Wie stark kühlt die Luftpumpe den Teich aus?

Luftheber oder Belüftung ?
Das Wasser wird in ein Becken gepumpt und läuft dann per Schwerkraft einmal durch.
Nur das 3000 Literbecken ist belüftet.
Der Hinweis mit der Oberfläche ist richtig.
In meiner "vorgeschalteten" Biologie wo das Wasser herkommt habe ich 18500 m³ Volumen belüftet und 4500m³ unbelüftet. Dort verliere es in 12 Std. rund 1-2°C im System.
Die Biologie wird je nach Bedarf mit 5000 bis 32000 m³ beaufschlagt.
 
Das ist interessant. Du misst 1 bzw 1,5°C im Filter weniger als im Teich/Becken?

Erzähl mal etwas zur Anlage, Wasserinhalt, Umwälzung, Filter steht überirdisch, usw.?

Viele Grüße,
Frank
Ich nutze das Wasser einer Probenehmerpumpe, die 24/7 läuft.
Schau dir das Bild an. Das Wasser geht auf der einen Seite rein und dann am Ende raus.
Da wird nichts nochmal verwendet
 
Okay. Das letzte halbe Grad kannst Du nicht über die Oberfläche verlieren, da der Behälter oben abgedeckt ist. Dann stellt die die Frage, ob das eine Grad durch die Behälter selbst, die Verdunstung oder die Belüftung verursacht wird. Bei den hohen Wassertemperaturen und kalten Lufttemperaturen hast Du bereits eine Abkühlung ohne Belüftung. Ein toller Test wäre tatsächlich, wenn Du die Belüftung ausschalten könntest.

Viele Grüße,
Frank
 
Meinst du hier war die 7 Stelle nach dem Komma gemeint?
Damit die Rechnerei genauer wird: ;)

Die Zufuhr von Wärme in die Phase im Kontrollvolumen ist wie folgt gegeben:
+ ∑ 1 + ̇ z

wobei die von den Wänden des Strömungskanals auf die Phase übertragene Wärme ist. Dann ist die für die Phase intern erzeugte Wärme. Die an der Phase im Kontrollvolumen geleistete Arbeit wird wie folgt dargestellt:

[ − ( + ( ))]− − +Γ + ∑ 1

Nachtrag: Sorry, aber die vollständige Formeln werden nicht akzeptiert, warum auch immer.:mad:
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit die Rechnerei genauer wird: ;)

Die Zufuhr von Wärme in die Phase im Kontrollvolumen ist wie folgt gegeben:

+ ∑ 1 + ̇ z

wobei die von den Wänden des Strömungskanals auf die Phase übertragene Wärme ist. Dann ist die für die Phase intern erzeugte Wärme. Die an der Phase im Kontrollvolumen geleistete Arbeit wird wie folgt dargestellt:

[ − ( + ( ))]− − +Γ + ∑ 1
abschließend verständlich erklärt o_O o_O o_O o_O
 
Ja du hast recht mit Luft bewegt sich die Temperatur. Bei mir schon in der 4Stelle nach dem Komma mit 20Grad wärmerer Luft.
Wir müssten jetzt noch die Abwärme von normalen Pumpen abziehen die auch dem Wasser zugeführt wird.
Übrigens entsteht am Flügelrad auch Reibung.
Hättest du dafür auch noch Formeln?
 
Ja du hast recht mit Luft bewegt sich die Temperatur. Bei mir schon in der 4Stelle nach dem Komma mit 20Grad wärmerer Luft.
Wir müssten jetzt noch die Abwärme von normalen Pumpen abziehen die auch dem Wasser zugeführt wird.
Übrigens entsteht am Flügelrad auch Reibung.
Hättest du dafür auch noch Formeln?
Noch mehr sogar, der Energieerhaltungssatz sagt ja, dass keine Energie verloren geht. Bei einer Pumpe, die im Wssser steht, wird letz endlich sämtliche zugeführte elektrische Energie in Wärme umgewandelt und in das Wasser übertragen. Erst anschließend wird an den Systemgrenzen die Wärme abgegeben.

Bei einer Luftpumpe wird ein Großteil der Wärmeenergie gar nicht erst an das Wasser abgegeben, sondern wird an die Umgebungsluft abgegeben
 
Ja du hast recht mit Luft bewegt sich die Temperatur. Bei mir schon in der 4Stelle nach dem Komma mit 20Grad wärmerer Luft.
Wir müssten jetzt noch die Abwärme von normalen Pumpen abziehen die auch dem Wasser zugeführt wird.
Übrigens entsteht am Flügelrad auch Reibung.
Hättest du dafür auch noch Formeln?
Bitte nicht verwechseln. Du meinst bestimmt die
Kavitation am Pumpelaufrad. Die entsteht bei zu hoher Drehzahl und niedrigem Ansaugdruck. Durch die Implosion einer Dampfblase wird die Oberfläche des Pumpelaufrads angegriffen und mit der Zeit zerstört.
Ursprünglich wurde zum Beispiel der Speisestrom für meine Außenhälterung mit einer normalen Tauchpumpe gefördert. Diese war vergleichsweise unter einem "Wasserfall" installiert. Da konnte man zuschauen, wie sich das Laufrad auflöste. Das Problem wurde mit einer Exenterschnecknpumpe trocken aufgestellt gelöst. ;)
 
Oben