Winter-Fütterung - Filter notwendig?

Ich schlage vor, Du gehst es Deinen Blumen erzählen.

Gruß

Wipe
 
Und du deiner Oma. :idea:

Ich lehne mich entspannt zurück und harre der Notrufmeldungen im Frühjahr, die da kommen bei den Leuten, die euren Theorien Folge leisten.

Gruß Armin
 
Hy Wipe,

geh mal im Winter an den Baggersee oder an irgendeinen Fluss und miss die Temperatur. Die wird meist so um die 10 bis 11° liegen in normalen Wintern. :wink:

Gruß Armin
 
Wipe schrieb:
Ich schlage vor, Du gehst es Deinen Blumen erzählen.

arminio schrieb:
Und du deiner Oma.


smilie_b_050.gif
 
Armin,

du musst entschuldigen, aber ich kann es mir einfach nicht verkneifen den von Dir gefundenen Link hier einzustellen.

...der passt gerade so schön :wink:

http://de.youtube.com/watch?v=ZTjyRu88PRE

Eignet sich bestens um Fische die dem Winter in ihrer eigenen Scheisse schwimmen mussten wieder auf den rechten Weg zu bringen.
Kann aber auch als überlebensfördernde Massnahme wärend der kalten Monate im eigenen Saft eingesetzt werden.
Dabei ist unbedingt zu beachten dass durch fluchtartige Bewegungen der Fische die Temperaturschichten beschädigt werden könnten.

Empfohlen wird eine ohrale Verabreichung :mrgreen:
 
arminio schrieb:
Hy,

Wer seine Fische über den Winter dauerhaft bei etwa 10°C hält, der richtet im Übrigen mehr Schaden als er denkt!

auch das ist kappes

Eigentlich nicht. Aber soll jeder glauben, was er für richtig hält.

Welche Viren meinst du eigentlich Gecko :shock:

Birna Virus -> löst Infektiöse Pankreasnekrose aus (Entzündung der Bauchspeicheldrüse) [dieser Virus bricht z.B. bei Temperaturen zw. 6 und 16 Grad aus]

Rhabdo/Thabdo Virus -> Frühlingsvirämie der Karpfen [bricht vorwiegend unter 15°C aus; am häufigsten jedoch meist um 10°C!]

CyHV-1 Virus -> Karpfenpocken

Lymphocystis Virus -> Schleimhaut wird befallen

usw., gibt noch jede Menge andere...
 
Aha,

das sind natürlich alles Viren, die , mal abgesehen von den Karpfenpocken sehr oft in Koiteichen auftauchen. :wink:

Was glaubst du wohl, warum man gegen Viren aufheizt ? :D

Gruß Armin
 
Aufheizen... wenn 10°C für dich Aufheizen ist... *?*
:lol: :lol: :lol: :lol:

schon klar... bei dir kocht Wasser wahrscheinlich auch schon bei 50°C...
 
:lol:

Vielleicht hilft dir das auf die Sprünge ....

http://www.koikurier.de/download/Ernaeh ... aturen.pdf

Googst du auch mal ins Diagramm. :wink:

Die Aktivität der Fische bei unterschiedlichen
Temperaturen lässt sich am besten anhand der
Stoffwechselaktivität beschreiben, die allgemein
als Sauerstoffverbrauch ausgedrückt wird.
Wie bereits erwähnt, steigt diese bei Fischen
mit zunehmender Temperatur an (Grafik 1)
In dem Zusammenhang wird oft die sogenannte
vant´Hoffsche Regel zitiert, die grob umrissen
besagt, dass bei einer Temperaturzunahme um
10 °C die Reaktionsgeschwindigkeit bei den biochemischen Stoffwechselvorgängen um das
zwei bis dreifache ansteigt.

Das gilt auch bei Temperaturen von 4 bis 10° Cels. ab 8° wird in der Regel auch aktiv nach Futter gesucht. :wink:

Gruß Armin
 
@arminio: was willst jetzt damit sagen?
Der Teich hat bei 90% der Koibesitzer im Winter keine 8-10°C.... nur bei dir!
Also....
Und bei Temperaturen unter 8° wird empfohlen die Fütterung einzustellen.


arminio schrieb:
Hy Wipe,

geh mal im Winter an den Baggersee oder an irgendeinen Fluss und miss die Temperatur. Die wird meist so um die 10 bis 11° liegen in normalen Wintern. :wink:

Gruß Armin

wieder diesen tollen Verallgemeinerungen...
ich weiß ja nicht wie es bei euch ist... aber der Lech ist z.B. ein Fluss und der hat Temperaturen von: Sommer:14 °C und Winter:1 °C.
und die Donau hat immer Winter auch Temperaturen um die 5°C. Und die Seen haben hier bei uns auch nur Temperaturen um die 5°C und viele frieren sogar jährlich ganz oder teilweise zu!
 
Hy,

deswegen ziehen sich Karpfen in kalten Flüssen auch in Bereiche zurück, wo es geschützter und wärmer ist. z.B. Hafenbecken, hinter Buhnen, Kühlwassereinläufen von Kraftwerken usw.

Seen sind in der Regel tiefer als unsere Pfützen und funktionieren als Biosystem einfach besser. :wink:

Nochmals : Koi sind wärmeliebende Fische und das sollten wir ihnen als Halter auch ermöglichen. In ihren eigenen Fäkalien und Ammoniumausscheidungen sollten wir sie auch nicht überwintern.

Ich weiss gar nicht, was daran so schwer zu verstehen ist. :roll:

Und wenn man sich das finanziell nicht leisten kann, so sollte man sich überlegen, ob das überhaut das richtig gewählte Haustier ist :idea:

Gruß Armin
 
Oben