Wie viel Wasser geht durch ein 200er Rohr?

erazer

Mitglied
Hallo zusammen,

kann mir evtl. jemand sagen, wie viel Wasser pro Stunde (in Schwerkraft) durch ein 200er KG-Rohr fließen können?

Schon mal besten Dank für die Info!

LG
Adrie
 
Das habe ich aus einem anderen Forum.


Um unnötige Schmutzablagerungen im KG-Rohr zu vermeiden, empfiehlt es sich bei Gravitationsanlagen eine Fließgeschwindigkeit von 0,5m/s zu erreichen!

Daraus folgt:

KG-Rohr DN100 - 15.000 l/h
KG-Rohr DN125 - 20.000 l/h
KG-Rohr DN160 - 32.000 l/h
KG-Rohr DN200 - 51.000 l/h
KG-Rohr DN250 - 80.000 l/h
KG-Rohr DN300 - 127.000 l/h
 
Hallo Adrie,

so pauschal kann man das schlecht beantworten... 8)
Hängt von der Länge der Leitung und der verbauten Bögen ect. ab.

Aber ich glaube gelesen zu haben dass bei einem 200er so um die 50.000 durchlaufen sollten.
Es müsste auch irgendwo so eine Tabelle kursieren in den Foren, ich weiss auf die Schnelle leider nicht wo. :oops:

Aber da wird dir sicher noch der/die Eine oder Andere was zu sagen können.


gruß
moco :wink: (opss da war wer schneller) :lol:
 
Hi ihr zwei,

danke euch beiden für die Info! Ich hatte auch irgendwie 50.000 Liter im Kopf, war mir da aber absolut nicht sicher ;)

LG
Adrie
 
Hi
Bei mir geht durch 160 Rohr zwischen sipa und hel-x Kammer 42000l Std,also bei 200 muss bei optimalen Durchfluss wesentlich mehr gehen.
Lg Markus.
 
Markus, die Angaben beziehen darauf, wieviel in Schwerkraft ohne deutlichen Höhenunterschied der Kammern durch die Rohre geht. Natürlich ist mehr möglich, wenn ich einen Höhenunterschied in Kauf nehme.

Der zweite Punkt ist: hast Du die 42m³/h ausgelitert?

Gruss,
Frank
 
Hi Frank
Die Bachlaufpumpe habe ich ausgelitert die bringt 8500l std und meine 33000l Rohrpumpe ist unter Teichniveau eingebaut daher ist das für mich nicht möglich,aber ich denke mehr als 2000l wir sie nicht verlieren bei Null Höhenunterschied.
Lg Markus.
 
Hi Markus,

man kann auch durch eine 50er Leitung 50.000 L/h durchpusten. Das ist nur eine Frage des Druckes. Und eben die Länge des Rohres mit seinem Durchmesser, die Bögen und T- und Y-Stücke, sowie Kugelhähne erzeugen den Gegendruck, oder Verlusthöhe genannt.

In einer üblichen Teichkonstellation können schnell 10-20 % Verlusthöhe anfallen. Im Einzelfall auch deutlich mehr. Alleine nur die zu pumpende Wasserhöhe zu betrachten reicht nicht.

Der neue Taikan Band III gibt da übrigens sehr gute Anleitung.

Praktische Versuche haben gezeigt, daß eine Fließgeschwindigkeit von 0,4 bis 0,6 m/s optimal ist. Damit ergibt sich für Rohrleitungen :

11 - 17 m³/h bei 110er
18 - 27 m³/h bei 125er
25 - 38 m³/h bei 150er
45 - 68 m³/h bei 200er
71 - 106 m³/h bei 250er

Dies gilt für Rückleitungen in Gravitationssystemen.

Gruß Helmut
 
Oben