Wieviel Flow?

Ongi schrieb:
Ja von der Technik hast du ja eh mehr ahnung :lol:
Das es da alte und neue Modelle gibt mit verschiedenen Max. Flow wußte ich gar nicht :?

Ich sag mal soviel dazu. Da die Red Label Pumpe ja seltsamerweise nicht mehr erwähnt oder verkauft wird ..... ein Schelm wer böses dabei denkt, betreibt MK (Konishi) in seiner Quarantäne auch die ein oder andere Oase Aquamax Expert Eco (auf 75% gedrosselt). Welche Version weiß ich zwar nicht mehr, von Problemen sprach er bei meinem Besuch aber nicht :wink:. Zumindest würde ich so etwas nicht mit minderwertiger Technik betreiben :lol: . Nun darf sich jeder seine eigene Meinung bilden.

Wenn du natürlich mehr Geld in die Hand nehmen willst dann nimm bspw. eine Blue Eco. Ich werde auch irgendwann auf diese umsteigen, da die Stromersparnis beträchtlich ist. Bis heute habe und hatte ich aber keinen Pumpenausfall mit den Aquamax Pumpen. Damals hatte mein Vater auch nie Probleme mit den alten Versionen der Aquamax gehabt. Nichts besonderes und auch nicht besonders Stromsparend aber doch sehr zuverlässig und langlebig, wie ich finde.
 
spyder23 schrieb:
tosa schrieb:
Also wenn ich richtig gelesen habe inazuma 30, gepumpt... Mit 60w uvc?

richtig ;)
bodenabläufe hat mein Teich leider nicht...wie heißt es so schön, einen Teich baut man immer 3 mal? :lol:

Wenn du die Probleme nun erkannt hast, dann ist die Frage, ob du an deinem derzeitigen Problem ähm ich meine natürlich System weiter rumbastelst oder ob du deinen zweiten Teichbauversuch mal in Angriff nimmst. :wink:
 
tosa schrieb:
Ah so, der openair hat aber keine BA, von daher dürfte somit diese Pumpe ihm nicht helfen....

Geht auch. Meines Wissens nach ist die Blue eco auch getaucht aufstellbar und ansonsten einen Schlauch mit Ansaugkorb in den Teich hängen. Funktioniert auch :wink: . Da ist dann halt die Saugseite 4,5 oder 6 Meter von der Pumpe getrennt.
 
Münsteraner schrieb:
spyder23 schrieb:
tosa schrieb:
Also wenn ich richtig gelesen habe inazuma 30, gepumpt... Mit 60w uvc?

richtig ;)
bodenabläufe hat mein Teich leider nicht...wie heißt es so schön, einen Teich baut man immer 3 mal? :lol:

Wenn du die Probleme nun erkannt hast, dann ist die Frage, ob du an deinem derzeitigen Problem ähm ich meine natürlich System weiter rumbastelst oder ob du deinen zweiten Teichbauversuch mal in Angriff nimmst. :wink:

Diesem Ansatz würde ich auch voll und ganz zustimmen :thumleft: :thumright:
 
Die Pumpe ist sehr wohl nass aufstellbar,ich würde die nur nie in den Teich stellen oder in eine Pumpkammer ohne Korb,entsprechend der Schmutztoleranz der Pumpe. Ich würde solch eine Pumpe nur im Klarwasser hinterm Filter betreiben.

VG,
Stephan
 
Stephan Call schrieb:
Die Pumpe ist sehr wohl nass aufstellbar,ich würde die nur nie in den Teich stellen oder in eine Pumpkammer ohne Korb,entsprechend der Schmutztoleranz der Pumpe. Ich würde solch eine Pumpe nur im Klarwasser hinterm Filter betreiben.

VG,
Stephan

Es gibt auch einen Vorfilter für die Blue Eco :wink: :wink: .

blue_eco_vorfilter_720x600.jpg
 
Und wie groß ist die Fläche, die sich da zusetzten darf, bevor die Pumpe dann trocken läuft? Die Pumpe soll ja immerhin direkt im Teich platziert werden.

Und die Kacke wird ja immernoch schön gehäckselt.
 
Münsteraner schrieb:
Und wie groß ist die Fläche, die sich da zusetzten darf, bevor die Pumpe dann trocken läuft? Die Pumpe soll ja immerhin direkt im Teich platziert werden.

Und die Kacke wird ja immernoch schön gehäckselt.

Die zulässig, zusetzbare Fläche ist abhängig vom Schmutz, der Art, Menge und Güte des Schutzes und des Milieus. Also ist keine generelle Aussage darüber möglich. Es kann also zwischen 1 Minuten und weniger oder auch 365 Tage und mehr dauern. Es wäre sicher hilfreich, wenn du das mal nachrechnen würdest :wink: viel Erfolg !

Klar werden gewisse Exkremente zerkleinert. Das ist aber auch alles garnicht schlimm. "Gehexelte Scheiß.e" ,mit Verlaub nenne ich das mal so, in Wasser, stellt erstmal keine pathogenes Milieu da. Solange der biologische Filter dieses Edukt in gewiss andere Produkte umbauen bzw. verarbeiten oder abbauen kann, ist das alles kein Thema.
Das war die einfache Erklärung und meine persönliche Meinung ist, dass das alles halb so wild ist.

Stell dir vor dein Koi hat keinen harten Stuhl (ist bei meinen nie so) sondern der Stuhl ist eher weich. Der Kot gelangt in den Trommelfilter. Dort wird mit richtig Druck das Wasser druch die Gaze gepresst sprich dort herrscht das Prinzip der kommunizierenden Röhre. Der Trommler steht kurz vor dem Spülgang sprich der Hydrostatische Druck der Wassersäule ist im inneren höhere als aussen (die Gaze gut benetzt mit Schmutz) und dann willst du erzählen, dass das Stück Exkrement des Koi diesem Druck standhält und nicht wie ein Eierschneider ein Ei in Stücke geschnitten wird ?!? Würde mal drüber nachdenken.

Gute Nacht.
 
Kuki schrieb:
Münsteraner schrieb:
Und wie groß ist die Fläche, die sich da zusetzten darf, bevor die Pumpe dann trocken läuft? Die Pumpe soll ja immerhin direkt im Teich platziert werden.

Und die Kacke wird ja immernoch schön gehäckselt.

Die zulässig, zusetzbare Fläche ist abhängig vom Schmutz, der Art, Menge und Güte des Schutzes und des Milieus. Also ist keine generelle Aussage darüber möglich. Es kann also zwischen 1 Minuten und weniger oder auch 365 Tage und mehr dauern. Es wäre sicher hilfreich, wenn du das mal nachrechnen würdest :wink: viel Erfolg !

Klar werden gewisse Exkremente zerkleinert. Das ist aber auch alles garnicht schlimm. "Gehexelte Scheiß.e" ,mit Verlaub nenne ich das mal so, in Wasser, stellt erstmal keine pathogenes Milieu da. Solange der biologische Filter dieses Edukt in gewiss andere Produkte umbauen bzw. verarbeiten oder abbauen kann, ist das alles kein Thema.
Das war die einfache Erklärung und meine persönliche Meinung ist, dass das alles halb so wild ist.

Stell dir vor dein Koi hat keinen harten Stuhl (ist bei meinen nie so) sondern der Stuhl ist eher weich. Der Kot gelangt in den Trommelfilter. Dort wird mit richtig Druck das Wasser druch die Gaze gepresst sprich dort herrscht das Prinzip der kommunizierenden Röhre. Der Trommler steht kurz vor dem Spülgang sprich der Hydrostatische Druck der Wassersäule ist im inneren höhere als aussen (die Gaze gut benetzt mit Schmutz) und dann willst du erzählen, dass das Stück Exkrement des Koi diesem Druck standhält und nicht wie ein Eierschneider ein Ei in Stücke geschnitten wird ?!? Würde mal drüber nachdenken.

Gute Nacht.

Na ich weiß ja nicht, wie du deinen Trommler betreibst, dass du so viel Druck hast. Also bei mir spült der Trommler, wenn die Höhendifferenz 15 cm erreicht hat. Wenn ich mir nun so eine schöne weiche Koiwurst vorstelle, dann wird die wohl so lange an der Gaze kleben bleiben, bis der Trommler trommelt. Da ist nichts mit Eierschneider.

Soll mir auch alles Wurscht sein. Nur eins noch: Wer so eine Pumpe in den Schmutzwasserbereich seines Teiches hängt, der muss diese halt sehr regelmäßig kontrollieren.
 
spyder23 schrieb:
Hi liebe koi fans,

und zwar überlege ich bei meinem Teich den Flow zu erhöhen,
da ich mit der Wasserqualität noch nicht ganz zufrieden bin.
Eckdaten zum Teich: ca. 20qm, Trommelfilter + 300l tonne mit 100l bewegtem hel-x, ca. 30 kois (ich weiß überbesatz). wasserwerte sind soweit trotzdem ok, jedoch hat wo es jetzt wärmer wurde die klarheit des wasser deutlich abgenommen und es bilden sich ordentlich schwebealgen die das wasser trüben.

bringt es etwas den flow zu erhöhen? wenn ja wieviel empfehlt ihr bzw. welche pumpe?

LG

...was war denn da für eine UVC dran ?
Und wo sitzt die genau ?

...grün brutzelt man nur mit UVC weg !
 
Oben