Wieviel Helix einfüllen

OlympiaKoi schrieb:
Hanny schrieb:
Worauf ich jetzt hinaus will ist also verstehen ob es gut ist lieber mehr Wasser dem Biomaterial zuzuführen oder es länger zu verweilen.

Hallo Hanny,

entweder mehr Biomaterial einbringen oder schneller durch die Biostufe rauschen. Dadurch erhöhst Du die Abbaurate!

Viele Grüße,
Frank

Moinsen,

klingt irgendwie unlogisch für mich. Weis man denn wie lange die nitrifizierenden Bakkis brauchen um ihren Job zu machen? :D
 
Hallo Hans,
hansemann schrieb:
Zuviel Biomaterial hatten wir ja bei Lothar mal ausgiebig diskutiert (Stichwort Verhungern).
generell gilt wohl, es ist schlauer einen Biofilter zu überdimensionieren als zu unterdimensionieren.
Koi sterben nicht durch einen überdimensionierten Biofilter. :wink:
 
Hallo Hans,

die damalige These hat sich nicht bestätigt.

@Karsten: Geschwindigkeiten welche der Nitrifikation kontraproduktiv wären, kannst Du im Filter nicht erzeugen. Die Mindestverweildauer kommt aus der Klärwerkstechnik, die mit genau einen Umlauf arbeitet. Wir betreiben jedoch Kreislaufanlagen. Deshalb die Mindestensverweildauer am Koiteich unbedingt vergessen!

Viele Grüsse,
Frank
 
Ganz logisch finde ich es ja nicht :)
Denn wenn ich öfters durch die Biokammer jage, dann wäre es besser die ja kleiner von voller zu machen.

Vielleicht gibt es keinen wissenschaftlichen Beweis oder Erklärung für das alles :)
 
Mikrobiologie schrieb:
Hallo Hans,
hansemann schrieb:
Zuviel Biomaterial hatten wir ja bei Lothar mal ausgiebig diskutiert (Stichwort Verhungern).
generell gilt wohl, es ist schlauer einen Biofilter zu überdimensionieren als zu unterdimensionieren.
Koi sterben nicht durch einen überdimensionierten Biofilter. :wink:
Das ist richtig Bernhard,
aber viel Biomaterial bringt nicht unbedingt viel :lol:
Letztendlich sind es die Wasserwerte, die entscheiden.
Wer regelmäßig seine Werte misst und seinen Teich gut kennt, der kann da vielleicht eher versuchen, auf einen leistungsstarken (Fachbegriff fällt mir nicht ein :wink: ) Biofilm zu "spekulieren". Früher sprach man häufig von "mehrstöckigen" Biofilmen, die eventuell auch Medikamenteneinsätze besser bewerkstelligen könnnen, aber eventuell ist das bei bewegtem HelX eh nur Wunschdenken. Die Zeiten und Erkenntnisse ändern sich wohl.

Viele Grüße
Hans
 
Hallo Hanny,

es ist logisch und reproduzierbar. Eine bestimmte Menge Biofilm kann bei gegebenen Randbedingungen eine bestimmte Nitrifikationsleistung erbringen. Erhöhst Du die Umwälzrate, verbesserst Du die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung des Biofilms. Dadurch erhöht sich die Abbaurate.

Viele Grüsse,
Frank
 
Man sagt, dass 100 Liter 12er Helix ca. 500 Gramm Futter abbauen können.
Effektiv sind es aber vielleicht 200-300 Gramm.
Als ich im Sommer 350 Liter hatte, konnte ich damit maximal 800 Gramm abbauen.
 
Also ich betreibe 12er Helix.
Und ich habe kein Labor. Habe doch geschrieben, dass ich mit 350 Liter ca. 800 Gramm abbauen kann. Das habe ich wirklich ausgemessen. Futter rein, 1 Stunde später gemessen und dann wieder Futter rein und so bis in die Nacht gemessen. Morgens war dann Nitrit da. Sonst habe ich morgens immer 0.
Jetzt kann man sagen, dass der Filter nur auf 600 die ganze Zeit eingestellt war... das mag alles sein.

Der Threaderöffner ist jetzt vor lauter Kreuz-Quer Antworten verschwunden.
Es ging ja mal ursprünglich davon wieviel er in seine Tonne füllen soll :)
 
Modern Koi Blog #669 - Zu viel oder zu wenig Biofiltermaterial
Ein Bernd mit 28 m³ Teich hat den Maddin gefragt :wink:
Der Maddin sagt, es gibt zu wenig und zuviel Filtermaterial. Ohne näher auf das Filtermaterial einzugehen, ist er der innigen Überzeugung, unter 5% des Teichvolumens ist nix, mehr als 10% sind aber auch nix :lol: :lol: :lol:
Ich brauche dann für meinen 70m³ Teich noch schnell 3000 Liter HelX :mrgreen:
 
Oben