Winter-Fütterung - Filter notwendig?

arminio schrieb:
Hy Gecko,

ist aber auch schwer mit dir. :lol:

Die Japaner fischen ihre Mudponds im November ab und überwintern ihre Schätze in ihren beheizten Glashäusern. :shock:

Kein jap. Koizüchter würde dieses Risiko der Mudpondüberwinterung eingehen. :wink:

Du nennst dich Gecko, hast du welche ? Werden die auch bei 4° Cels. überwintert ?

Gruß Armin

Geckos leben teilweise bei tropischen Temperaturen. Das ist was ganz anderes.

Die Japaner fischen mit Sicherheit nicht alle im November ab.
Und auch wenn sie abfischen, verbleibt ein Teil der Fische in den Teichen zurück!
Kannst gerne bei den bekannten Koi-Züchtern nachfragen.
 
Auch von mir abschliessend :
:wink:
Schlechte Argumente bekämpft man am besten dadurch,
daß man ihre Darstellung nicht stört.
Sydney Smith

So werde ich es halten Wipe und Gecko. 8)

Gruß Armin
 
suisse schrieb:
Dein Eindruck sei die gegönnt wipe.

"Mit dir zu reden" ist nicht wirklich ein Anreiz um etwas einzustellen.
Ich verlasse mich da auf meine Erfahrungen aus der Praxis und kann damit ganz gut ohne dein "Wissen" leben. Ich habe hier meine Ansichten zum Thema beschrieben und damit ist so ein Thread für mich erledigt, da diese dann eh meist zur Spielwiese von Profilneurotikern werden.

Ich wünsche dir dabei weiterhin viel Erfolg.

Lieben Gruss
Suisse

Mach Dir die Mühe und halte Dir einfach den Spiegel vor. Du wirst erstaunt sein, was Du da zu sehen bekommst.

Wie war das mit den persönlichen Beleidigungen.

Es war mir übrigens schon von Beginn an klar, dass Du keine Temperaturen posten wirst. Dazu braucht man kein Hellseher zu sein, sondern nur etwas genauer hin zu schauen.

Auch lieben Gruß

Wipe
 
Wipe schrieb:
Die entscheidenden Argumente, die Deine Auffassung zum kippen gebracht haben, sind längst vorgetragen. Es ist gar nicht nötig, immer weitere Begründungen, die in der Sache nicht weiter führen, an den Haaren herbei zu ziehen.

Das was Du hier propagierst ist schlicht weg falsch. Vielleicht sollte wir mal eine Umfage dazu starten, wie die einzelnen User ihre Fische überwintern.

Das Ergebnis lässt sich jetzt schon prognostizieren.

Gruß

Wipe

Irgendwo hat er recht... manche sind halt zu stur. Verabschiede mich hiermit auch aus diesem Thread.
Es ist alles gesagt.
Jeder kann selbst entscheiden, was er für richtig hält.
 
Kin-gin-rin schrieb:
Hallo,

die Screenmatik wird dir bei Frost einfrieren. Den Filter kann man zwar einpacken, aber die Probleme machen die Zu- und Abläufe. Die frieren langsam von außen nach innen zu. Bei meinem 110er Teichzulauf war nach ein paar Tagen Dauerfrost nur noch ein fingerdicker Durchlauf eisfrei. Zur Zeit lasse ich den Filter bis Ende Dezember durchlaufen. Dann fängt bei uns die Dauerfrostzeit an bis ende Februar. In diesen ca. 8 Wochen füttere ich nicht. Wärend dieser Zeit liegt die Temp. im Teich bei ca.4 Grad.
Mach dich nicht verrückt und schalt den Filter aus wenns zu frostig wird. Mach ich schon seit Jahren ohne Probleme. Nur gilt zwingend, das wenn der Filter nicht läuft auch nicht gefüttert wird :!:
Konditioniere deine Koi im Sommer mit gutem Futter, und reichere in der kalten Jahreszeit das Futter ein wenig an ( zB. mit Fischöl ).
Dann schaffen die Koi die futterlose Zeit locker .


um zum eigentlichem Thema zu kommen :wink:





__________________________

Andreas
 
Ich fand's ja zunächst sehr interessant und spannend, dass man sich so rege an meinem Thread beteiligt hat.

Inzwischen hat Euer Zwist nur noch genervt, falls Ihr es selber nicht bemerkt habt.
Ich hab ja inzwischen begriffen, dass es für die meisten Gesichtspunkte die gegenteiligsten Ansichten mit jeweils offensichtlich fundierten Begründungen gibt.
Dass Ihr jedoch nicht in der Lage seid, diese in einem sachlichen Ton (mein persönlicher Favorit: arminio) darzubringen, finde ich unmöglich.
Da hat's ja nur so von persönlichen Angriffen gewimmelt.

Viele Grüße und Danke an alle anderen Beteiligten,
Danny
 
Hallo Danny,

es stimmt, dass Dein Thread zeitweise entgleist ist. Das war ziemlich daneben. Soweit ich meinen Teil dazu beigetragen habe, sorry.

Mich interessiert aber, welche Schlüsse Du jetzt aus dem Gelesenen ziehen wirst.

Ich frage das, ohne die Diskussion wieder erneut entfachen zu wollen.

Wie wirst Du im Winter filtern ?
Wirst Du den Teich abdecken ?
Wird der Teich künftig beheizt ?

Gruß

Wipe
 
Mach dir keine Sorgen

Pack verschlägt sich, Pack verträgt sich.
Gell Wipe
120.gif


Ist doch schön wenn hier jeder seine Meinung vertitt, auch wenn es keine Schichtungen im Teich gibt und Filterung Sinn macht :mrgreen:

Zieh dir Infos und Schlüsse daraus :D

Gruss
Suisse
 
Hi Danny,

das Problem an Foren ist allgemein, dass sie neben der gegenseitigen Information auch zu gern zur Selbstdarstellung benutzt werden. Das macht es für den Fragenden nicht unbedingt leichter, ist aber nicht zu ändern. Wenn Du lange genug dabei bist, lachst auch Du nur noch über Gestalten wie Armin ... ;)

Zur Sache:

Das Isoliern des durchlaufenden Filters, das Abdecken des Teiches mit einer lichtdurchlässigen Folie (wobei die Folie nicht vollflächig auf dem Wasser aufliegen sollte) und das sparsame Füttern, solange die Fische noch Futter annehmen, wären auch meine Favoriten. Ob das alles klappt, hängt ganz massgeblich davon ab, in welchen Breiten Du wohnst. Während ich mir z.B. im Ruhrpott keinen Kopf wegen Kälte im Winter machen würde, wirst Du im Mittelgebirge mit Deinem Filter sehr wahrscheinlich Probleme bekommen.

Jetzt zu den "Glaubensfragen" ...

1. Wasser schichtet sich auch in Koi-Teichen, wenn man es denn lässt. Diese Schichtung kann man mit der Umwälzleistung von Pumpen, aber auch mit sogenannten "Eisfreihaltern" problemlos verhindern. Bei entsprechenden Aussentemperaturen kann der Teich dabei im Extremfall(!) so stark auskühlen, dass er von unten einfriert.

2. Die Nitrifikation macht nur einen winzigen Bruchteil der Abbauleistung eines Filters aus. Dass dieser Bruchteil im Winter in die Knie geht, rechtfertigt nicht, dass man den weit wichtigeren Teil der abbauwilligen Wesen im Winter an der Arbeit hindert. Wer meint, dass ein Filter im Winter biologisch gesehen nicht arbeitet, hat sich mit dem Thema noch nie wirklich beschäftigt.

3. Die Produktion von Ammonium/Ammoniak läuft im Teich auch ohne Fütterung weiter, wenn auch auf viel niedrigerem Niveau. So lange Licht in den Teich kommt, braucht es jedoch keine Nitrifikation, da Algen das Ammonium auch bei Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt noch dankbar aufnehmen und verwerten.

Gib mal ein paar Infos, in welcher Gegend und welcher Höhenlage Du steckst. Wenn Du dann noch ein paar Bildchen von der Installation rund um den Filter hättest, könnte man Dir vielleicht auch mit ein paar konkreteren Tipps dienen.

Viele Grüsse

Lars
 
LarsD schrieb:
Hi Danny,
2. Die Nitrifikation macht nur einen winzigen Bruchteil der Abbauleistung eines Filters aus. Dass dieser Bruchteil im Winter in die Knie geht, rechtfertigt nicht, dass man den weit wichtigeren Teil der abbauwilligen Wesen im Winter an der Arbeit hindert. Wer meint, dass ein Filter im Winter biologisch gesehen nicht arbeitet, hat sich mit dem Thema noch nie wirklich beschäftigt.
Hallo Lars,

erklär uns das doch am besten mal...

Die beiden Hauptaufgaben eines Filters sind eindeutig:
1) Entfernung von Schmutzpartikeln
2) Abbau von Schad-/Abfallstoffen

Und wenn das nur einen winzig kleinen Bruchteil ausmacht, dann kannst du uns bestimmt gleich mal den ANDEREN GROßTEIL der Filteraufgaben erklären und bitte ausführlich. (das interessiert bestimmt viele hier)
Außerdem wäre es nett, wenn du uns mal beschreiben würdest, wie genau die biologische Filterung abläuft, v.a. im Winter. Vielleicht kannst du auch ein paar Zahlen und Bakterienarten/andere Mikroorganismen nennen und Teilungsraten/Vermehrung/Leistung/usw. angeben (welche Prozesse finden statt und in welchem Umfang? Mit welcher Leistung arbeiten die Bakterien/Lebewesen?...).

Vielen Dank schon mal.

Gruß,
Gecko


P.S. ich bin der Meinung, dass der Filter im Winter so gut wie nur die mechanische Filterung erledigt. Aber das wird Lars hoffentlich dann mit genauen wissenschaftlichen Zahlen/Belegen klarstellen.
 
Hi,

Gecko schrieb:
P.S. ich bin der Meinung, dass der Filter im Winter so gut wie nur die mechanische Filterung erledigt. Aber das wird Lars hoffentlich dann mit genauen wissenschaftlichen Zahlen/Belegen klarstellen.

warum sollte ich Deine, in meinen Augen falsche Meinung mit wissenschaftlichen Zahlen/Belegen klarstellen? Lies noch mal über mein Vorposting. Vielleicht verstehst Du dann ... ;)

Viele Grüsse

Lars
 
Bakkis filtern auch im Winter. Nur sind die eben grottenlangsam.
Dafür dürfen sie auch 3 Tage, statt nur einem Tag leben.... Und mit vermehren haben die es auch nicht so....

Überlegt mal, wenn die im Winter ausrotten (Teich, See, Fluss), wo kommen eigentlich die neuen her? Wie konnte sich denn die Spezies über Jahrtausende halten, wenn die immer den kollektiven Exitus im Herbst begehen? Machen die nicht...
Selbst wenn man so nen überirdischen Baumarktfilter im Garten rumzustehen hat, an den Teichwänden lebt noch genug... (habs ja schon mal gesagt: bei vielen Leuten mehr als im eigentlichen Filter)
Deswegen finde ich die Nulldiät nach wie vor Quatsch. Karpfen fressen auch im Winter. Selbst wenn der Filter aus ist, kann man die Fütterung anpassen.
Naturteich, Pflanzen, hier und da mal ein bisschen Kies...da lebt noch genug, was die Ausscheidungen umwandelt.
Ich persönlich finde, dass nicht der ausgeschaltete Filter die Probleme im Frühjahr bringt. Eher schlechte Kondition des Vorsommers und dann kein Fummelchen Futter über Monate.Arme Fische...Hunger macht schlechte Laune...
 
LarsD schrieb:
Hi Danny,

das Problem an Foren ist allgemein, dass sie neben der gegenseitigen Information auch zu gern zur Selbstdarstellung benutzt werden. Das macht es für den Fragenden nicht unbedingt leichter, ist aber nicht zu ändern. Wenn Du lange genug dabei bist, lachst auch Du nur noch über Gestalten wie Armin ... ;)

Zur Sache:

Das Isoliern des durchlaufenden Filters, das Abdecken des Teiches mit einer lichtdurchlässigen Folie (wobei die Folie nicht vollflächig auf dem Wasser aufliegen sollte) und das sparsame Füttern, solange die Fische noch Futter annehmen, wären auch meine Favoriten. Ob das alles klappt, hängt ganz massgeblich davon ab, in welchen Breiten Du wohnst. Während ich mir z.B. im Ruhrpott keinen Kopf wegen Kälte im Winter machen würde, wirst Du im Mittelgebirge mit Deinem Filter sehr wahrscheinlich Probleme bekommen.

Jetzt zu den "Glaubensfragen" ...

1. Wasser schichtet sich auch in Koi-Teichen, wenn man es denn lässt. Diese Schichtung kann man mit der Umwälzleistung von Pumpen, aber auch mit sogenannten "Eisfreihaltern" problemlos verhindern. Bei entsprechenden Aussentemperaturen kann der Teich dabei im Extremfall(!) so stark auskühlen, dass er von unten einfriert.

2. Die Nitrifikation macht nur einen winzigen Bruchteil der Abbauleistung eines Filters aus. Dass dieser Bruchteil im Winter in die Knie geht, rechtfertigt nicht, dass man den weit wichtigeren Teil der abbauwilligen Wesen im Winter an der Arbeit hindert. Wer meint, dass ein Filter im Winter biologisch gesehen nicht arbeitet, hat sich mit dem Thema noch nie wirklich beschäftigt.

3. Die Produktion von Ammonium/Ammoniak läuft im Teich auch ohne Fütterung weiter, wenn auch auf viel niedrigerem Niveau. So lange Licht in den Teich kommt, braucht es jedoch keine Nitrifikation, da Algen das Ammonium auch bei Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt noch dankbar aufnehmen und verwerten.

Gib mal ein paar Infos, in welcher Gegend und welcher Höhenlage Du steckst. Wenn Du dann noch ein paar Bildchen von der Installation rund um den Filter hättest, könnte man Dir vielleicht auch mit ein paar konkreteren Tipps dienen.

Viele Grüsse

Lars

Moin,

Lars,

schön, daß ich dich zum Lachen bringe. :D

Das Problem ist nur das, daß ich nichts anderes hier im Verlauf des Threads zu den Glaubensfragen geschrieben habe wie du. :wink:

-Temperaturschichtungen werden durch Pumpen u.a. gestört
-Sparsame Fütterung im Winter ist anzuraten
- Teich und Technik sollten isoliert werden
-Filter sollte weiterlaufen
-Fische scheiden auch im Winter Ammonium/Ammoniak aus

Und bei mir sind das sogar eigene Erfahrungen mit dem eigenen Koiteich.

Seit dein Freund Horni in den Foren nicht mehr schreibt, suchst du wohl verzweifelt nach neuen Sparringspartnern. :roll:

Darauf gehe ich jedoch nicht ein. :idea:



Amüsierte Grüße :wink:

Armin

deVito0815 schrieb:
diese in einem sachlichen Ton (mein persönlicher Favorit: arminio) darzubringen


Danny

Danke Danny
 
@Lars

Inzwischen tendiere ich wieder dazu, wie auch in den letzten beiden Wintern (seit 3 Jahren habe ich den Teich), die Gerätschaften abzuschalten.
Eurerseits scheint die Meinung vertreten zu werden, dass mein OASE Biotec 18 Screenmatic nicht unbedingt Frost-tauglich ist. Wie bereits gesagt, steht er überirdisch.

Zu den klimatischen Verhältnissen: Ich wohne in Baden-Württemberg, laut Google 199 m ü. N. N.. Ich sag mal so: Letzten Winter wär da mit Sicherheit nichts eingefroren. Da gab's nicht mal die geringste Eisschicht auf dem Teich. Allerdings hatten wir vor ein paar Jahren (2001?) mal ne Woche dauerhaft zwischen -10 und -15 Grad. Das wäre dann mit Sicherheit der Tod des Filters...
Hinsichtlich isolieren mit Styropor: Kann ich schwer einschätzen, wieviel das bringt.

Zum Heizen: Solange man sich in diesem Forum derart uneins ist, ob über den Winter gefiltert wird oder nicht, kann mich nur schwer dazu durchringen, auch noch mit dem Heizen anzufangen (Kosten).

Nochmals zum Teich: Oberfläche ca. 25 qm, Größe zwischen 15 und 18 Kubik, ca. 1,80 m tief, Pflanzen rings herum in einer flacheren Zone. Filter wir oben genannt, 16000-l-Pumpe (hab auch noch ne alte 8000er) und Bitron 55.

Wie gesagt: wenn es technisch möglich wäre, würd ich gerne den Filter laufen lassen. Wenn das aber nur mit gleichzeitigem Heizen funktioniert, schreckt es mich wiederum ab.

Im Vergleich zum letzten Winter hab ich lediglich einen kleinen Koi mehr (ca. 25 cm). Wenn ich mich aber an den Schmodder im Frühling und die Startschwierigkeiten des Filters erinnere, hätt ich's gerne mal mit dem Durchlaufenlassen probiert. Weiss ja nicht, wieviel es bringt.

Lasse mich auch weiterhin gerne von Euren Beiträgen in beide Richtungen inspirieren...

P. S. Gesamtbesatz: 11 Kois (zwischen 20 und 45 cm), 2 Goldorfen und die blöden Goldfische, die demnächst des Teichs verwiesen werden (aber dieses Thema ist bereits in einem anderen Thread - Teich allgemein).

Danke und Ciao,
Danny
 
Oben