Wie Rohrpumpe drosseln?

http://www.teich-forum.org/vb/archive/i ... 11474.html

Lest hier mal da ist auch gleich die Erklärung dabei und ich kann euch auch noch mehr raus suchen falls es sein muss. Jede Belastung schädigt einen Motor auf kurz oder lang! Sei es Förderhöhe oder ein Kugelhahn. Es beansprucht den Motor und wird sich auf die Lebensdauer auswirken! Ne Pumpe die nur 0,5m zu überwinden hat wird mit 100% Wahrscheinlichkeit länger leben als eine die 3m zu überwinden hat! Vorallem bei Rohrpumpen die keine Druckpumpen sind macht sich sowas sehr bemerkbar!

Wenn ihr selber nen kleines Beispiel zum testen wollt kauft euch bei Conrad 2 kleine Motoren einen lässt ihr mit wenig Belastung laufen und den anderen mit mehr dann seht ihr welcher länger leben wird ;-) Förderhöhe bzw Gegendruck durch Schieber = Höhere Belastung des Pumpenmotors!
 
Also wenn jetzt z.B. der gute Klaus Jansen seine Pumpe auf 7m auslegt und ich diese Pumpe kaufe und damit 6,5m hoch drücke,dann raucht mir die Pumpe eher ab,wie wenn die Pumpe nur 0,5m hoch drücken muss?? Was steht denn da in deinem Link,ich find nix von schädlich sondern nur was von reduziertem Flow.

VG,
Stephan
 
Stephan Call schrieb:
Also wenn jetzt z.B. der gute Klaus Jansen seine Pumpe auf 7m auslegt und ich diese Pumpe kaufe und damit 6,5m hoch drücke,dann raucht mir die Pumpe eher ab,wie wenn die Pumpe nur 0,5m hoch drücken muss?? Was steht denn da in deinem Link,ich find nix von schädlich sondern nur was von reduziertem Flow.

VG,
Stephan

Ganz ehrlich. Ich werd hier zu dem Thema nichts mehr sagen weils mir zu blöd is.
Mach den test mit 2 Motoren mal dann wirst du mehr wissen. Ich war jahrelang im Hochleistungs Modellbau aktiv und hab mich dabei genügend mit der Motor und Regler Technik auseinander gesetzt... Glaube kaum dass bei Modellbau Motoren die 300€ aufwärts kosten die Belastung was an der Lebensdauer ausmachen wird aber bei so nem was weiß ich 50€ Japaner billig Motor in unseren Rohrpumpen nicht... Wenn ihr meint drosselt eure pumpen weiter mit Schieber und Co aber ich definitiv nicht weil ich vor hab aus meinen pumpen genügend Lebenszeit raus zu holen!
 
was ist eigentlich mit Pumpen, z.B. Oase Aquamax, mit den Schlauchtüllen.
Ich könnte an den Pumpen von 20mm bis 40mm alle Durchmesser anschließen. Lt. Oase hat der Durchmesser mit der Lebensdauer der Pumpe nichts zutun!
Deshalb stünde auch nicht dementsprechendes in der Betriebsanleitung, nur der die Fördermenge ändert sich. Es ist auch kein negativer Garantiefall bekannt wegen zu dünnem Abgangsschlauch.
Wo ist jetzt der Unterschied, zwischen dünnem Schlauch als "Flowreduzierung" und Zugschieber, bzw. Kugelhahn?
Da es sich nicht um eine Druckpumpe handelt sondern nur um eine Förderpumpe, ändert sich nur der Durchfluss, aber nicht der Druck.
Bei Pumpen wird auch immer von der Fördermenge in Abhängigkeit zur Höhe angegeben. Warum erhöhen wird die Durchmesser der Leitungen, an die Lebensdauer der Pumpe denkt dabei bestimmt keiner, nur von einer hohen Fördermenge.

Meinolf
 
meini schrieb:
Hallo Klaus,
ich hatte mich vertan, das in dem anderem Forum, wo es um die selbe Thematik geht schon korrigiert, Sorry,
ich dachte du wolltest ernsthaft mitdiskutieren, aber scheinbar habe ich mich dann doch wieder in dir getäuscht,
werde auf deine Anmerkungen auch nicht mehr reagieren, so wie viele andere das auch schon machen, :P

Meinolf


Hallo Meinolf ,

tut mir leid , aber das lese ich erst jetzt !

was habe ich dir jetzt getan ? :oops:


Du schreibst doch ganz klar über die Aquaforte Pumpe ....oder ist das falsch ??

JeMe hat aber ganz klar über eine Osaga geschrieben ....oder sehe ich das falsch ??

Und dann frage ich ob die identisch sind , und bei dir Tilt etwas ????
Verstehe ich nicht ... absolut nicht , aber jedem sein Königreich !




meini hat Folgendes geschrieben:

JeMe hat Folgendes geschrieben:
Hallo !

Die Osaga soll mit dazugehörigem Drehzahlsteller regelbar sein.

Hallo,
Originalzitat des Herstellers:

"Durch den neuen Synchromotor in der Aquaforte HF Rohrpumpe ist diese nicht elektronisch regelbar."

Wer lesen kann ist klar im Vorteil, steht sogar Fett in der Beschreibung drin.
Meinolf
 
meini schrieb:
JeMe schrieb:
Wer lesen kann ist klar im Vorteil, steht sogar Fett in der Beschreibung drin.

Nööö... da steht, dass sie regelbar ist !!! MUsst nur bei den richtigen Pumpen schauen. :evil:
Daher gebe ich das "Kompliment" mal zurück :wink:


gucksu hier:
http://www.koigarten-mueller.de/Osaga-R ... -ORP-30000

Jens hast ja Recht, ich hab da was durcheinander gebracht, die Osaga ist natürlich elektrisch regelbar!

ich bezog meine etwas vorwitzige Aussage auf die HF 2. Generation, Sorry nochmal,

Meinolf

Jens schreibst du ein Sorry und mir knallst du eine ???

Merkwürdiges Benehmen .......... habe dir nichts getan , nur eine ehrliche Antwort erwartet. :|
 
Manuel-P schrieb:
Und denk mal genau nach. Höhere Belastung ist bei allem ne geringere Lebensdauer egal bei was!


Hi,

und hier liegt doch "der Hase im Pfeffer" !

Es gibt nicht wenig Teich-Pumpen die bei einer Drosselung durch Schieber
dann weniger Strom aufnehmen !

...Erklärversuch .... wenn du den Schieber ganz schießt,
wird keine Arbeit mehr verrichtet und die Motor dreht leichter !

..oder ... wenn du den Staubsauger vorn zuhälst , muss er mehr saugen ,
aber er dreht trotzdem schneller ... ergo braucht er weniger .
 
es ist nur Schade, dass einige einfach nicht einsehen, wenn sie sich geirrt haben. Irren ist menschlich und nichts schlimmes, nur dazu stehen sollte man schon (können) :?

Meinolf
 
Hallo Klaus,
dann bekommst du von mir auch ein "Sorry", ich meinte aber mit meiner Einlassung-sich irren und dazu stehen- nicht dich Klaus, sondern war an die Adresse von Manuel-P gerichtet.
Deine Aussage, was die Regelung mit Zugschieber, oder Kugelhahn, angeht, habe ich von dir auch schon mal in einem anderem Forum gelesen. Ich konnte das auch nicht glauben, ich habs getestet und es ist wirklich so wie du es beschreibst, deshalb bin ich dir sogar dankbar für deine Erklärung, dass ein E-Motor wenn er weniger arbeitet ( Wasser fördert) dadurch auch weniger Verbraucht.Hört sich Blöd an, ist aber so. Das die Lebensdauer dadurch sich verkürzen soll, kenne ich nun wirklich nicht.

Ich habe mich schon öfters als mir eigentlich lieb ist geirrt oder getäuscht,
auch wenn ich manchmal etwas länger brauch(te) meinen Irrtum, bzw. Fehler einzusehen, habe ich immer versucht das auch richtig zu stellen, (wenn es mir manchmal auch schwer gefallen ist :( ) .

So ich hoffe alle Unklarheiten beseitigt.


Meinolf
 
Moin,

ich benutze die 33.000 und 55.000 Jabeo Pumpen mit diesem Drehzahlregler:

http://www.ebay.de/itm/Drehzahlregler-D ... 4abb8af95a

Ich habe mir mal die Mühe gemacht und einen Stromverbrauchszähler vorgeschaltet. Bei der 33.000 Liter Pumpe komme ich von 230Watt auf Minimum 100 Watt. Förderleistung würde ich dann auf 10-15 T/L beziffern. Meine erste 33.000er Pumpe hat nur wenige Monate überstanden, dann kamen am Ende nur noch ca. 10.000 Liter durch. Eine Reinigung brachte nichts. Die Pumpe hat anschliessend nicht mehr Wasser gefördert als vor der Reinigung. Kann jetzt gut für den Winterbetrieb genutzt werden :-)
Ich hatte die Pumpe wenig im Einsatz, weil meistens ein Luftheber am Werkeln war. Die Pumpe diente eher zu Vergleichzwecken. Evtl. hat es der Pumpe nicht gut getan, dass sie nicht im Dauerbetrieb gelaufen ist.

Die nächste 33.000 L Pumpe hat jetzt auch einen Dauereinsatz von Juli bis heute hinter sich. Die Leistung ist immer noch da. Die Pumpe wurde im August einmal gereinigt.

Bei der 55.000 L Pumpe komme ich auf eine Reduzierung im Stromverbrauch von 580 Watt auf 230 Watt. Minimaleinstellung ist dann eine Förderung von ca. 33.000 Liter. Die Pumpe hat nur wenige Stunden gelaufen um den Teich mal richtig umzurühren. Läuft aber noch sehr sauber.

Was mir noch aufgefallen ist. Die Pumpen steigen teilweise einfach für längere Zeit aus. Den Drehzalwandler zu entfernen bringt auch nichts. Die Pumpen bleiben einfach aus und schalten sich nach einer gewissen Zeit wieder ein. Der Fehler ist nicht reproduzierbar. Das passiert einfach. Daher kann ich jedem nur empfehlen, der die Pumpen nutzt im Teich und Filter immer eine Belüftung laufen zu lassen.

Ob das Aussteigen ohne Drehzahlwandler nicht vorkommt kann ich nicht sagen, da ich den Drehzahlwandler immer vorgeschaltet hatte.

Gruß Alois
 
Hallo,

die meisten dieser Pumpen haben einen Klixon verbaut.
Und wenn eine Pumpe sich selber AUS und nach Zeit X wieder EIN schaltet
ist das der in der Wicklung verbaute Übertemperaturschalter.
Und das macht der je nach Qualität der Pumpe nur einige male, da so ein Klixon nur für den Notfall verbaut ist, z.B wenn der Motor blockiert, oder wenn man wie einige "schlaue Menschen " meinen, man kann die Drehzahl der Pumpe einfach mit einem Regler runter fahren.

Jede Pumpe hat einen optimalen Betriebspunkt und nur dort herrscht dann ein Gleichgewicht zwischen Leistungsangebot der Pumpe und dem Leistungsverbrauch der Rohre.
Bei einer Drehzahlreduzierung einer Pumpe (auch sonstige Motoren) muss immer beachtet werden, dass eine Mindesdrehzahl nicht unterschritten wird, da es sonst zu einer Überhitzung des Motors kommen kann.
(weil einfach die Kühlung fehlt)

Somit ist eine Drehzahlreduzierung ab einem gewissen Punkt für die Pumpenlebensdauer nicht förderlich.
Daher ist ganz klar, wenn überhaupt eine Reduzierung der Fördermenge sein muss, der richtige Weg die Fördermenge mittels Schieber zu reduzieren, da dadurch eine Überhitzung vermieden wird.

Gruß Martin
 
Oben