Wiederkehrende parasitäre Probleme

mach bitte sofort deine blower-pumpen an.... ein abwarten auf einen neuen test (wenn du den nicht schon hast) könnte schon den gau bedeuten. laß diese auf jeden fall jetzt durchlaufen!

viele grüße
torsten
 
hallo daniel,

selbst 4mg/l auf dauer wären fatal bei den temperaturen!

sie zu, das du deine belüfterpumpen zum laufen bringst und mach einen kleinen wasserwechsel nebenbei!

mfg andi
 
Ich denke das wird am Test liegen. Wie gesagt: Fische machen keine problem. Und stehen auch nicht an der oberfläche. Oder am Einlauf. Beide Luftpumpen läuft eh immer.
Einmal die Hailea V60 und die nitto mit 45 l. Siehe Profil. Hol am Montag einen neuen Test

Trotzdem danke.
 
Hallo Daniel,
Koi91 schrieb:
Ammonium und Sauerstoff mess ich nicht ständig. Da ich da noch nie Probleme hatte bzw Anzeichen vorhanden waren.(Sauerstoff)
es ist für mich immer wieder spannend wie weit die Selbsteinschätzung der Koihalter und die Realität auseinander liegen, siehe Sauerstoffwert.
Koi91 schrieb:
Hier alle Testergebnisse:

PH 8
O2 3mg
Nitrit 0,025
Ammonium 0,1
Kh 9
Unabhängig davon ob der Wert nun richtig, weniger richtig oder falsch ist, der Sauerstoffgehalt dürfte im Teich relativ gering sein. Leider vertrauen noch immer viele Koihalter auf die Hobbytests bei den wichtigsten Parametern. Billig ist halt manchmal ganz schön teuer, es kostet ab und zu sogar das Leben der Koi.

In dem Teich gibt es aus meiner Sicht gleich zwei Probleme, zu wenig Sauerstoff und zu wenig CO2. Dummerweise ergänzen sich diese in ihrer Wirkung. Beides führt in hartem Wasser und hohem pH-Wert zu einer Störung bei der Atmung, bei der Abgabe des Ammonium/Ammoniak an den Kiemen und dem pH-Wert im Blut (Alkalose). Verstärktes Blubbern verschärft die Situation bezüglich CO2. Abhilfe schafft oft der Sauerstoffeintrag durch einen SK und daraus folgend die Abschaltung der Luftpumpe.
 
hallo daniel

kann dir auch nur empfehlen mal einen vernüftigen sauerstoffstest (z.b hanna) zu besorgen. Auch beim blubbern würde ich aufpassen, hatte früher auch gemeint viel blubber hilft viel, aber das ich dadurch fast das ganze co2 rausgeblubbert habe wußte ich nicht bis ich hier auf ein paar mitglieder gestossen bin die mir in der hinsicht viel geholfen habe.
Mittlerweile laufen meine lüfter nur noch minimal (so das nunr ganz kleine bläschen aufsteigen) bzw als ich zeiten hatte wo ich nen sauerstoffsättigung von 140% hatte waren die blubbler tagelang aus und somit kommt langsam auch mein co2 wert wieder in den grünen bereich.
Werde diesen jahr mal den sauerstoffwert immer wieder im auge behalten wie und ob es mit dem feinen blubblern aus reicht wenn nicht hab ichmir schon die vorbereitungen für nen sk gelegt.
 
Hallo zusammen,

Bedeutet das jetzt für mich das ich auch kurzfristig eine der zwei Luftpumpen ausschalten soll?

Warum schreibst du von Hobbytests, Mikrobe. Sry das versteh ich leider nicht.

Bedeutet das, das jeder mit hartem Wasser und hohem ph einen Sauerstoffkonzentrator braucht? Habe zwar schon davon gehört kenne aber niemand der einen einsetzt.
Sind diese beiden Parameter nicht relativ häufig anzutreffen?
 
Servus,

Mikrobe hat schon Recht was er da schreibt ... zu niedriges CO2
führte bei mir zu Dauerscheuern und Kiemen spülen ohne Ende (!)

und ich hätte das Problem mit irgendwelchen Billigtests NIE lokalisieren können (!)

mit folgender Messtechnik und Mikrobes Hilfe
konnte ich mein Problem letztendlich dann knacken (!)


- pH Hanna Combo 4 in 1
- Ammonium Hanna Checker
- Nitrit Hanna Checker
- GH Hanna Tröpfchentest
- KH Hanna Checker
- O² Hanna Tröpfchentest

Bedeutet das jetzt für mich das ich auch kurzfristig eine der zwei Luftpumpen ausschalten soll?

bei Deinen angegebenen O² Werten wird Dir das hier garantiert keiner raten ... mein Rat wäre besorg Dir einen Hanna O² Test dann kann man mit echten Werten schaun wie es weiter geht.



Gruss

Josef
 
Hallo Daniel,
Koi91 schrieb:
Bedeutet das jetzt für mich das ich auch kurzfristig eine der zwei Luftpumpen ausschalten soll?
nein. Aber mit den beiden Luftpumpen in Betrieb ist dem gemessenen Wert O2 nicht zu trauen.
Koi91 schrieb:
Warum schreibst du von Hobbytests, Mikrobe. Sry das versteh ich leider nicht.
Diese Tests von JBL und Co. sind für mich Hobbytests. Die würde man in einem chemischen Labor nie benutzen. Hier verwendet man Merck, Hanna oder Hach-Lange. Das hat aber auch seinen Preis. Nur, was nutzt ein billiger Test mit einer Hausnummer als Resultat? Neulich ging es um einen pH-Wert jenseits von gut und böse.
Koi91 schrieb:
Bedeutet das, das jeder mit hartem Wasser und hohem ph einen Sauerstoffkonzentrator braucht? Habe zwar schon davon gehört kenne aber niemand der einen einsetzt.
Dann lasse Dich mal von Josef (Thale 312) über die Leidensgeschichte seiner Koi aufklären. Inzwischen kenne ich noch zwei Teiche mit dieser Problematik.
Koi91 schrieb:
Sind diese beiden Parameter nicht relativ häufig anzutreffen?
Es kommt immer auf das Gesamtsystem und seine Parameter an. Es gibt nicht nur schwarz oder weiß einzelner Werte, erst das Zusammensetzen aller Puzzleteile hilft weiter. In diesem Falle ist es Temperatur, Härte, O2, CO2 und pH. Inzwischen bin ich der Ansicht, bei pH-Wert >8 ist ein Test auf CO2 dringend zu empfehlen. Die gebräuchlichen CO2-Rechner sind viel zu ungenau im unteren Bereich.
Ich möchte nicht wissen, wie oft ein Koidoc wegen Parasiten an den Teich gerufen wird und dabei sind es die Symptome von Alkalose die die Koi zeigen.
 
Servus,

es wurde ihm ja geraten stärker zu belüften ... wenn er daß macht
und das scheuern binnen 24 Stunden schlimmer wird ... dann dürfte
Mikrobe hier mit der Alkalose richtig liegen.

ich bin gespannt da ich auch einige Teiche mit genau diesem Problem kenne.

selber habe ich 9 Monate mit scheuern und Kiemen spülen hinter mir
6-7 mal den Doc wegen eventl. Parasiten gerufen und nichts gefunden
erst die Erhöhung des CO2 hat das Problem beseitigt.


Gruss

Josef
 
Hallo zusammen,

generell habe ich dazu nichts einzuwenden. Nur die Aussagen zu den Tests sehe ich nicht ganz so.

Der dominierende Parameter ist doch der pH-Wert, wenn indirekt CO2 bestimmt werden soll. Hier gibt es bezahlbare elektronische Handmessgeräte mit Zweipunktkalibrierung, die gute Ergebnisse liefern.

KH wird nach meiner Einschätzung mit einem JBL Tröpfentest für unsere Zwecke genau genug ermittelt und ist auch leicht ablesbar.

Wenn ich jetzt eine gute Tabelle zur Hand nehme, dann erkenne ich leicht, dass über pH 8 das CO2 schnell knapp werden kann.

http://ginselhoenebach.files.wordpress. ... e-co2.jpeg

Viele Grüße,
Frank
 
Servus Frank,

wie wichtig gute Messgeräte sind zeigt der derzeitige Fall

Tröpfchentest:

pH 7.7 + KH 6°dH

eigentlich alles in Ordnung oder ? ... trotzdem Kiemen spülen und
scheuern wie verrückt ... aber nur nachmittags und abends (!)

jetzt mit Hanna Messtechnik

pH 8.5 + KH 4.5°dH ... und CO2 kaum noch vorhanden.
trotz extrem starken Belüften geht der pH nicht auf 8.3 runter (!)

das kuriose am Morgen liegt der pH bei 7.8 kein scheuern und
kein Kiemenspülen ... wegen dem fehlenden KH geht der pH wert
sprichwörtlich spazieren.

jetzt mit den echten Werten kann begonnen werden daß Problem
zu meistern ... mit den billigen Tröpfchentest würden wir immer noch suchen (!)

ich gehe auch konform mit Mikrobe wenn er schreibt daß man in den tiefen Bereichen auch mit einem CO2 Test operieren sollte.

interessant wäre noch zu wissen unter welchen Wert die Koi zu scheuern beginnen ... bei mir war ca. unter 1,5mg CO2 ... ich hab´s damals versäumt das genauer zu ermitteln.

Gruss

Josef
 
Hallo,Josef,

ja, pH- Tröpfentests sind für die CO2 Problematik zu unpräzise. Das deckt sich mit meiner Aussage den pH-Wert elektronisch zu messen. Bei KH dagegen wäre eine Abweichung von bis zu +- 2 Grad dH noch akzeptabel.

Gruß,
Frank
 
Servus Frank,

ja, pH- Tröpfentests sind für die CO2 Problematik zu unpräzise.
Das deckt sich mit meiner Aussage den pH-Wert elektronisch zu messen.

selbst daß muss man noch spezifizieren ... bei einen namhaften
elektronischen pH Meter fehlt es um satte 0.5 pH (!)

frag mal Mikrobe wie wir bei dessen Überprüfung gestaunt haben
und aus eigener Erfahrung ist das bei dem Hersteller kein Einzelfall (!)

ich bleib dabei wer echte Probleme im Teich hat braucht sehr gute
Geräte um halbwegs reale Wasserwerte zu ermitteln um dann die
Ursache auch finden zu können.

Gruss

Josef
 
Oben