Wie füttert man seine koi richtig?

hansemann schrieb:
Was interessant ist, Futter aus der Aquakultur darf soviel ich weiß umverpackt werden. Allerdings nicht für Speisefische.
Es muss dann z.B. als Koifutter deklariert werden.

Hallo Hans!

Deine Frage beantwortet das Futtermittelbuch.

§ 30a Anzeigebedürftige Betriebe
(1) Wer gewerbsmäßig Futtermittel für Heimtiere in den Verkehr bringen will, hat dies vor Beginn des Betriebes
der nach Landesrecht zuständigen Behörde anzuzeigen.
(2) Absatz 1 gilt nicht für die Abgabe von Futtermitteln für Heimtiere in verkaufsfertig bezogenen
Fertigpackungen im Sinne der Fertigpackungsverordnung.

Sobald man die 20kg Säcke in Eimer umfüllen will, braucht es einer Registrierung.
 
Hallo ,

früher wurden Bitterlupinen an Karpfen verfüttert . Dies ergibt festes Fleisch .
Der Preis ist heute allerdings sehr hoch . Scheidet deswegen aus .

Soja hingegen ist günstiger , aber schwerer verdaulich . Für Karpfen im 2 und 3 Jahr nicht zu empfehlen . Sojaschrot darf in den letzten Wochen der Vorstreckphase und in den ersten Wochen danach verfüttert werden . Sinnvoll ist die Gabe von Sojaschrot nur dann , wenn die Naturnahrung (Plankton ) weitgehend aufgebraucht ist . Zu starke Fütterung mit Soja erhöht die Gefahr der Kiemennekrose und Verschlechterung der Wasserqualität . Also wenn , bitte nur aufgeschlossenes Soja verwenden , besser noch natürliche Verhältnisse schaffen . :D
 
Hallo Michael,

Du hast Recht für professionelle Züchter, aber für mich als Hobbykoihalter, wo ist bei mir ein Kostendruck, der mich zu sowas veranlassen würde ??
Und die Fische aus denen Fischmehl produziert wird sind in der Regel für den menschlichen Verzehr nicht geeignet.

Hallo Mathias,

es geht nicht nur darum, daß die essentiellen Aminosäuren vorhanden sind , sondern der zweite Knackpunkt ist daß das Verhältnis der Aminosäuren zueinander stimmen muß. Und da sehe ich bei Soja Defizite.

Hallo Stephan,

bin gespannt wie Microbe auf Deine Bedenken reagiert, bis jetzt beiß er sich ja bevorzugt bei mir fest.

Gruß Wolfgang
 
Also wenn , bitte nur aufgeschlossenes Soja verwenden
Nichts anderes wurde doch bislang geschrieben, oder verstehe ich dich jetzt falsch.
Es geht ja nicht um das Verfüttern von purem Soja-Schrot, sondern um einen Ersatz für den Einsatz von Fischmehl als Eiweiss- und Öl-Quelle
Daraus ergibt sich von selbst, dass es aufbereitet wird.

Soja wird doch schon seit Jahren erforscht und gilt, mal abgesehen von den Möglichkeiten der Beschaffung EU-konformer Produkte, als vielversprechend, wenn auch nicht als einziges pflanzliches Produkt.
Auch der Zusatz einzelner Aminosäuren scheint beim Karpfen ja zu funktionieren; entgegen der früheren Annahme, dass die Viecher synthetisch zugesetzte Aminosären nicht "richtig" verwursten können.

Zu starke Fütterung mit Soja erhöht die Gefahr der Kiemennekrose und Verschlechterung der Wasserqualität .
Das Problem ergibt sich wirklich wohl nur, wenn man es unaufbereitet füttert. Dürfte bei der Futterherstellung als Fischmehlersatz eher nicht der Fall sein.
Bislang hat man dem richtig aufbereiteten Soja-Extrakten eine gute Verdaulichkeit bescheinigt.

Das Problem mit den Kiemen und der Wasserqualität erreichst du auch bei "normalem" Koifutter recht zuverlässig, wenn du zuviel davon gibst, oder der Eiweissgehalt zu hoch ist und die Wasserwerte nicht passen :wink:

besser noch natürliche Verhältnisse schaffen . Very Happy
Damit meinst du hoffentlich nicht das Umfeld im Teich, um aus diesem Umfeld heraus auf das Zufüttern verzichten zu können. :wink:

es geht nicht nur darum, daß die essentiellen Aminosäuren vorhanden sind , sondern der zweite Knackpunkt ist daß das Verhältnis der Aminosäuren zueinander stimmen muß. Und da sehe ich bei Soja Defizite.
Es scheint aber möglich zu sein, Probleme im Aminosäurenprofil künstlich zu beheben, ohne dass es zu Wachstumseinbussen kommt.
 
Molch schrieb:
hansemann schrieb:
Was interessant ist, Futter aus der Aquakultur darf soviel ich weiß umverpackt werden. Allerdings nicht für Speisefische.
Es muss dann z.B. als Koifutter deklariert werden.

Hallo Hans!

Deine Frage beantwortet das Futtermittelbuch.

§ 30a Anzeigebedürftige Betriebe
(1) Wer gewerbsmäßig Futtermittel für Heimtiere in den Verkehr bringen will, hat dies vor Beginn des Betriebes
der nach Landesrecht zuständigen Behörde anzuzeigen.
(2) Absatz 1 gilt nicht für die Abgabe von Futtermitteln für Heimtiere in verkaufsfertig bezogenen
Fertigpackungen im Sinne der Fertigpackungsverordnung.

Sobald man die 20kg Säcke in Eimer umfüllen will, braucht es einer Registrierung.

Danke Mathias,
Registrierung ist also auch bei Zierfischfutterumverpackung erfoderlich.
Futter aus der Aquakultur darf angeblich nur für Zierfische umverpackt werden. Also z.B. Karpfenfutter als Koifutter. Karpfenfutter darf aber nicht einfach in kleinere Gebinde umverpackt werden, für Speisekarpfen.
Hast du da auch eine Quelle?

Viele Grüsse
Hans
 
Das Futter von Rainer Thanner hat das bsp. auch als Inhaltsstoff deklariert. Und er verfüttert das schon etliche Jahre mit besten Ergebnissen.
Das Futter, welches u.a. Rainer Thanner all die Jahre angeboten hat, müsste das hier sein, neben dem 30/10er:

Rohprotein 38%, Rohfett 12%, Spirulina 6%, Rohfaser 2.6%, Rohasche 7%, 10000 IE Vit A, 1200 IE Vit D3, 100 mg Vit E, Vit C, stabilisiert
Sojaextrakt, Weizen, Fischmehl, Fischöl, Lysin, Spirulina

Preislich interessant, bei 20 kg-Sack kosten 1 kg um die 6,- Euro.
Wer kann mal was zu den Ausscheidungen des Futters sagen, im Vergleich zu Maxim oder Kampai?

@Wolfgang und Mikrobe
Gerne würde ich wissen, ob dieses Futter eueren Vorstellungen enstpricht.

Viele Grüsse
Hans
 
Hallo Stephan,
fishnet schrieb:
Soja hingegen ist günstiger , aber schwerer verdaulich . Für Karpfen im 2 und 3 Jahr nicht zu empfehlen .
sehr interessante Aussage, gib doch bitte mal belegbare Quellen dafür an, dass das verwendete Soja in Fischfutter schwerer verdaulich ist.
fishnet schrieb:
Sinnvoll ist die Gabe von Sojaschrot nur dann , wenn die Naturnahrung (Plankton ) weitgehend aufgebraucht ist .
Mit dieser Aussage habe ich etwas Probleme. Schwer verdauliches Soja füttern wenn Plankton weitgehend aufgebraucht ist? Also in den gängigen Koiteichen der User hier nahezu immer?
fishnet schrieb:
Zu starke Fütterung mit Soja erhöht die Gefahr der Kiemennekrose und Verschlechterung der Wasserqualität .
Die Aquakultur möchte hohe Soja- und andere Pflanzenanteile im Futter um die Wasserqualität deutlich zu erhöhen.
fishnet schrieb:
Also wenn , bitte nur aufgeschlossenes Soja verwenden , besser noch natürliche Verhältnisse schaffen .
Glaubst Du die Futtermittelhersteller verwenden irgend etwas anderes als formulierte pflanzliche und tierische Bestandteile? Selbst das Fischmehl ist in seiner Komposition formuliert.
 
Hallo Jens,
JeMe schrieb:
Auch der Zusatz einzelner Aminosäuren scheint beim Karpfen ja zu funktionieren; entgegen der früheren Annahme, dass die Viecher synthetisch zugesetzte Aminosäuren nicht "richtig" verwursten können.
das ist korrekt. Bei zugegebenen kristallinen AS sollte man wegen der Interaktion künstliche/gebundene AS die Fütterungszyklen etwas erhöhen.
JeMe schrieb:
Bislang hat man dem richtig aufbereiteten Soja-Extrakten eine gute Verdaulichkeit bescheinigt.
Das ist korrekt, die Angaben variieren allerdings von 75-95%, Schwerpunkt im höheren Bereich.
JeMe schrieb:
Es scheint aber möglich zu sein, Probleme im Aminosäurenprofil künstlich zu beheben, ohne dass es zu Wachstumseinbußen kommt.
Mit den AS Methionin und Lysin wird das AS-Profil ausbalanciert. Man kann falls nötig mit Soja auch Defizite an bestimmten AS in Fischmehl ausgleichen.
 
hansemann schrieb:
Registrierung ist also auch bei Zierfischfutterumverpackung erfoderlich.
Futter aus der Aquakultur darf angeblich nur für Zierfische umverpackt werden. Also z.B. Karpfenfutter als Koifutter. Karpfenfutter darf aber nicht einfach in kleinere Gebinde umverpackt werden, für Speisekarpfen.
Hast du da auch eine Quelle?

Moin Hans!

Es ist nicht entscheidend für wen das Ausgangsprodukt bestimmt war, sondern für wen du es einsetzen willst.
Wenn ich Futter für Speisefische umpacke, greift wohl das Lebensmittelgesetz.
Ansonsten für Heimtiere ohne Registrierung nur Originalverpackung.

Hier kannst Du lesen:

http://www.bmelv.de/DE/Landwirtschaft/T ... _node.html
 
wr schrieb:
Hallo Mathias,

es geht nicht nur darum, daß die essentiellen Aminosäuren vorhanden sind , sondern der zweite Knackpunkt ist daß das Verhältnis der Aminosäuren zueinander stimmen muß. Und da sehe ich bei Soja Defizite.

Hallo Wolfgang!

Damit ist meine Frage nicht beantwortet.

Laut Datenbank ist die Zusammensetzung ideal.
Ich rede von isoliertem Sojaprotein mit aus 73% Protein, 18% Balaststoffe, 0,5% Fett. 0,2% KH, 4% Mineralstoffe

Die 1. Position zeigt den Bedarf je 100g Protein von Karpfen nach Schäperclaus
Pos. 2 Sojaprotein

Ly...5,3-5,7...5,0
Me..1,6-2,1...0,9
Ar...3,9-4,3...4,7
Va...2,9-3,6...3,5
Hi.. .1,4-2,1...1,5
Is....2,3-2,5...3,0
Le...3,3-4,1....5,0
Ph...2,9-3,4....3,5
Th...3,3-3,9....2,8
Tr.. .0,6-0,8....0,7

Nun ein g Methionin und Threonin synthetisch dazu und das As-Profil ist doch perfekt, oder?
 
Hier mal eine Auflistung eines Futters, das im 10.-€ /Kg segmant liegt.
Ich will hier keine Namen nennen sondern nur mal eine neutrale Bewertung dieses Koifutters haben.

Analytische Bestandteile
Rohprotein ..................................................................................................... 400 g/kg
Rohöle und -fette ............................................................................................. 70 g/kg
Rohfaser ........................................................................................................... 45 g/kg
Rohasche ........................................................................................................ 115 g/kg
Kalzium ............................................................................................................ 22 g/kg
Phosphor .......................................................................................................... 14 g/kg
Lysin ................................................................................................................. 22 g/kg
Methionin ........................................................................................................ 10 g/kg


Gehalt an Zusatzstoffen
Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe
Eisen (als Eisen-(II) -Sulphat, Monohydrat (E 1) .......................................... 230 mg/kg
Zink (als Zink Oxid) ( E6) .............................................................................. 115 mg/kg
Mangan (als Mangan-Sulphat, Monohydrat) (E 5) ...................................... 110 mg/kg
Kupfer (als Kupfer-Sulphat, Pentahydrat) (E 4) ............................................. 12 mg/kg
Jod (als Calcium Jodat) (E 2) ............................................................................ 4 mg/kg
Selen (als Natrium-Selenit) (E 6) ..................................................................... 1 mg/kg
Vitamin A (E 672) .................................................................................... 26`000 l.E/kg
Vitamin D3 (E 671) .................................................................................... 5`000 l.E/kg
Vitamin E (als DL-alpha-Tocopherylazetat) ................................................. 600 mg/kg
Vitamin K3 (als Menadion-Na-Bisult) ......................................................... 20 mg/kg
Vitamin B1 (als Thiamin-Monohydrat) .......................................................... 35 mg/kg
Vitamin B2 (als Riboavin) ............................................................................ 55 mg/kg
Vitamin B6 .................................................................................................... 60 mg/kg
Vitamin B12 (als Cyanocobalamin) ........................................................ 1`600 mcg/kg
Niacin (als Nikotinsäure) ............................................................................. 450 mg/kg
D- (+)- Biotin ............................................................................................ 750 mcg/kg
Ca-D-Pantothenat ....................................................................................... 210 mg/kg
Folsäure .......................................................................................................... 4 mg/kg
Vitamin C (als Ascorbylmonophosphat, Calcium-Natrium-Salz) .................. 650 mg/kg
Cholin (als Cholin-Chlorid) ....................................................................... 1`850 mg/kg
Inositol ........................................................................................................ 590 mg/kg
Stevia ...................................................................................................... 3`000 mg/kg
Knoblauchextrakt .......................................................................................... 60 mg/kg

Technologische Zusatzstoffe
Kieselsäure, getrocknet, gefällt (E 551a) ..................................................... 350 mg/kg
BHT (E 321) ................................................................................................. 490 mg/kg
Kalziumproprionat (E 282) ............................................................................ 20 mg/kg


Zusammensetzung
Fischmehl, Weizenkeimkuchen, Weizen, Luzerngrünmehl, Maiskleber, Sojaextraktionsschrot,
Weizenkleie, Spirulina-Algenmehl, Haferschälkleie, Reis, Brennesselgrünmehl,
Bierhefe, Kräuter, Fischöl, Dikalziumphosphat.
Enthält Aquaculture Guard, den natürlichen Mikronährstoff-Komplex aus Hefe- und Pflanzenextrakten, Kräutern, speziellen Fettsäuren, Peptiden und natürlichen Antioxidantien.
Zur Verbesserung der Immunität (Abwehrstoffe gegen Krankheiten) und des gesamten Stoffwechsels.

Anwendung
Als Alleinfutter für Koi in allen Jahreszeiten

Sollte so eine AUflistung ohne Namensnennung gegen eine Forenregel verstoßen, dann bitte gleich wieder löschen.
 
Hai !

Ich weiß welches Futter das ist; glaube daher schon, dass da Know-How dahinter stehen dürfte.
Allerdings höre ich bereits bei dem Proteingehalt/Fettgehalt auf zu lesen.
Protein ist mir zu hoch, erst recht als Ganzjahresfutter.

Für eine Bewertung der anderen Zusatzstoffe und ob das Futter damit hält, was versprochen wird, reicht mein Wissen nicht aus.
 
Oben