Wie füttert man seine koi richtig?

Aber ist es dann (auf Grund all der Punkte die du hier aufführst) nicht besser auf alt bewährtes zurück zu greifen?
Wir halten Koi und Eutrophie, Kosten... kaurz all die Probleme der Lebensmittelindustrie, sind für uns Koihalter doch eher zu vernachlässigen.

Ausnahme wäre, wenn man wüsste von welcher Mühle Futter kommt was allen Ansprüchen entspricht. Aber das ist ja wieder eine Glaubensfrage und kein basiertes Wissen. Zumindest für die meisten hier.

Nachtrag.
Auf Grund dessen was Thomas schreibt, kommt noch die Ungewissheit der Verträglichkeit auf lange Sicht hinzu. Wir wollen ja das unsere Koi alt werden. Ist in der Fischzucht wohl eher secundär, da sie mit 3-4 Jahren eh den Knüppel in den Nacken bekommen. Wie sieht es da aus? Ist das eine
große Unbekannte oder wird da auch dran geforscht?
 
Mikrobiologie schrieb:
gegen Profitgier und kriminelle Energie bist Du als Käufer nie ganz gefeit.

Jetzt ist man auf Gedeih und Verderb auf die fachliche Kompetenz und Ehrlichkeit des Herstellers angewiesen. Als Koihalter hast Du keine objektive Fakten in der Hand die Qualität des Futters vorher in allen Aspekten einzuschätzen. Du kannst den Rahmen abstecken, mehr aber auch nicht.

Danke ! DAS war für mich die Kernaussage bisher im ganzen Thread.

Wir können uns um Futterfrequenz, Futterinhalte und Nährstoffe kümmern wie wir wollen. Wenn wir Pech haben, dann verfüttern wir ein Futter minderer Qualität (egal zu welchem Preis und ohne es einschätzen zu können) und wundern uns über schlechtes Wachstum, Verfettung und ggf. noch Krankheiten.

Klar, wenn wir Glück haben, dann haben wir DAS Futter gefunden und die Koi freut es.

Schade, das es somit zwar veränderbare "Randbedingungen" für unsere Fütterungsmethode(n) gibt, aber wir die Inhaltsstoffe des eingesezten Futters nicht genau wissen.

Aber um ehrlich zu sein, wir schreiben hier über das Ideale Futter und ernährungswissenschaftliche Zusammenhänge von Inhaltsstoffen für die Koi und selber essen wir dann ohne zu zögern Fertiggerichte, Burger, Chips usw. und machen uns darüber keinen Kopf. Wundern uns nur über die hohe Zahl auf der Waage, Bluthochdruck, Herzinfarkte usw.
 
Hi,

und dann gibt es ja auch noch still einfließende Rezepturänderungen, die zwar irgendwo dokumentiert werden aber nicht als solche offensiv kommuniziert werden.

Als ich 2009 mit Futter aus der Aquakultur begann, sah eine Futtersorte so aus.
Da wurde geworben ohne Blutmehl und ohne Blutplasma! :wink:

Mittlerweile ist Blutmehl in derselben Sorte vorhanden.

Das muß ja alles nicht schlecht sein aber dann denkt man, nach der langen Zeit und wirklich positiven Ergebnissen mit dem Futter bei der Mischung zu bleiben und in Wirklichkeit füttert man dann monatelang schon ein im Prinzip anderes Futter.

Ist alles schon sehr komplex und für uns Verbraucher eine Dauerbeschäftigung. :twisted:
 

Anhänge

aber es wurde doch öfter schon erwähnt das die kontrollen eigentlich *streng* wären um ein futter auf den markt zu bringen in deutschland.

dann müsste ja eigentlich das drin sein was drauf steht??

oder sind die kontrollen bezw. zulassungen doch nicht so streng?
 
Hallo Rolf,
aixkoi schrieb:
Ist alles schon sehr komplex und für uns Verbraucher eine Dauerbeschäftigung.
damit es nicht zu Missverständnissen der User beim Lesen der Beschreibung kommt. Hier handelt es sich um ein Futter für carnivore Fischarten. Und daraus erklärt sich die empfohlene Fütterung.
 
Hi Mikrobe,

hast Recht, hätte besser ein 1032 genommen, daß laut Beschreibung für Karpfen ist.
Sollte aber auch nur ein Hinweis bzw. Beispiel sein für Rezepturänderungen.

Du weisst aber, daß das 1642 schon seit Jahren als Koifutter in schönen bunten Eimern verkauft wird! :D
 
Du weisst aber, daß das 1642 schon seit Jahren als Koifutter in schönen bunten Eimern verkauft wird! :D

Hallo Rolf,

mich würde interessieren, ob es tatsächlich so ist. Welches Futter vermutest du, gerne PN.
Was interessant ist, Futter aus der Aquakultur darf soviel ich weiß umverpackt werden. Allerdings nicht für Speisefische.
Es muss dann z.B. als Koifutter deklariert werden.

Viele Grüsse
Hans

P.S. Ich bin mir sicher, Futter aus der Aquakultur wird strenger kontrolliert als Futter für unsere schnöden Farbkarpfen. Hier mal ein brauchbares Futter zu finden, das WENIG Ausscheidungen erzeugt und das Wasser nicht färbt, DAS wäre genial :wink:
 
Hallo Andre,
mrandre77 schrieb:
dann müsste ja eigentlich das drin sein was drauf steht??
das wird im Prinzip so sein. Das ist aber auch eines der Probleme. Um auf der sicheren (gesetzlichen) Seite zu sein wird nur das absolute "muss" deklariert. Vereinfacht gesagt, was drauf steht muss auch drin sein.
mrandre77 schrieb:
oder sind die kontrollen bezw. zulassungen doch nicht so streng?
Das hat mit dem worauf ich hinaus will nichts zu tun.

Ich gebe Dir ein fiktives Beispiel:
Der Produzent des Futters setzt Fischmehl ein mit einem Gehalt von 3% der Aminosäure Lysin. Er kennt nicht die Auswirkungen seiner Produktionsweise auf Lysin. Daher ist durch falsche Produktionsbedingungen der Gehalt an verwertbarem Lysin für die Koi um 40% reduziert. Das kontrolliert (sehr wahrscheinlich) niemand und das kannst Du auch nicht erkennen. Diese Mechanismen gelten für einige Inhaltsstoffe im Futter.

Für Soja im Karpfenfutter gelten diese Bedingungen:
http://www.sciencedirect.com/science/ar ... 8683902673
 
hallo andre,

nur so am rande, gehört aber auch dazu.
es werden schon kontrollen durchgeführt, sie können aber
nur stichprobenartig durchgeführt werden. bei 1-2 leute pro
landkreis ist mehr nicht möglich, ähnlich der
lebensmittel kontrolle, da sind es auch nur 4-5 leute.

die so hoch gelobte globalisierung macht dann vieles möglich.

ein teil kommt von A eins von B ein drittes von C ein viertes
von D gemischt bei E, verpackt bei F vertreiben bei G.
dann wechselt kurzfristig C einen monat später auch noch
A, B bezieht nur noch von H, H ist zwischenhändler von I und
I kauft bei J und J gehört zu K, der exportiert von L u.s.w..

michael
 
GM-Koi schrieb:
Aber um ehrlich zu sein, wir schreiben hier über das Ideale Futter und ernährungswissenschaftliche Zusammenhänge von Inhaltsstoffen für die Koi und selber essen wir dann ohne zu zögern Fertiggerichte, Burger, Chips usw. und machen uns darüber keinen Kopf. Wundern uns nur über die hohe Zahl auf der Waage, Bluthochdruck, Herzinfarkte usw.

Genau Thorsten.

:lol: Das habe ich auch schon mehrfach beim Lesen hier gedacht.


Wer kennt denn das optimale AS-Profil für Menschenfutter und hält sich daran?

Müssen wir nicht optimalerweise Menschenfleisch statt Pferdefleisch essen?
 
Und wenn dann das Futter aus Polen oder Tschechien kommt, wird das "Koi"-Futter in der Regel noch weniger kontrolliert als hier. :shock: :wink:

Gruß Armin
 
Hallo GM-Koi

GM-Koi schrieb:
....Aber um ehrlich zu sein, wir schreiben hier über das Ideale Futter und ernährungswissenschaftliche Zusammenhänge von Inhaltsstoffen für die Koi und selber essen wir dann ohne zu zögern Fertiggerichte, Burger, Chips usw. und machen uns darüber keinen Kopf. Wundern uns nur über die hohe Zahl auf der Waage, Bluthochdruck, Herzinfarkte usw.

Ja, stimmt, auch wenn es hier nicht wirklich hin gehört, aber die aktuellen *Lebensmittel-Skandale* sind genau ein Ergebnis daraus... Das Auto bekommt das beste Symthetiköl, der Koi das beste Futter und wir stopfen Fastfood und billigste Essensware in uns rein....
 
Oben