recht stark Probleme mit Sonnenbrand hatte. Seit dem Wechsel ist das Thema Sonnenbrand vorbei. Probleme gabs keine Grösseren. Das Wasser hat auch einen leichten Braunstich. Frischwasser gibt es jeden Tag automatisch 3 x 15min. Es fliegen pro Tag 1-1.5kg Futter in den Teich. Teich hat knapp 45m3 - im Moment leider noch massiver Ueberbesatz mit 40Stk zu 50-85cm.
Was aber extrem aufgefallen ist: im 2011 habe ich im Ende Februar auf 20° hochgeheizt, und dann diese mindest Temp. bis Ende November gehalten (mehrheitlich lag ich wohl zwischen 22-25°), da sind sogar die alten Fische nochmals schön gewachsen. Die Stromrechung hat mich dann letztes Jahr vom Heizen abgehalten ;-)
Ich bin je länger je mehr der Meinung das Frischwasser, O2 und Wärme genauso oder wichtiger sind als Futter das den kg Preis von 10E übersteigt.

lg aus den Alpen,
Mathias
 
Hi,

ich bin auch bei Saito hängengeblieben trotz mehrerer anderer Futtersortenversuche.
Dazu gibts immer ab und an andere Sorten dazu.

Coppens macht sicherlich ein gutes Futter da hängt ein Riesenlabor hintendran und die AS-Profile sind auf dei jeweilige Fischart überprüft im Gegensatz zu manch einem "Koifutter" von einem selbsternannten Futterdesigner :lol:

Gruß Armin
 
Hallo Armin,

da hast Du noch nicht unter 4 Augen mit den zuständigen Leuten gesprochen, und redest ein wenig wie der Blinde von der Farbe.
Auch wir - und das ist nicht nur ein selbsternannter Futterdesigner -
haben mit entsprechenden Futtermühlen gesprochen und das Resumee war immer : Wenn sie Sonderwünsche haben ist die Mindestmenge 16 - 20 Tonnen, denn wir werden wegen ihrer Spinnerei keine neue Halle anmieten, außer bei der obengenannten Menge, ansonsten stehen ihnen nur unsere Lagerware zur Verfügung, und die, man höre und staune, bildete den Grundstock für Hunde, Katzen und Koifutter.
Aus der Sicht des Unternehmers möglicherwiese verständlich, aber nicht aus der Sicht von jemanden der ein artgerechtes Futter will.
Ein Gang ins Ausland bringt ja immer auch erhöhte Transportkosten, schwierige Transporttermine usw. warum sollte man deshalb nicht auf etwas um die Ecke zugreifen, wenn auch hier die Realisierung möglich ist.
Leider haben die meisten Futtermühlen in Deutschland es nicht nötig sich mit so einem Pipifax wie den paar Koiperlen abzugeben, leider.
Hier sind Hund und Katze einfach das lukrativere Geschäft.

Und daß ein AS Profil auf die Fischart geprüft wird, träum weiter, da sitzt einer vor dem Computer, gibt im Progrmm die gewünschte Zusammensetzung ein und das Programm schmeißt ihm hinten die Mischung raus.
Prüfungen liegen nur für die Einzelbestandteile wie Fischmehl z.B. vor, da das gesetzlich vorgeschrieben ist.

Gruß Wolfgang
 
Hallo Mathias,

Sonnenbrand hatte

das hat was mit den verarbeiteten Farbstoffen zu tun, nicht damit ob das Eiweiß aus Soja oder Fischmehl ist.

Gruß Wolfgang
 
Moin Wolfgang,

warum werden da denn nun schon wieder künstliche Farbstoffe zugegeben ?

:roll:

Oder sind die aus der ein oder anderen Zutat gemeint ?

Gruß

Thomas
 
wr schrieb:
Und synth. As sind nicht unproblematisch, leider ist es nicht so einfach, daß ich einfach ein Pülverchen
von Evonik dazukippe und die Defizite sind weg.


Gruß Wolfgang

Aha, sehr interessant...

Wieso wird dann bei Kampai synthetische AS zugesetzt laut Deklaration ?

Inhaltsstoffe
35% Rohprotein, 10% Rohfett, 1,7% Rohfaser, 9,0% Rohasche,
17000 IE Vit A, 2100 IE Vit D3, 96 mg Vit E
Aminosäuren: L-lysin monohydrochlorid, DL-methionin
Farbstoffe: Asthaxanthin, Canthaxanthin, Carotinoide, Lutein
getrocknete Algen (Ascophyllum Nodosum, chlorela, spirulina), pro bind, beta glukan, taurin

Das mit der Schweinegelatine (Pro bind Plus von Sonac) als möglicher Inhaltsstoff hast du als Wamblutgegner auch noch nicht beantwortet .


Gruß Armin
 
Hallo Mathias,
mathias schrieb:
Gewechselt habe ich auf anraten meines Koi Docs, da ich vorher recht stark Probleme mit Sonnenbrand hatte. Seit dem Wechsel ist das Thema Sonnenbrand vorbei.
welches Futter war denn nach Koidoc für den Sonnenbrand verantwortlich? Bzw. was hat den Ausschlag nach Koidoc für den Sonnenbrand gegeben?
 
arminio schrieb:
wr schrieb:
Und synth. As sind nicht unproblematisch, leider ist es nicht so einfach, daß ich einfach ein Pülverchen
von Evonik dazukippe und die Defizite sind weg.


Gruß Wolfgang

Aha, sehr interessant...

Wieso wird dann bei Kampai synthetische AS zugesetzt laut Deklaration ?

2005 galt wohl noch diese Lehrmeinung:

"Durch den Einsatz synthetisch erzeugter Aminosäuren können einzelne Mängel im
Forellenfutter, wie z.B. der limitierenden Aminosäuren Lysin und Methionin noch
ausgebessert werden, nicht aber für Karpfen, die synthetischen Aminosäuren nur
schlecht verwerten"

Auf Seite 12 scrollen
http://edoc.ub.uni-muenchen.de/4354/1/Renard_Bernd.pdf

Und heute findet man dies:

"Allerdings kann die Verwertbarkeit der pflanzlichen Proteine durch Zugabe von synthetischen Aminosäuren in der Regel verbessert werden. Der Spiegelkarpfen nimmt hierbei eine Sonderstellung ein, da er ein abweichendes Verdauungssystem besitzt und daher, nach geltender Lehrmeinung, einzeln zugesetzte Aminosäuren schlechter verwerten kann als andere Fischarten.Das Forscherteam untersuchte, ob der Spiegelkarpfen in der Lage ist, eine Diät auf Weizenglutenbasis, die mit essentiellen Aminosäuren aufgewertet wurde, zu verwerten und damit ein besseres Wachstum zu zeigen als die Vergleichsgruppe ohne zugesetzte Aminosäuren. Bei Spiegelkarpfen erfolgt die Verdauung und Aufspaltung von Proteinen allein im Darm, da diese Fische keinen klassischen Magen besitzen. Nach geltender Lehrmeinung hat das zur Folge, dass die Verdauung des Weizenglutens langsamer ist und die Resorption erst dann erfolgt, wenn die synthetischen Aminosäuren schon lange die Darmschleimhaut passiert haben. Durch diesen zeitlichen Abstand entstünde ein Ungleichgewicht unter den Aminosäuren, die deshalb nicht mehr optimal verwertet werden könnten. Das könne zu einem verringerten Wachstum der Spiegelkarpfen führen.Das unerwartete Ergebnis: Das Wachstum war bei Fütterung mit der Weizenglutendiät und den essentiellen Aminosäuren höher als bei reiner Weizenglutendiät. Daraus lässt sich schließen, dass der Spiegelkarpfen sehr wohl in der Lage ist, einzelne essentielle Aminosäuren zu nutzen.

http://www.bmelv-forschung.de/no_cache/ ... hmehl.html
 
arminio schrieb:
wr schrieb:
Und synth. As sind nicht unproblematisch, leider ist es nicht so einfach, daß ich einfach ein Pülverchen
von Evonik dazukippe und die Defizite sind weg.


Gruß Wolfgang

Aha, sehr interessant...

Wieso wird dann bei Kampai synthetische AS zugesetzt laut Deklaration ?

Inhaltsstoffe
35% Rohprotein, 10% Rohfett, 1,7% Rohfaser, 9,0% Rohasche,
17000 IE Vit A, 2100 IE Vit D3, 96 mg Vit E
Aminosäuren: L-lysin monohydrochlorid, DL-methionin
Farbstoffe: Asthaxanthin, Canthaxanthin, Carotinoide, Lutein
getrocknete Algen (Ascophyllum Nodosum, chlorela, spirulina), pro bind, beta glukan, taurin

Das mit der Schweinegelatine (Pro bind Plus von Sonac) als möglicher Inhaltsstoff hast du als Wamblutgegner auch noch nicht beantwortet .


Gruß Armin

Armin,
glaubst du denn, das man Gelatine aus Fischfett bauen sollte?
Das Mikrobe und Wolfgang sich nicht einig sind ist klar und hält ja auch die Diskussion aufrecht. Da kann man hier gut ganz auf deine Sticheleien verzichten.
Gelatine ist sicher ein Produkt das primär der Produktionseffektivität dient und weniger dem Nutzen der Fische ;) Ist im Kuchen ja nicht anders.
 
Hallo Mathias,
Molch schrieb:
2005 galt wohl noch diese Lehrmeinung:

"Durch den Einsatz synthetisch erzeugter Aminosäuren können einzelne Mängel im Forellenfutter, wie z.B. der limitierenden Aminosäuren Lysin und Methionin noch ausgebessert werden, nicht aber für Karpfen, die synthetischen Aminosäuren nur schlecht verwerten"
das ist so eine Sache mit der Wissenschaft. Manche haben den falschen Ansatz der Versuchsreihe gewählt oder ziehen aus ihren Ergebnissen die falschen Rückschlüsse. Das die Karpfen/Koi prinzipiell gut mit den kristallinen AS zurechtkommen ist schon länger Stand der Wissenschaft.
Es gibt die Aussage, dass die Karpfen kristalline, freie AS zu gut, bzw. zu schnell verwerten. Dadurch wird der erste Bedarf zu einfach abgedeckt und die gebundenen AS (aus dem Futter) nicht so ohne weiteres verwertet. Folge davon ist ein Ungleichgewicht bei den AS.
Um dies zu minimieren gibt es die Empfehlung bei zugesetzen AS die Fütterungsfrequenz zu erhöhen. Also anstatt 4 Fütterungen auf 6-7 Fütterungen erhöhen.
 
Hallo

Mic ,

das hat mir der Peter G. mal verzählt :D .


Jens ,

wiso hoffentlich nix an den Teichen bez. einer naturnäheren Bewirtschaftung machen ? Hast du Angst vor Koifango ? Das muß nicht sein und trotzdem gibts Cyclopse hinter die Kiemen :o :D Zufüttern muß man immer . Es geht nur darum den Fischen etwas zappelndes vorzupumpen . Funzt natürlich schlecht in einem 10m³ Teich mit 10 St. 60er Koi . Das schon klar .
 
wiso hoffentlich nix an den Teichen bez. einer naturnäheren Bewirtschaftung machen ? Hast du Angst vor Koifango ?
...ich steh auf Fango :lol: :lol:
Nö....mir ging es nur darum, dass der Versuch, ein natürliches Umfeld zu schaffen, aus dem sich Koi selbst oder auch nur weitestgehend selbst ernähren können, in meinen Augen ein ziemlich sinnloses Unterfangen sein könnte. :wink:
 
ludger schrieb:
arminio schrieb:
wr schrieb:
Und synth. As sind nicht unproblematisch, leider ist es nicht so einfach, daß ich einfach ein Pülverchen
von Evonik dazukippe und die Defizite sind weg.


Gruß Wolfgang

Aha, sehr interessant...

Wieso wird dann bei Kampai synthetische AS zugesetzt laut Deklaration ?

Inhaltsstoffe
35% Rohprotein, 10% Rohfett, 1,7% Rohfaser, 9,0% Rohasche,
17000 IE Vit A, 2100 IE Vit D3, 96 mg Vit E
Aminosäuren: L-lysin monohydrochlorid, DL-methionin
Farbstoffe: Asthaxanthin, Canthaxanthin, Carotinoide, Lutein
getrocknete Algen (Ascophyllum Nodosum, chlorela, spirulina), pro bind, beta glukan, taurin

Das mit der Schweinegelatine (Pro bind Plus von Sonac) als möglicher Inhaltsstoff hast du als Wamblutgegner auch noch nicht beantwortet .


Gruß Armin

Armin,
glaubst du denn, das man Gelatine aus Fischfett bauen sollte?
Das Mikrobe und Wolfgang sich nicht einig sind ist klar und hält ja auch die Diskussion aufrecht. Da kann man hier gut ganz auf deine Sticheleien verzichten.
Gelatine ist sicher ein Produkt das primär der Produktionseffektivität dient und weniger dem Nutzen der Fische ;) Ist im Kuchen ja nicht anders.

Hi Ludger,

das hat überhaupt nichts mit Sticheleien zu tun. Es gibt auch andere Kleber , die das Futter zusammenhalten, für nichts anderes ist Pro Bind im Futter.

Man kann nicht einerseits künstlliche AS und Warmblüterbestandteile abwerten und sie dann aber im selbst kreierten Futter verwenden, ich sehe da einen Widerspruch, du nicht ? :wink:

Und BTW. Wer so austeilt wie WR, muss auch mit Gegenwind rechnen. :roll:

Gruß Armin
 
Hallo,

Originalzitat dessen , der sich hinter dem Pseudonym Microbe versteckt :

Bei der Futterfrequenz zeigt sich bei nahezu allen Fischarten eine Sinuskurve.
Das heißt, bis zu einer gewissen Anzahl an Fütterungszyklen steigt die Verwertbarkeit
des Futters an, erhöht man die Zahl weiter, geht die Verwertbarkeit zurück. Die Belastung
für das Teichsystem und die Fische steigt unnötig an.


Um dies zu minimieren gibt es die Empfehlung bei zugesetzen AS die Fütterungsfrequenz zu erhöhen.
Also anstatt 4 Fütterungen auf 6-7 Fütterungen erhöhen.




Holla, holla und was stimmt jetzt ??????
Stimmt die Sinuskurve nicht bei synth. AS , weiß die Kurve das ??
Kann mir da einer helfen, damit ich die diametralen Aussagen auch verstehe, oder wie war das mit Einstein : alles ist relativ ...???
Oder gilt wie in der Matte : quod erat desperandum ??


Gruß Wolfgang
 
Stimmt Wolfgang, das verstehe ich nun auch nicht. :|

Aber eine andere Frage die sich mir aufgeworfen hat.

Du schreibst bei Kampai braucht man nur 0,5 % Futter da es so eine hohe Konzentration an gutem Eiweiß hat. Gleichzeitig schreibst Du, ein Futter sollte bei ca. 45% Proteingehalt liegen.
Warum braucht man dann von Kampai so wenig, wo doch der Proteinanteil in Kampai nur 35% beträgt?
0,5% Futter deckt doch meiner Meinung nicht mal den Grundbedarf für den Stoffwechsel der Koi bei Temperaturen zwischen 18-26°C?
 
Oben