Wieder nen Trommlerbau

jetzt verstehe ich das Problem.

Du müsstest bei dir die Seitenwände weglassen.

Was sollen deine Seitenteile bringen?
 
für die Stabilität würden Ecken auch ausreichen.

Für den Deckel brauchst du allerdings die Seitenwände...

Frag mal Koikochi, der hat einen ganz flachen Düsenstock.

Gruss
Bernhard
 
hi

wenn das kunststoffsieb aufgebügelt wird--vorher an einem reststück auf kg rohr ausprobieren welche hitze es verträgt ohne zu schmilzen :wink:

meins ist mit der einstellung leinen aufgebügelt worden.

felder sind bei meinem neubau auch kleiner geworden.mit dem kunststoffsieb geht es mit grossen feldern mit va-sieb nicht so gut.

dsci00126091114.jpg


dsci00156103636.jpg


ne simens logo hab ich jetzt auch--arbeite mich gerade durch das handbuch 286 seiten :( ob ich es dann hinnbekomme liegt noch in den sternen :wink:

@mike

sieht gut aus dein trommler :wink:
 
Danke Lobo 8)

Ich kann dir empfehlen dich mit Martin "Mimmeln" kurz zu schließen, der hat ne LOGO-Stadt an seinem Teich und hat mir als Anfänger auch sehr geholfen!!

@mimmeln

Jetzt bekommst du noch einen Schüler in Sachen "LOGO" :D
 
hi bernhard

hoeneß2 schrieb:
Du hast dengleichen Fehler gemacht wie ich.
Der Anfangsbereich vom KG-Rohr hätte breiter sein müssen. Jetzt muss der Trommer mit den Befestigungsleisten auf den Rädern laufen.

entweder schmalere räder nehmen oder je nach dem was für räder du hast diese auf die breite abdrehen-so das die nicht mehr auf den leisten läuft.

hoeneß2 schrieb:
Ich hatte Siebe von Holger da und da hatte es bei keinem einzigen funktioniert.

die sind zu dick um aufgebügelt zu werden.da geht die hitze nicht bis zum kg rohr durch.
 
gibt es eine faustregel, was die durchsatzmenge, trommelgröße und siebgewebe betrifft? welches gewebe ist optimal, von der maschenweite?
bin grad dabei eine waschmaschinentommel umzubauen und wollte den bottich als trommelgehäuse beihalten.
 
Hi
mein Düsenstock habe ich aus ein Edelstahlrohr gefertigt. Funtz bisher super. Die Düsen sind auch von Lechner. Sind Flachstrahldüsen aus Edelstahl. Ich hatte sie bei Ebay ersteigert.

@Mike
Endlich mal wieder eine Tf Baudoko :thumleft:
Woraus besteht dein Gehäuse. Diese Weißen Platten meine ich.
Ich freue mich auf weitere Bilder.
Ich baue demnächst auch wieder einen Tf. Jetzt baue ich mir einen für meine Ih. Der muss so klein wie möglich werden.
 
Nabend,

das sind PE HD 300 PLatten 10mm, den Düsenstock werde ich wie Koikochi bauen, ich warte immer noch auf die hintere Lagerung :evil:

aber Ziel ist es im April zu Trommeln 8) 8)

Die Biokammer 1000l IBC wird auch noch hergerichtet wo der Trommler drin hängt :idea: :idea:
 
Hey Bernhard,

vielen Dank für deine Tipps.

Ich habe es hinbekommen, die Trommel läuft rund.

Übrigens möchte ich gerne zu deinen Stammtischkollegen gehören. Oder baust du deinen neuen Trommler für dich selbst?

Nachdem ich jetzt fast fertig bin muss ich sagen, dass Lobo-Prinzip ist wunderbar und wirklich sehr zur Nachahmung geeignet.

Eines würde ich anders machen. Ich würde kein komplettes Sieb mehr nehmen, sondern kleine einzelne Felder. Dann wäre der Austausch später mal leichter.

Gruss
Bernhard
 
hi bernhard

hoeneß2 schrieb:
vielen Dank für deine Tipps.

nichts zu danken :)

Übrigens möchte ich gerne zu deinen Stammtischkollegen gehören. Oder baust du deinen neuen Trommler für dich selbst?

für einen stammtischkollegen :wink: der selber einiges an material besorgt und spass am mit basteln hat.es sind ja schon wieder einige verbesserungen am trommler gemacht worden.

Eines würde ich anders machen. Ich würde kein komplettes Sieb mehr nehmen, sondern kleine einzelne Felder. Dann wäre der Austausch später mal leichter.

das würde ich nicht machen--dann kannst du das sieb nicht mehr vernünftig an den seiten befestigen.wenn was geflikt oder ausgetauscht werden muss kannst du immer noch ein einzelnes feld austauschen indem du es am feldrand ausschneidest und ein neues stück einbügelst.
 
Hey Mike,

ich hoffe du meinst mich, Bernhard gibt es ja mehrere :wink:

Der Rundlauf war überhaupt kein Problem. Zumindest bei mir.

Hey Bernhard,

Das mit den Austauschen von Feldern ist auch ein berechtigter Einwand.

Alles hat seine Vor und Nachteile.

Bei deinem neuen Filter hast du die hintere Lagerung wieder verändert oder täusche ich mich da?

Gruss
Bernhard
 
hi bernhard

hoeneß2 schrieb:
Bei deinem neuen Filter hast du die hintere Lagerung wieder verändert oder täusche ich mich da?

als lagerung - habe ich jetzt einen gewindeflansch genommen.

dsci00313739725.jpg


dsci00353752297.jpg


das gleitlager wird aus diesem pom rad gemacht--hat mir mein stammtischkollege einige von mitgebracht.

dsci00303765817.jpg


das v2a rohr vom flansch-kann man jetzt nach hinten hinn rausdrehen und so die trommel aus dem rahmen heben ohne irgend eine schraube zu lösen.

dsci00373777518.jpg


aber nun wieder zu mike seinen trommler :wink:
 
Oben