Habe bei mir an der Außenhälterung diese Woche mal gemessen.
Das Wasser wird in ein Becken gepumpt und läuft dann per Schwerkraft einmal durch.Luftheber oder Belüftung ?
Ich nutze das Wasser einer Probenehmerpumpe, die 24/7 läuft.Das ist interessant. Du misst 1 bzw 1,5°C im Filter weniger als im Teich/Becken?
Erzähl mal etwas zur Anlage, Wasserinhalt, Umwälzung, Filter steht überirdisch, usw.?
Viele Grüße,
Frank
Damit die Rechnerei genauer wird:Meinst du hier war die 7 Stelle nach dem Komma gemeint?
abschließend verständlich erklärtDamit die Rechnerei genauer wird:
Die Zufuhr von Wärme in die Phase im Kontrollvolumen ist wie folgt gegeben:
+ ∑ 1 + ̇ z
wobei die von den Wänden des Strömungskanals auf die Phase übertragene Wärme ist. Dann ist die für die Phase intern erzeugte Wärme. Die an der Phase im Kontrollvolumen geleistete Arbeit wird wie folgt dargestellt:
[ − ( + ( ))]− − +Γ + ∑ 1
Nach Versand den Beitrag nicht kontrolliert.abschließend verständlich erklärt![]()
![]()
![]()
![]()
Nach Versand den Beitrag nicht kontrolliert.
Für alle die doch noch rechnen wollen:
Bukhari_Shaker_201809_Msc.pdf (uoguelph.ca)
Gleichung 16 und 17 beziehen sich auf den Wärmeeintrag durch Reibung bei einer Luftpumpe.
Noch mehr sogar, der Energieerhaltungssatz sagt ja, dass keine Energie verloren geht. Bei einer Pumpe, die im Wssser steht, wird letz endlich sämtliche zugeführte elektrische Energie in Wärme umgewandelt und in das Wasser übertragen. Erst anschließend wird an den Systemgrenzen die Wärme abgegeben.Ja du hast recht mit Luft bewegt sich die Temperatur. Bei mir schon in der 4Stelle nach dem Komma mit 20Grad wärmerer Luft.
Wir müssten jetzt noch die Abwärme von normalen Pumpen abziehen die auch dem Wasser zugeführt wird.
Übrigens entsteht am Flügelrad auch Reibung.
Hättest du dafür auch noch Formeln?
Bitte nicht verwechseln. Du meinst bestimmt dieJa du hast recht mit Luft bewegt sich die Temperatur. Bei mir schon in der 4Stelle nach dem Komma mit 20Grad wärmerer Luft.
Wir müssten jetzt noch die Abwärme von normalen Pumpen abziehen die auch dem Wasser zugeführt wird.
Übrigens entsteht am Flügelrad auch Reibung.
Hättest du dafür auch noch Formeln?