Wie viel Hel-x?

.....ich habe mir nur dein Zitat angeschaut !

Was sollte deiner Meinung nach nicht richtig sein ??
...steht doch so da !


Und das es Salzwasser ist , habe ich eingeräumt !
Was macht dich so sicher das es keinesfalls vergleichbar ist ?
Auch habe ich erklärt das es im Süßwasserfilter
dann fast ausschließlich Nitrosononas und Nitrospira sind !

..... was verstehst du daran nicht / was habe ich unklar beschrieben ?


Nochmal :

Alte Meinung Nitrosomonas und Nitrobacter

Neuere Erkenntnisse sagen das es statt Nitrobacter doch Nitrospira sind.
...Nitrobacter bevorzugen höhere Nitritkonzentrationen !!

... die machen >90% der vorhanden Nitrifizierer im Biofilm aus !!
Das kann doch keine so schwere Kost sein.

...nicht aber 90% der vorhandene Bakterien !!!
Der Hauptanteil der Bakterien in einem Biofilm sind keine Nitrifikanten !!


Hoffentlich ist das jetzt ein wenig verständlicher !
Denn eigentlich war dieser kurze Einwurf von mir für den Mikrobe bestimmt!
 
arminio schrieb:
Nitrosomonas for ammonia oxidation :wink:

ja logisch .... was sonst ???


Nitrifikation findet immer in 2 Stufen statt.
NH4 --> NO2 --> NO3
Nitrosomonas --> Nitrospira
Sowohl die NH4-Bakterien"Umwandler" als auch NO2 Bakterien"Umwandler"
werden Nitrifikanten benannt !

Das ist aber nicht neu !!
 
Re: Filter

Hallo Flugfisch,
Flugfisch schrieb:
Dann Ist es ja um so wichtiger den Filter durchlaufen zu lassen. Bei mir sind fast 16grad, der Filter läuft,die Paddler fressen und ich habe gerade die WW gemessen.
solange er nicht temperaturbedingt (Gefahr von Frostschäden) abgeschaltet werden muss sollte er weiterlaufen.
Flugfisch schrieb:
Nitrit 0,0 NH3 NH4 0,0 Nitrat 25 P bei 20.
Die beiden "Nullen" kannst Du abhacken. Diese Werte sind nur ohne Koi zu erreichen. Deine Tests sind zu unempfindlich. Nitrat ist Ok und Phosphat recht hoch.
 
Test

Ich habe den Sera Tröpfchentest. Und bin damit eigentlich zufrieden.
Im Sommer hab ich ja den Pflanzenfilter(0,8x0,8x6m) in Gange, da hoffe ich noch auf bessere Phosphatwerte.
 
mein Freddy schrieb:
Hallo!
Ein Laie hat mal eine Frage.
Wir haben einen nicht typischen Koiteich. D.h. Viele Steine im Wasser,
Pflanzen und ja im mittleren Teich auch Aquariumkies zum gründeln.
Also viel Oberfläche für die bakkis und Co. Meine Frage ist, was passiert im Winter mit dem Biofilm bzw. Den Bakkis sind die jetzt noch ein wenig aktiv oder abgestorben? Im Frühjahr wenn die Temperaturen steigen geben wir Starterbakterien in den Filter. Ich habe das Gefühl, dass das evtl. garnicht nötig ist. Der Filter läuft seit 5 Jahren durch.
Als ich mich durch diese Seiten gekämpft habe, kam ich auf diese Frage, ob wir jedes Jahr die Biologie wieder neu aufbauen müssen.
Viele Grüße aus Hamburg

Hi Freddy ,

nö sowas brauchst du nicht !
Ich habe in 30 Jahren Teichgeschichte sowas noch nie zugegeben.
Bei einem Neustart soll es schneller gehen .
Zusätzliche neue(andere) Bakterien in einem alten Biofilm zu etablieren,
das scheint mir doch recht unwarscheinlich.
 
klaus1 schrieb:
The primary genera of nitrite oxidizers include Nitrobacter,
Nitrospira, and Nitrococcus. Like their ammonia oxidizing counterparts, most of the bacteria
responsible for nitrite oxidizers are also aerobic Gram-negative chemoautotrophs that use both an
inorganic electron source and inorganic carbon to produce biomass. The reaction by which
nitrite is converted to nitrate releases 17.8 kcal/mol – only about ¼ of the energy released by the
ammonia oxidation (Hagopian and Riley, 1998).


Das scheint mit recht alt zu sein !

2009 erklärte mir Benno ter Höfte bei einem Seminar ,
Das neuere Arbeiten fast ausschließlich Nitrospira als Nitrifikanten der 2.ten Stufe
(Nitrit --> Nitrat )
identifizieren !!!

...was ist denn nun ein alter Hut ??

Neuere Arbeiten die auf alten Büchern basieren sind nicht immer wirklich neu!

...oder wurde in dieser Arbeit auch irgendwo die Bakterienzusammensetzung erneut verifiziert ??




Kopiert aus untenstehendem link :

Nicht erschrecken diese Arbeit ist aus Seewasserbecken ,
und somit nicht völlig vergleichbar ,
denn die im Süßwasserteich vorkommenden Nitrifikanten
haben hier noch etwas Konkurenz weiterer Nitrifikanten bekommen !



Eine grobe Quantifizierung der Biofilmzellen aus Modul 2 vom 30.10.05 ergab, dass die
meisten Mikroorganismen als Nitritoxidanten der Gattung Nitrospira identifiziert werden
konnten. Ihr Anteil machte ca. 60% aus. Ammoniak oxidierende Bakterien der Gattung
Nitrosomonas waren ebenfalls sehr häufig. Typ I (helle Mikrokolonien) kamen zu 20% und
Nitrosomonas Typ II (dunkle Mikrokolonien) zu ca. 10% vor. Vertreter von Nitrosococcus
waren mit ca. 6% weniger häufig. Heterotrophe Bakterien machten zu diesem Zeitpunkt der
Untersuchung nur ca. 3% der Gesamtpopulation aus. Da die verschiedenen Zelltypen aber
ungleichmäßig im Biofilm verteilt sind, konnten in Einzelfällen auch Bereiche dokumentiert
werden, in denen bis zu 60 % heterotrophe Begleitorganismen auszumachen waren.


hier mal was nicht ganz so altes und auf deutsch :

http://www.dbu.de/ab/DBU-Abschlussberic ... 821_01.pdf

Hallo Mikrobe,
noch keine Meinung ?

Alte Meinung Nitrosomonas und Nitrobacter

Neuere Erkenntnisse sagen das es statt Nitrobacter doch Nitrospira sind.
...Nitrobacter bevorzugen höhere Nitritkonzentrationen !!

... die machen >90% der vorhanden Nitrifizierer im Biofilm aus !!
Das kann doch keine so schwere Kost sein.

...nicht aber 90% der vorhandene Bakterien !!!
Der Hauptanteil der Bakterien in einem Biofilm sind keine Nitrifikanten !!

...und dazu auch nicht ?
 
Ich hoffe, Mikrobe ist gerade mit meinem Thema beschäftigt :wink:
Die ersten user hier planen bereits die in der Aquakultur gängige Kombination Ozon und UVC :thumleft:

Viele Grüße
Hans
 
Also ich persönlich bin von der "Krüppeltheorie" abgekommen, ebenso von einem anfälligeren Biofilm bei zuviel Filtermaterial. Darum kommen bei mir zu den 300 Liter HelX 12er noch 300 Liter HelX 13 dazu.
Und all die Tabellen und Mutmaßungen, wie viel HelX für wie viel Futter sind für mich ohne Bestand. Es gibt eine sehr gute Studie mit Praxisversuchen und da werden unter OPITMALSTEN Bedingungen (Trommler, Temp., Sauerstoff, PH-Wert, Bewegung, Portein-Fett-Verhältniss usw. ) 240 g Futter mit 100 Liter HelX abgebaut. Aber diese optimalen Bedingungen sind in unseren Teichen nicht dauerhaft realisierbar und darum gehe ich bei mir von 150 g Futter und 100 Liter Helx aus. Und in bestimmten Monaten kommen schon mal 1 kg Futter täglich in den Teich. Natürlich spielen auch die Bakterien an den Wänden, am Boden, in den Rohren etc. eine wichtige Rolle, ebenso der kurze Algenrasen (laut LarsD eigentlich der beste bzw. schnellste Ammoniumfilter :wink: ).

Biomasse ist durch nichts zu ersetzen, oder wie war das :lol:

Viele Grüße
Hans

P.S. Einen tatsächlich soliden Biofilm (der ja erst "altern" muss), kann ich mir bei im Winter abgeschalteten Biofiltern (z.B. Rieselfilter) nicht wirklich vorstellen
 
Hallo Hans,

das Thema ist komplex. Studien können widersprüchliche Aussagen liefern und manches ist auch pure Meinung.

Definitiv habe ich jedoch diese Saison mit 100 Liter 12er Helix mehr als 240 Gramm Futter pro Tag bei nicht optimalen Bedingungen abgebaut.

Viele Grüße,
Frank
 
Mikrobiologie schrieb:
Hallo Armin,
arminio schrieb:
Nitrosomonas for ammonia oxidation :wink:
diese Aussage trifft für Koiteiche nicht zu. Noch so ein Mythos in der Koiwelt. Die "Ammoniumfresser" heißen Nitrosospira.


Hallo M ,

na ja das hattest du ja selber ohne Kommentar verlinkt .
..das dort denn noch andere Dinge wiederum nicht stimmen ,
das kann ja keiner Ahnen !


Nitrosospira heissen die jetzt ?
Also sind Nitrosospira und Nitrospira die beiden häufigsten Nitrifizierer ?
...naja es ist ja alles im Wandel , und ich würde es keinesfalls Mythos nennen !
In der von mir verlinkten Arbeit habe die jedoch noch den "alten" Namen.
...... und das war ja eine Untersuchung der Zusammensetzung !


Seit wann ist dort eine andere Art identifiziert ?
Hast du mal einen Bericht davon.





Nitrosomonas :
Gram-negative Stäbchen kurz bis lang, beweglich (polaren Geißeln) oder unbewegliche, periphere Membransysteme

Nitrosospira :
Spiralen, bewegliche (peritrichen Flagellen), keine offensichtliche Membransystem


...schon eigenartig das vorher diese Bakterien von Experten ,
die den Biofilm untersuchen , nicht unterschieden oder erkannt wurden.
...aber da habe ich keine Ahnung von .
 
hi

OlympiaKoi schrieb:
Hallo Hans,

das Thema ist komplex. Studien können widersprüchliche Aussagen liefern und manches ist auch pure Meinung.

Definitiv habe ich jedoch diese Saison mit 100 Liter 12er Helix mehr als 240 Gramm Futter pro Tag bei nicht optimalen Bedingungen abgebaut.

Viele Grüße,
Frank

:thumright:

450gramm -dazu noch leckerlies bei 200l 12er hel-x--wasser und fischchen top :wink:

kein nitit nach behandlung mit wofa.
 
Oben