Wie lange dauert Nitritpeak

Markof

Mitglied
Hallo erstamal, ich bin neu hier und möchte kurz meine Anlage vorstellen.
GfK Teichwanne mit 5000 Liter 10 Kois wobei 2 mit 45 cm der Rest kleiner.
Zugegeben etwas viel. Filter vor 3 Wochen neu: Oase Screenmatic 18 mit Bitron C55. 10000 Liter Oasepumpe. 250 Mikrometer zusätzliches Edelstahlsieb über den Schwämmen. Phoslesssäulen mit Helx gefüllt.
Die alten 2 Biosmart 14000 Filter parallel an den Ausgang des Biotec18 installiert und Schwämme entfernt und mit Helx vollgestopft.
Nun das Problem seit einer Woche.
Anlage läuft, Wasser ist klar aber jetzt kommt der Nitritpeak gnadenlos. Fütterung seit einer Woche eingestellt. ( davor zugegebener Weise ziemlich gut und viel gefüttert ) Jeden 2. Tag ca. 50% Wasserwechsel. Ca. 1000 Gramm Meersalz zugefügt. Nitritwert geht trotzdem immer wieder bis 1 mg/Liter. ph-Wert bei 7,5 und Ammonium seit ca. 3 Tagen bei Null. Was kann ich noch machen. Starterbakterien aller Art wurden immer wieder beigegeben ohne Erfolg. Habe heute als letzte Möglichkeit ca. 90% Wasser gewechselt. Leitungswasser läuft momentan noch ein.
Diese 50% Wasserwechsel bewirken nur eine geringfügige Verdünnung des Nitrits. Erste Messungen zeigen jetzt eine viel stärkere Verdünnung des Nitrits. Vor diesen Radikalwasserwechsel Fische wieder etwas gefüttert. Wie lange kann so ein Nitritpeak anhalten bis sich ausreichend Bakterien gebildet haben ? Fischen gehts gut bis ein Shiro Utsuri der vor 2 Wochen eingegangen ist. War sehr apathisch und hat nichts gefressen. Wahrscheinlich die Kiemen defekt.
Viele Grüße Marko
 

Anhänge

  • Foto.JPG
    Foto.JPG
    150,6 KB · Aufrufe: 589
Hallo die einzigen Starterbakterien die bei mir jemals gewirkt haben waren die Baktinetten von Söll !! Nicht ganz billig aber wirklich wirksam nach 3 Tagen war Nitrit runter auf 0,02 von 1-1,5 mg !!!Normal dauert so eine Einlaufphase ca 6-8 Wochen je nach Temperatur!!! Auf der einen Seite Wasserwechsel auf der anderen Seite füllst Du immer wieder kaltes Wasser nach was den Einfahrprozeß wieder einschränkt!! Ein Teufelskreis :twisted:
auf jedenfall UVC aus und entweder Baktinetten oder aufsalzen 3Gramm/Liter und dann Geduld !!
 
Hallo Marko,

das ist aus meiner Sicht ein ganzer Problemkomplex.

Die Teichschale scheint zu klein zu sein. Damit wird Koihaltung immer schwierig bleiben. Angefangen mit Problemen durch starke Temperaturschwankungen, über instabile Wasserwerte, Überbesatz, Frost, usw.

Das Nitrit ist für die Koi nicht problematisch, wenn Du etwa ein halbes Päckchen Kochsalz in den 5000 Liter Wasser hast. Allerdings bei den Wasserwechseln nachdosieren nicht vergessen. Und die UVC selbstverständlich aus lassen.

Durch die Salzgabe reduzierst Du aber das Nitrit selbst nicht. Das passiert erst dann wenn die Nitrifikation vollständig in Gang gekommen ist.

Viele Grüsse,
Frank
 
Danke erst mal für die Antworten. Auf gleiche Temperatur habe ich stets geachtet höchstens 1 Grad Unterschied. Habe jetzt 1 Kilo Totes Meer Salz eingebracht. Nitrit bei 0,3 nach dem Radikalwasserwechsel. Koi fühlen sich lebhaft wohl und betteln nach Futter. Man merkt deutlich ein verbessertes Befinden nach dem Wasserwechsel. Zusätzlich laufen 2 x 50 Watt Membranpumpen um genug Sauerstoff zur Nitrifikation zu haben.
Werde also weiter Geduld haben und notfalls wieder 90% Wasserwechsel durchführen. Nachteil des Salzes, die Algen am Teichrand gehen zurück was eventuell auch biologischen Rasen darstellt. Das die Gesamtwassermenge nicht Ideal ist versuche ich mit dem grösseren Filter auszugleichen. Mit dem kleineren Alten ging's ja auch und Ammonium ist jetzt auch gut. Hoffe also das alles noch gut wird. Blöd gerade in der Hauptsaison. Helx soll ja sehr lange brauchen bis voll aktiv. Werde ab jetzt jeden 2.Tag etwas füttern. So bekommt auch der Filter weiterhin Nahrung und die Kois müssen nicht zu arg Hungern. Bis dann. Grüße Marko.
 
Kochsalz zu 19 Cent das Päckchen ist mehr als ausreichend für diesen Zweck. Du wechselst doch sowieso ständig das Salz mit dem Wasser wieder aus.

Eine 50er Luftpumpe ist bei der Teichgrösse schon großzügig gerechnet.

Gruß,
Frank
 
Hallo Marko,

von der Salzung regeneriert sich das Zeolith im Oasefilter und gibt die Schadstoffe ins Teichwasser ab - wenn ich richtig informiert bin.

Das könnte sich auch negativ auswirken.

Grüße

Jens
 
Hallo Marko,
Markof schrieb:
Habe jetzt 1 Kilo Totes Meer Salz eingebracht.
lass das lieber bleiben. Dieses Salz ist ungeeignet für Teiche, erst recht in dieser Konzentration.
Markof schrieb:
Werde also weiter Geduld haben und notfalls wieder 90% Wasserwechsel durchführen.
Das Erste ist gut, das Zweite Unsinn.
Markof schrieb:
Werde ab jetzt jeden 2.Tag etwas füttern. So bekommt auch der Filter weiterhin Nahrung und die Kois müssen nicht zu arg Hungern.
Warum Du die Koi mit Hungern unter Stress setzt bleibt wohl Dein Geheimnis. Für Dein Problem ist es auf jeden Fall genau das Falsche.

Eigentlich ist es so einfach. Gib maximal 100g Salz pro 1000 Liter Wasser in den Teich und entspanne Dich. Alles andere ist aus meiner Sicht schlicht Unsinn.
 
Hallo Jens,

wenn Zeolith im Filtersystem ist, dann hast Du völlig recht. Aber ein Screenmatic 18 hat Schwämme und kein Zeolith.

Gruß,
Frank
 
OlympiaKoi schrieb:
Hallo Jens,

wenn Zeolith im Filtersystem ist, dann hast Du völlig recht. Aber ein Screenmatic 18 hat Schwämme und kein Zeolith.

Gruß,
Frank

Hallo Frank,

im Biotec Screenmatic sitzen am Ende vor dem Auslauf 4 sogenannte Substratrohre :!: :wink: . In denen ist wie ich meine serienmäßig Zeolith. Oase bietet außerdem alternativ auch noch Säulen an, die Phophat abbauen sollen, da weiß ich nicht was da drin ist.

Schwämme sind natürlich auch drin (8 rote und 8 blaue)

Grüße

Jens
 
Hallo Jens,

in der Individualkammer sind laut Beschreibung 6 kg "Spezialgranulat". Sofern das Zeolith ist, bin ich ganz bei Dir.

Gruß,
Frank
 
Zeolith wurde natürlich vor dem Salzeintrag aus den Phoslesssäulen im Filter entfernt und stattdessen mit Helx aufgefüllt. Wenn es nicht an dem Salz liegt, ist dann das Nitrit für das verschwinden der Algen auf der Teichhülle verantwortlich ?
 
Mikrobiologie schrieb:
Eigentlich ist es so einfach. Gib maximal 100g Salz pro 1000 Liter Wasser in den Teich und entspanne Dich. Alles andere ist aus meiner Sicht schlicht Unsinn.

@Mikrobe
kann es sein daß du dich hier in der Mengenangabe vertan hast? Bei dieser Dosierung reden wir von 0,01 % Salzgehalt.

Gruß Jürgen
 
Oben