The primary genera of nitrite oxidizers include Nitrobacter,
Nitrospira, and Nitrococcus. Like their ammonia oxidizing counterparts, most of the bacteria
responsible for nitrite oxidizers are also aerobic Gram-negative chemoautotrophs that use both an
inorganic electron source and inorganic carbon to produce biomass. The reaction by which
nitrite is converted to nitrate releases 17.8 kcal/mol – only about ¼ of the energy released by the
ammonia oxidation (Hagopian and Riley, 1998).
Das scheint mit recht alt zu sein !
2009 erklärte mir Benno ter Höfte bei einem Seminar ,
Das neuere Arbeiten fast ausschließlich Nitrospira als Nitrifikanten der 2.ten Stufe
(Nitrit --> Nitrat )
identifizieren !!!
...was ist denn nun ein alter Hut ??
Neuere Arbeiten die auf alten Büchern basieren sind nicht immer wirklich neu!
...oder wurde in dieser Arbeit auch irgendwo die Bakterienzusammensetzung erneut verifiziert ??
Kopiert aus untenstehendem link :
Nicht erschrecken diese Arbeit ist aus Seewasserbecken ,
und somit nicht völlig vergleichbar ,
denn die im Süßwasserteich vorkommenden Nitrifikanten
haben hier noch etwas Konkurenz weiterer Nitrifikanten bekommen !
Eine grobe Quantifizierung der Biofilmzellen aus Modul 2 vom 30.10.05 ergab, dass die
meisten Mikroorganismen als Nitritoxidanten der Gattung Nitrospira identifiziert werden
konnten. Ihr Anteil machte ca. 60% aus. Ammoniak oxidierende Bakterien der Gattung
Nitrosomonas waren ebenfalls sehr häufig. Typ I (helle Mikrokolonien) kamen zu 20% und
Nitrosomonas Typ II (dunkle Mikrokolonien) zu ca. 10% vor. Vertreter von Nitrosococcus
waren mit ca. 6% weniger häufig. Heterotrophe Bakterien machten zu diesem Zeitpunkt der
Untersuchung nur ca. 3% der Gesamtpopulation aus. Da die verschiedenen Zelltypen aber
ungleichmäßig im Biofilm verteilt sind, konnten in Einzelfällen auch Bereiche dokumentiert
werden, in denen bis zu 60 % heterotrophe Begleitorganismen auszumachen waren.
hier mal was nicht ganz so altes und auf deutsch :
http://www.dbu.de/ab/DBU-Abschlussberic ... 821_01.pdf