Wie Rohrpumpe drosseln?

Hi Thomas,

da die Jebao-Rohrpumpen meines Wissens nach Asynchron-Motoren haben funktioniert das auch.
Meine "kleine" 26.000er kann ich so auch Regeln.
Die ausgewählte HF 25.000 hat aber einen Synchron-Motor und die mögen das mit den einfachen Reglern nicht.
Dafür ziehen sie meist von Haus aus nicht so viel aus dem Netz.

Gruß ...
Martin
 
hallo,

ich würde die finger von diesen billigen"leistungsreglern" lassen.
wird runtergeregelt sinkt der flow ,aber der stromverbrauch bleibt auf sehr hohem niveau! total unwirtschaftlich.
hab ich mit einer osaga 50000 und osaga leistungsregler getestet.

lg pipoharley
 
Das mit dem Herunterregeln im Winter kann auch einen Nachteil haben:
Letzten Winter hatte ich die "kleine" 26.000er mit 'nem einfachen Regler gedrosselt um den Koi ein wenig Ruhe zu gönnen.
Dummerweise sank damit die Strömungsgeschwindigkeit im BA-Rohr so weit das sich der BA bis zum Frühjahr komplett zusetzte.
Wie so oft im Leben gilt es auch hier den goldenen Mittelweg zu finden ... ;-)
 
pipoharley schrieb:
hallo,

ich würde die finger von diesen billigen"leistungsreglern" lassen.
wird runtergeregelt sinkt der flow ,aber der stromverbrauch bleibt auf sehr hohem niveau! total unwirtschaftlich.
hab ich mit einer osaga 50000 und osaga leistungsregler getestet.

lg pipoharley

was verstehst du unter "Billigen Leistungsreglern" wo sind die Unterschiede zu "Teuren Leistungsreglern", wie machen sich die Unterschiede bemerkbar, oder besser, warum muß es denn ein "Teurer Leistungsregler" sein?


ich möchte zu gegebener Zeit nur den Flow regeln können, nicht den Stromverbrauch, obwohl es da wohl auch Abhängigkeiten gibt.
Meinolf
 
Hallo Meinolf,

es gibt Unterschiede wie man die Leistung verringern kann - frag mich aber bitte nicht genau welche. Zum einen gibt es den Dimmer - also z.B. die billigen Osaga Regler oder aber auch ganz billige Steckdosendimmer aus dem Supermarkt. So etwas z.B.:
81VoJMIsVpL._SL1500_.jpg


Diese funktionieren bei Einigen zumindest soweit, dass man damit den Durchfluss der Pumpe ändern kann - wie sich das mit dem Stromverbrauch verhält ist mir allerdings unbekannt.

Ich persönlich verwende seit Jahren Leistungsregler von Conrad, und da kann ich z.B. den Stromverbrauch um 30% senken, die Pumpe bringt aber immer noch gut Fördermenge.
Drehzahlsteller Conrad

Diese Regler verwende ich nun schon seit einigen Jahren, und kann davon eigentlich nur positives berichten.
Wenn ich mal Zeit habe, werde ich eine Pumpe mit dem Regler auslitern, dann kann man mal genauer sehen, was so ein Teil taugt!

lg
Roland
 
Hallo Roland,
ja ich kenne beides, Steckdosendimmer für 5 Euro, funktioneren gut zum regeln, haben bei mir 5 Jahre gute Dienste geleistet,
Drehzahlsteller kenne ich auch gut, klappt auch Prima,

nur was ist denn jetzt als billig und was als teuer anzusehen?

Es gibt genügend "Regler" die mit einem buntem Fisch gerne auch mal das fünffache kosten dürfen :wink:
da kostet die Erklärung warum besser mit buntem Fisch eben auch sein Geld.

Meinolf
 
hallo meinolf,
für mich ist ein frequenzumformer ein guter drehzahlregler.wird die drehzahl verringert,verringert sich auch der stromverbrauch.leider sind solche "fu's" eben nicht billig.
ich denke alle anderen drehzahlsteller/regler/dimmer sind alle ähnlich aufgebaut und haben dementsprechend leider wenig einsparungspotential beim runterregeln.enige haben zeitfunktionen integriert etc.....
evtl. kann man die dc-motore besser regeln,sprich ist dort das einsparungspotential grösser.roland hat ja eine getestet!

lg pipoharley
 
hallo meinolf,
für mich ist ein frequenzumformer ein guter drehzahlregler.wird die drehzahl verringert,verringert sich auch der stromverbrauch.leider sind solche "fu's" eben nicht billig,200-400.-
ich denke alle anderen drehzahlsteller/regler/dimmer sind alle ähnlich aufgebaut und haben dementsprechend leider wenig einsparungspotential beim runterregeln.enige haben zeitfunktionen integriert etc.....
evtl. kann man die dc-motore besser regeln,sprich ist dort das einsparungspotential grösser.roland hat ja eine getestet!

lg pipoharley
 
Hi,

fast alle "einfachen" Regler arbeiten nach dem Prinzip der "Phasenanschnitt- oder -abschnittsteuerung", wird bei Wiki ganz gut erklärt (https://de.wikipedia.org/wiki/Phasenanschnittsteuerung).
Die Phasenanschnittsteuerung hat den Nachteil daß nach dem Nulldurchgang erst mal kein Strom fließt und es dann zu einem sprunghaften Anstieg kommt.
Das mögen nicht alle Verbraucher/Pumpen :shock:
Hab' den Verbrauch meiner "kleinen 26.000er" mit "einfachem Regler" noch nicht gemessen, kann ich aber gern 'mal machen...
 
Nochmal ein bisschen nachgehagt und von Aquaforte folgende Antwort erhalten:

Hallo,

die HF Serie hat einen Synchron-Motor. Allerdings kann ich Ihnen nicht sagen, ob durch einen Frequenzumwandler die Pumpe regelbar wird.
Dies müssten Sie einen Elektriker fragen, oder Ihren Fachhändler fragen.


Mit freundlichen Grüßen
 
warum mögen Pumpen keinen Gegendruck? je höher der Gegendruck, desto geringer die Fördermenge, es sein denn, ich habe eine Pumpe mit sehr viel Leistung(Watt= hohem Stromverbrauch)

na gut, dann läuft bei mir eben alles anders und das seit über einem Jahr Störungsfrei. Vielleicht liegt es daran, dass ich es einfach laufen lasse und nicht immer nur nach möglichen und unmöglichen Lösungen suche.
Am besten eine kleinere Pumpe, aber dann ist wirklich gut.
Jeder wie er mag, nur denkt dran, bald ist Winter, da braucht man eine Lösung.

Meinolf
 
Also wenn eine Pumpe sagen wir mal,6m drücken kann,dann schadet es der Pumpe wenn sie 5,5m hoch drückt und nur noch pullert,nicht dein ernst jetzt oder??? Was machst du mit nem Schieber oder Kugelhahn? Du simulierst nur Förderhöhe,sonst nichts und somit ist das mit Sicherheit nicht zum Schaden der Pumpe,wenn man so die Druckseite runteregelt. Meinolf,du machst ganz sicher alles richtig.....

VG,
Stephan
 
Oben