Wie viel Hel-x?

Ich kann es auch nicht nachvollziehen, mit welcher Hingabe sich Mikrobe hier einbringt, und die wenigsten hier wissen, welches Wissen er woher hat, aber trotzdem immer wieder drauf hauen wollen.
Ich könnte es verstehen, wenn er nichts mehr schreibt, wie er es mit ein paar Usern ja schon so handhabt.

Das Forum sollte froh sein, wenn ein "unabhängiger" ja das meine ich ernst hier ein paar Fakten liefert, die Hand und Fuss haben, und nebenbei wie Hans richtig bemerkt hat, ohne Google zu bemühen. Das hat der aus dem Stehgreif im Kopf! :!:

Zweifler wird es immer geben, manchmal sind die auch gesteuert, wie so oft in der Koiszene. (Klaus nehme ich da aber ausdrücklich heraus!)

In diesem Sinne, seid froh, wenn einer wo nichts verkaufen möchte, sein Wissen weiter gibt. Alle Anderen haben da evtl. Hintergedanken im Kopf. :wink:
 
Hi Robert,

...na das ist ja mal nett das ich da mal rausgehalten werde !



Leider kenne ich den Mann nicht persönlich !
...das ist immer etwas blöd !!

Er kennt mich auch nicht , und will es wohl auch nicht ?


Du kennst beide , und nun musst du für dich entscheiden
wer der Märchenerzähler ist , ...wenn er denn keine Fakten liefert.
( von mir kannst du jederzeit Fakten nachlesen !)
 
Klaus, ich schätze deine Ausführungen auch! Das weißt du auch.
Zu Mikrobe kann ich Dir nur sagen, er hat wohl bessere Quellen, wie wir jemals ergooglen könnten :wink: Auch schätze ich seine unabhängige Meinung. Übrigens ist er kein Bayer :lol: .

Also locker atmen, vielleicht trefft Ihr Euch mal bei uns auf dem Stammtisch? Beides geschätzte Gäste und Freunde!
 
Servus,

hier gibts keine "Märchenerzähler"...sind doch nicht im Kindergarten :oops: ...oder doch ??

...jeder hat halt einen anderen Standpunkt bzw. Ansicht.


evtl. sehr ihr euch ja mal im Herbst in Regensburg am Stammtisch ??? Müsst halt mal was ausmachen :idea:

Gruß

Karlheinz, der auch beide persönlich kennt :wink:

:oops: hat sich gerade mir Roberts Antwort zeitlich überschnitten.
 
Hallo Armin,
arminio schrieb:
erhöht sich auch die Resistenz gegen Behandlungen im Teich mit filterbakterienschädigenden Mitteln bei sagen wir mal einem 2 Jahre alten dicken und einem dünnen Biofilm ?
eine sehr gute Beschreibung bezüglich Deiner Thematik findest Du unter:
http://scholar.lib.vt.edu/theses/availa ... eatham.pdf

Dort ist auch diese Aussage widerlegt (Seite 4).
klaus1 schrieb:
Es ging in meiner Aussage rein um die Nitrifikationsleistung eines Biofilms !.daran sind überwiegend in unseren Teichen wie du ja sicher weißt nur 2 Arten beteiligt !
klaus1 schrieb:
Das jetzt als Märchen zu betiteln ist Quatsch und das weißt du auch !!
Und wieder ein Mythos in der Koiwelt entzaubert. :wink:
 
Mikrobiologie schrieb:
Hallo Armin,
arminio schrieb:
erhöht sich auch die Resistenz gegen Behandlungen im Teich mit filterbakterienschädigenden Mitteln bei sagen wir mal einem 2 Jahre alten dicken und einem dünnen Biofilm ?
eine sehr gute Beschreibung bezüglich Deiner Thematik findest Du unter:
http://scholar.lib.vt.edu/theses/availa ... eatham.pdf

Dort ist auch diese Aussage widerlegt (Seite 4).
klaus1 schrieb:
Es ging in meiner Aussage rein um die Nitrifikationsleistung eines Biofilms !.daran sind überwiegend in unseren Teichen wie du ja sicher weißt nur 2 Arten beteiligt !
klaus1 schrieb:
Das jetzt als Märchen zu betiteln ist Quatsch und das weißt du auch !!
Und wieder ein Mythos in der Koiwelt entzaubert. :wink:

Hallo,

danke für den Link. Sehr aufschlussreich obwohl ich nur die Zusammenfassung gelesen habe. Weder Chloramin-T noch Formalin schädigen die Nitrifikanten in dem Maße, dass man Angst haben sollte.

Kupfersulfat setzt ja wohl hier niemand in Koiteichen ein, oder ?

Auch das mit den bei der Nitrifikation beteiligten Bakkies ist sehr interessant :D , was schreiben die Leute demnach doch für einen Unsinn in den Foren. :shock:

Gruß Armin
 
Hallo!
Ein Laie hat mal eine Frage.
Wir haben einen nicht typischen Koiteich. D.h. Viele Steine im Wasser,
Pflanzen und ja im mittleren Teich auch Aquariumkies zum gründeln.
Also viel Oberfläche für die bakkis und Co. Meine Frage ist, was passiert im Winter mit dem Biofilm bzw. Den Bakkis sind die jetzt noch ein wenig aktiv oder abgestorben? Im Frühjahr wenn die Temperaturen steigen geben wir Starterbakterien in den Filter. Ich habe das Gefühl, dass das evtl. garnicht nötig ist. Der Filter läuft seit 5 Jahren durch.
Als ich mich durch diese Seiten gekämpft habe, kam ich auf diese Frage, ob wir jedes Jahr die Biologie wieder neu aufbauen müssen.
Viele Grüße aus Hamburg
 
Hallo,
auf die Anfangsfrage von Koi Dave...
unbewegtes Hel-x in einem IBC...
Bis vor einem halben Jahr hatte ich auch 2 IBC im Betrieb, im 1. Hel-x bewegt im 2. unbewegt, Vliesfilter als Vorfilter.
Wenn man keinen vernüftigen Ablass im IBC hat, bilden sich immer Schmodderecken. Man müßte also wenn, einen konischen Bodenablauf im IBC verbauen. Der normale Ablaufhahn bringt den Schmodder nicht komplett raus, auch nicht durch Bewegung mit einer Pumpe.
Den 2. IBC hab ich dann entfernt, alles Hel-x raus, dabei kam jede Menge Schmodder zu Tage, wo ich trotz regemäßiger Spülung nicht mit gerechnet hätte.
Den IBC habe ich jetzt durch einen Rieselfilter ersetzt


MfG Rainer
 
arminio schrieb:
Auch das mit den bei der Nitrifikation beteiligten Bakkies ist sehr interessant :D , was schreiben die Leute demnach doch für einen Unsinn in den Foren. :shock:

Gruß Armin

Moin,


kannst du mal die Seite nennen bitte .

...hast du schon die fast 300 Seiten durchgeblättert ?
 
Historically, it has been believed that Nitrosomonas and Nitrobacter were the two species of bacteria primarily responsible for ammonia oxidation and nitrite oxidation, respectively. More modern investigations have determined that while Nitrosomonas is a very common species of ammonia oxidizing bacteria, other species are more prevalent for nitrite oxidation while Nitrobacter is present to only a minimal degree....

seite 23ff
 
The primary genera of nitrite oxidizers include Nitrobacter,
Nitrospira, and Nitrococcus. Like their ammonia oxidizing counterparts, most of the bacteria
responsible for nitrite oxidizers are also aerobic Gram-negative chemoautotrophs that use both an
inorganic electron source and inorganic carbon to produce biomass. The reaction by which
nitrite is converted to nitrate releases 17.8 kcal/mol – only about ¼ of the energy released by the
ammonia oxidation (Hagopian and Riley, 1998).


Das scheint mit recht alt zu sein !

2009 erklärte mir Benno ter Höfte bei einem Seminar ,
Das neuere Arbeiten fast ausschließlich Nitrospira als Nitrifikanten der 2.ten Stufe
(Nitrit --> Nitrat )
identifizieren !!!

...was ist denn nun ein alter Hut ??

Neuere Arbeiten die auf alten Büchern basieren sind nicht immer wirklich neu!

...oder wurde in dieser Arbeit auch irgendwo die Bakterienzusammensetzung erneut verifiziert ??




Kopiert aus untenstehendem link :

Nicht erschrecken diese Arbeit ist aus Seewasserbecken ,
und somit nicht völlig vergleichbar ,
denn die im Süßwasserteich vorkommenden Nitrifikanten
haben hier noch etwas Konkurenz weiterer Nitrifikanten bekommen !



Eine grobe Quantifizierung der Biofilmzellen aus Modul 2 vom 30.10.05 ergab, dass die
meisten Mikroorganismen als Nitritoxidanten der Gattung Nitrospira identifiziert werden
konnten. Ihr Anteil machte ca. 60% aus. Ammoniak oxidierende Bakterien der Gattung
Nitrosomonas waren ebenfalls sehr häufig. Typ I (helle Mikrokolonien) kamen zu 20% und
Nitrosomonas Typ II (dunkle Mikrokolonien) zu ca. 10% vor. Vertreter von Nitrosococcus
waren mit ca. 6% weniger häufig. Heterotrophe Bakterien machten zu diesem Zeitpunkt der
Untersuchung nur ca. 3% der Gesamtpopulation aus. Da die verschiedenen Zelltypen aber
ungleichmäßig im Biofilm verteilt sind, konnten in Einzelfällen auch Bereiche dokumentiert
werden, in denen bis zu 60 % heterotrophe Begleitorganismen auszumachen waren.


hier mal was nicht ganz so altes und auf deutsch :

http://www.dbu.de/ab/DBU-Abschlussberic ... 821_01.pdf
 
arminio schrieb:
Historically, it has been believed that Nitrosomonas and Nitrobacter were the two species of bacteria primarily responsible for ammonia oxidation and nitrite oxidation, respectively. More modern investigations have determined that while Nitrosomonas is a very common species of ammonia oxidizing bacteria, other species are more prevalent for nitrite oxidation while Nitrobacter is present to only a minimal degree....

seite 23ff


Stimmt .... Nitrosomonas und Nitrospira sind die Nitrifikanten in unserem Teich!

...Nitrobacter wurden , wie oben zu lesen , kaum aufgefunden !

Das ist übrigens das was ich 2009 vom Benno gelernt habe :wink:


Es ging in meiner Aussage rein um die Nitrifikationsleistung eines Biofilms !.daran sind überwiegend in unseren Teichen wie du ja sicher weißt nur 2 Arten beteiligt !
 
...auch sollte eines klar sein :

Ab Seite 81 wird es übersichtlich :

Nitrit oxidierende Bakterien, die hier - wie
in unserer Arbeit -, als Nitrospira identifiziert wurden, machten im Biofilm dieser Anlage, in
der Kiesel als Filtermaterial eingesetzt wurden, 8,0 % bis 9,8 % der Bakterien aus (Sugita et
83
al., 2005). Der Anteil der Ammoniakoxidanten betrug dagegen nur maximal 3 % (Itoi et al.,
2006).

...also sind dort 88% der vorhandenen Bakterien keine Nitrifizierer sondern andere Arten !
 
klaus1 schrieb:
arminio schrieb:
Historically, it has been believed that Nitrosomonas and Nitrobacter were the two species of bacteria primarily responsible for ammonia oxidation and nitrite oxidation, respectively. More modern investigations have determined that while Nitrosomonas is a very common species of ammonia oxidizing bacteria, other species are more prevalent for nitrite oxidation while Nitrobacter is present to only a minimal degree....

seite 23ff


Stimmt .... Nitrosomonas und Nitrospira sind die Nitrifikanten in unserem Teich!

...Nitrobacter wurden , wie oben zu lesen , kaum aufgefunden !

Das ist übrigens das was ich 2009 vom Benno gelernt habe :wink:


Es ging in meiner Aussage rein um die Nitrifikationsleistung eines Biofilms !.daran sind überwiegend in unseren Teichen wie du ja sicher weißt nur 2 Arten beteiligt !

Kannst du kein Englisch ? Dann lass google übersetzen.

Und Salzwasser lässt sich nicht auf Süßwasser übertragen.

Gruß Armin
 
Oben