Wie Rohrpumpe drosseln?

Das hast Du sehr gut erklärt. Du hast aber vergessen dazu zu schreiben, wenn über die Schieber geregelt wird, die Pumpenkammer lehr gesaut werden kann.

Das kann sicherlich auch nicht jede Pumpe gut ab.
Wer über einen Regler die Pumpenleistung herunter fährt sollte immer eine Ersatzpumpe liegen haben.

Optimal ist es sicherlich eine Pumpe zu kaufen die auf das Regeln ausgelegt ist. Oder für den Winter eine entsprechend kleinere Pumpe zu nutzen.

Nach meiner Erfahrung sind Luftheber noch optimaler. Denn da kann ich wirklich ohne Bedenken über die Schieber die Leistung drosseln. Aber auch hier dran denken, immer eine Ersatzmembranpumpe auf Lager legen.

Gruß Alois
 
Scubi schrieb:
Das hast Du sehr gut erklärt. Du hast aber vergessen dazu zu schreiben, wenn über die Schieber geregelt wird, die Pumpenkammer lehr gesaut werden kann.
Eine Pumpe die weniger fördert saugt eine Pumpenkammer leer :autsch:

Gruß Alois
Hallo,
gut erklärt, aber Verstanden hast du es doch nicht.

Gruß Martin
 
Ne, dafür bin ich dann wohl zu blöd.

Wenn ich eine Rohrpumpe um die es hier ja im Ausgangsthread geht ohne Regler betreibe und Ihr zu wenig Wasser zu führe (Schieber enorm reduzieren), dann saugt die bei mir die Pumpenkammer leer läuft trocken und macht nen riesen Radau.

Über den Drehzahlregler kann ich die 33.000 Pumpe auf ca. 10.000 reduzieren. Lasse ich die Pumpe auf Vollast und reduziere das Wasser von 33.000 auf 10.000 für den Winterbetrieb per Schieber, dann mag die das nicht.

Wenn das bei Dir anders ist, dann musst Du mir das nochmal langsam erklären. :-)

Ich bin blond. :-)

Gruß Alois
 
Vielleicht habt ihr euch missverstanden. Luft ziehen sollte die Pumpe in keinem Fall. Deshalb verbaut man an Umwälzpumpen einen Trockenlaufschutz, der die Pumpe im Notfall stoppt.

Viele Grüße,
Frank
 
Ok, da haben wir uns missverstanden.

Mit dem Trockenlaufschutz hast Du eine wichtigen Hinweis gegeben, da dieser bei der Lieferung einer Rohrpumpe kein standard ist.

Gruß Alois
 
Scubi schrieb:
Ne, dafür bin ich dann wohl zu blöd.

Wenn ich eine Rohrpumpe um die es hier ja im Ausgangsthread geht ohne Regler betreibe und Ihr zu wenig Wasser zu führe (Schieber enorm reduzieren), dann saugt die bei mir die Pumpenkammer leer läuft trocken und macht nen riesen Radau.

Über den Drehzahlregler kann ich die 33.000 Pumpe auf ca. 10.000 reduzieren. Lasse ich die Pumpe auf Vollast und reduziere das Wasser von 33.000 auf 10.000 für den Winterbetrieb per Schieber, dann mag die das nicht.

Wenn das bei Dir anders ist, dann musst Du mir das nochmal langsam erklären. :-)

Ich bin blond. :-)

Gruß Alois

Hallo Alois,

egal welche Pumpe, über einen Schieber darf man nur auf der Pumpenseite (Druckseite) drosseln, NIEMALS in der Zulaufverrohrung. Dabei ist es egal ob es sich um eine ganz normale Pumpe handelt oder um eine Rohrpumpe!

Ich finde aber auch die Lösung mittels Drehzahlsteller eleganter!

lg
Roland
 
Wenn du einen Winterbetrieb fahren möchtest,der auf 1/3 deines gewohnten Flows ausgelegt sein soll,dann macht das der Schieber in der Druckleitung der Pumpe und am ganzen anderen System stehen alle Schieber offen, die Pumpe ist somit der Begrenzer. Das man eine Pumpe nicht an der Saugseite reduziert,während man die Druckseite offen läßt,sollte klar sein,denn dann kann ich da auch direkt mit nem Hammer draufkloppen,das Ergebniss ist das Gleiche. Und nochmals,die Erklärung vom Martin ist korrekt was die Lebensdauer einer Pumpe betrifft.

VG,
Stephan
 
Oben