Winter-Fütterung - Filter notwendig?

@Koifuzius:

Habe einen Oase Biotec 18 Screenmatic mit Bitron 55 und Aquamax 16000.

Würde es ausreichen, den freistehenden Filter mit Styroporplatten zu verkleiden? Müssen die 75er-Rohre auch verkleidet werden?

Habe gedacht, dass ich dann zusätzlich diese Luftpolsterfolie auf der Teichoberfläche platziere und meine alte Aquamax 8000 in die Uferzone (30 - 50 unter Oberfläche) setze.
Habe auch gelesen, dass man am Einlauf in den Teich ein T-Stück anbringen sollte, damit das Wasser nicht in die tieferen Schichten gerät. Ist das richtig?
 
diese frage beschäftigt mich auch , wie soll ioch eminen teich und filtersystem gegen den frost schicken, versuche es mit styropor und luftpolsterfolie wie du es beschrieben hast, hoffe mein plan geht auf ^^
 
deVito0815 schrieb:
@Koifuzius:

Habe einen Oase Biotec 18 Screenmatic mit Bitron 55 und Aquamax 16000.


Hallo,

die Screenmatik wird dir bei Frost einfrieren. Den Filter kann man zwar einpacken, aber die Probleme machen die Zu- und Abläufe. Die frieren langsam von außen nach innen zu. Bei meinem 110er Teichzulauf war nach ein paar Tagen Dauerfrost nur noch ein fingerdicker Durchlauf eisfrei. Zur Zeit lasse ich den Filter bis Ende Dezember durchlaufen. Dann fängt bei uns die Dauerfrostzeit an bis ende Februar. In diesen ca. 8 Wochen füttere ich nicht. Wärend dieser Zeit liegt die Temp. im Teich bei ca.4 Grad.
Mach dich nicht verrückt und schalt den Filter aus wenns zu frostig wird. Mach ich schon seit Jahren ohne Probleme. Nur gilt zwingend, das wenn der Filter nicht läuft auch nicht gefüttert wird :!:
Konditioniere deine Koi im Sommer mit gutem Futter, und reichere in der kalten Jahreszeit das Futter ein wenig an ( zB. mit Fischöl ).
Dann schaffen die Koi die futterlose Zeit locker .



__________________

Gruß Andreas
 
Wipe schrieb:
arminio schrieb:
vorsichtig, hier wird das Gegenteil behauptet und man soll unbedingt von oben absaugen :D Angeblich alles gemessen. 8)

Solche Postings braucht kein Mensch.

Die physikalischen Eigenschaften des Wassers zu verstehen, ist nicht schwer. Es reicht bereits ein besseres Schulbuch und selbstverständlich eine gewisse Leistungsfähigkeit des "Rechners", welche ich Dir durchaus zutraue, um aus dem Gelesenen die richtigen Schlüsse zu ziehen.

Gruß

Wipe

Moinsen,

ich hatte dir damals schon versucht zu erklären, daß die DichteAnomalie des Wassers in besetzten Koiteichen und laufendem Filter nicht groß existent ist bzw. messbar ist. :wink:

Wenn man alles ausschaltet und wir unten dann 4 ° haben, bewegen sich auch die Fische nicht mehr und die Dichteanomalie lässt die Fische vielleicht überleben.
:?
Hast du einen Stör im Teich wälzt der schon alleine alles um. :lol:
In kleinvolumigen Teichen natürlich extremer als in großen Koiteichen.

Ein Schulbuch über Strömungslehre würde dem ein oder anderen vielleicht auch auf die Sprünge helfen. :P

Gruß Armin
 
arminio schrieb:
Moinsen,
ich hatte dir damals schon versucht zu erklären, daß die DichteAnomalie des Wassers in besetzten Koiteichen und laufendem Filter nicht groß existent ist bzw. messbar ist. :wink:

Hallo arminio,

ich hatte Dir zu erklären versucht, dass wir es im letzten Jahr bei unbeheizten Teichen gemessen haben. Der Filter wurde gedrosselt weiterbetrieben. Es hat sich oben eine dicke Eisdecke ausgebildet. Die Temperatur am Grund hat 4 Grad betragen.

Bei einer Temperatur von 4 Grad (genau 3,98 Grad) am Grund bewegen sich Koi auch nicht mehr besonders viel. Im Übrigen halten sie sich bei anhaltendem Frost in Bodennähe auf. Bei einem Teich von zwei Meter Tiefe ist die schwerste bodennahe Wasserschicht mit Sicherheit mindestens 80 bis 100 cm stark. Da ist nichts mit Durchmischung durch die Slowmotion-Bewegungen der Koi.

Aber ich schlage vor wir lassen das besser, denn Du scheinst auch nicht durch Meßergebnisse zu überzeugen sein.

Im Übrigen hat meines Erachtens nach ein Stör in einem Koiteich nichts verloren. Aber da kann man sicherlich geteilter Meinung sein.

@suisse

Ich warte immer noch darauf zu erfahren, wie die Wasser- und die Lufttemperatur bei Deinen Messungen war. Es wäre nett, wenn Du die mal mitteilst.

Gruß

Wipe
 
...daß die DichteAnomalie des Wassers in besetzten Koiteichen und laufendem Filter nicht groß existent ist bzw. messbar ist.

Was heißt nicht existent. Die ist aber existent. Wollt ihr jetzt allen physikalischen Gesetzen widersprechen?
Wasser das kälter oder wärmer als 3,98°C ist, bleibt an der Oberfläche. Wärmeres Wasser kühlt ab und sickert weiter nach unten. Kälteres Wasser als 3,98°C bleibt oben und kühlt weiter ab.
Angenommen du pumpst 3,98°C kaltes Wasser in den Teich zurück, dann sickert auch dies nach unten. Eine Vermischung findet so in jedem Falle statt. Der Teich wird mehr und mehr im Winter ausgekühlt, wenn der Filter läuft.
Messbar ists mit Sicherheit nicht stark, da der Teich ja (rel. stark) umgewälzt wird. Trotzdem würde, wenn es z.B. draußen dauerhaft 1°C hätte, der Teich, bei dem der Filter aus ist, eine höhere Wassertemperatur vorweisen als der Teich bei dem der Filter aus ist.

Mir persönlich gehts um jedes Grad. 6 Grad im Teich sind mir lieber als 4 Grad. Wer seine Koi gerne in 4°C oder sogar kälterem Wasser schwimmen lassen will, der kann den Filter gerne ohne Teichheizung volle Pulle durchlaufen lassen.
 
Nen Boitec, der überirdisch steht würde ich auch ausschalten. Versuch rauszuholen, was man rausholen kann (Schwämme), pack die in einen Sack und versenk sie mit Stein im Teich. Zeolith falls vorhanden( kleine hellgraue Steinchen) kannste über Winter aufbessern. Salzbad in der Küche und spülen, spülen, spülen.

Klar schichtet sich ein teich. Soviel wühlen die Fische nun auch nicht auf, wenn sie gemütlich am boden vor sich hindümpeln. Wäre es nicht so, kann der Teich ja auch gerne von unter her zufrieren und Eisblumen an der Folie bilden.......macht er aber nicht.
Das Geheimnis ist so: Wasser wärmt sich and er Erde unterhalb 80cm Frostbereich auf(wenn ich den teich nicht isoliert habe). Ist der Flow weniger als die Erwärmung, klappt das. Ist er höher, als die Erde schafft, klappt es nicht mehr. Man müsste in der Lage sein, Erdkontakt(also Folienoberfläche) gegen Pumpenleistung und Fischbesatz (zappeln) aufzurechnen. Unten ist immer warm..... Wer da noch Grundwasser auf dem Hals hat (beim Teichbau ein echtes Übel) kann im Winter davon profetieren.

..PS..ich hat mal vor 20 jahren nen Ouzo im Tiefkühler. Der war überall gleichkalt. Waren lauter kleine Eiskristalle...freischwebend. das Phänomen hab ich im Teich noch nicht beobachtet.

Egal...sowas muss jeder an seinem Teich selber ausprobieren. Manch einer wohnt in ner Senke, andere auf dem Berg. Hilft nur testen und messen.
 
Hy,

Bei einer Temperatur von 4 Grad (genau 3,98 Grad) am Grund bewegen sich Koi auch nicht mehr besonders viel. Im Übrigen halten sie sich bei anhaltendem Frost in Bodennähe auf. Bei einem Teich von zwei Meter Tiefe ist die schwerste bodennahe Wasserschicht mit Sicherheit mindestens 80 bis 100 cm stark. Da ist nichts mit Durchmischung durch die Slowmotion-Bewegungen der Koi.

Das schrieb ich bereits hier im Thread. :wink:

sicherlich gibt es einen kleinen Unterschied. Der Effekt kann sich bei zugefrorenem Teich bemerkbar machen. UNd auch nur bei Aussentemperaturen im Dauerfrostbereich.
Allerdings bin ich der Meinung, ein Teich mit wäremliebenden Koi sollte überhaupt nicht zufrieren. :shock:

Mein Teich hat nie unter 8° Cels. im Winter , meistens 10-11° durchgehend. Das erreiche ich mit großzügigen Wasserwechseln, Abdeckung mit LUPo-Folie und vollisoliertem Teich und Filtertechnik.

Der Filter läuft im Winter gedrosselt und der Teich wälzt sich nur 1 x in 1,5 bis 2 Stunden um :lol: . Während der Sasion in 45 Minuten 8)

Der große Vorteil ist der, daß die Biologie und der Stoffwechsel der Fische weiterrattert und das System äußerst stabil ist und auch der Biofilm kräftig bleibt.

Im März fahre ich mittels Luft-Wasserwärmetauscher schnell auf 18° Cels.
:idea:

Gruß Armin
 
arminio schrieb:
sicherlich gibt es einen kleinen Unterschied. Der Effekt kann sich bei zugefrorenem Teich bemerkbar machen. UNd auch nur bei Aussentemperaturen im Dauerfrostbereich.

Allerdings bin ich der Meinung, ein Teich mit wäremliebenden Koi sollte überhaupt nicht zufrieren. :shock:

Der Unterschied zwischen der Wasseroberfläche, an der sich eine Eisdecke bildet und dem Grund des Teiches beträgt genau 3,98 Grad.

Im Übrigen sorgen solche Postings bei denjenigen, deren Koi den ersten Winter im umbeheizten Teich noch vor sich haben für große und im Übrigen auch gefährliche Unsicherheit.

Es ist überhaupt kein Problem, mit einer erheblichen Umwälzung einen Teich auch bei Dauerfrost eisfrei zu halten und damit den Besatz schnellstens zu vernichten. Es können dabei nämlich bei einer Volldurchmischung im gesamten Teich Temperaturen von knapp über Null Grad auftreten.

Mir ist völlig klar, dass Du der Auffassung bist, das Zufrieren sollte durch Abdecken, Beheizen, Zugabe von Grundwasser oder sonstige Maßnahmen verhindert werden.

Solche Aussagen wie "ein Teich sollte im Winter überhaupt nicht zufrieren" sorgen trotzdem für Missverständnisse und gefährliches Fehlverhalten.

Wer den Filter bei Dauerfrost mit voller Leistung weiterbrummen läßt und vom Grund absaugt, ohne zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen, verhindert damit auch ein Zufrieren des Teiches, hat im Frühjahr aber wieder viel Platz für einen Neubesatz.

Ich überwintere meine Koi seit Jahren ohne Probleme im unbeheizten Teich. Falls man die Sache richtig angeht, ist es nämlich kein Problem. Die Fische erleiden dadurch keinen Schaden und es schmerzt sie auch nicht. :lol:

Ein Fisch, der gut konditoniert in den Winter geht, kommt in der Regel auch gesund wieder in das Frühjahr.

Der einzige Nachteil ist, dass die Wachstumsphase erheblich verkürzt bzw. bei Deinen Fischen natürlich entsprechend verlängert wird.

Gruß

Wipe
 
deVito0815 schrieb:
@Koifuzius:

Habe einen Oase Biotec 18 Screenmatic mit Bitron 55 und Aquamax 16000.

Würde es ausreichen, den freistehenden Filter mit Styroporplatten zu verkleiden? Müssen die 75er-Rohre auch verkleidet werden?

Habe gedacht, dass ich dann zusätzlich diese Luftpolsterfolie auf der Teichoberfläche platziere und meine alte Aquamax 8000 in die Uferzone (30 - 50 unter Oberfläche) setze.
Habe auch gelesen, dass man am Einlauf in den Teich ein T-Stück anbringen sollte, damit das Wasser nicht in die tieferen Schichten gerät. Ist das richtig?

Hallo deVito0815,
habe das gleiche Set.
Mir wurde geraten die Pumpe auszuschalten, das Wasser des Filters ablassen über den "Reinigungsausgang" und ca. zu 3/4 wieder zu schliessen. Ansonsten nissten sich wohl mal ganz gerne Mäuse etc.ein aber es kann noch gegebenfalls Restwasser abfließen.
Die Bitron soll auf jeden Fall abgebaut werden und im warmen gelagert werden.
Der Rest kann so bleiben wie es ist.
Hoffe Dir geholfen zu haben...
Gruss,
Manuel
 
Wer den Filter bei Dauerfrost mit voller Leistung weiterbrummen läßt und vom Grund absaugt, ohne zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen, verhindert damit auch ein Zufrieren des Teiches, hat im Frühjahr aber wieder viel Platz für einen Neubesatz.

Diesen Platz für Neubesatz hat man eher, wenn man den Filter ausschaltet und sich auf den lieben Gott verlässt.
Man müsste mal gegenüberstellen, welches Geld aufgrund welcher notwendiger Behandlungsmaßnahmen im Frühjahr wegen Abstellen des Filters aufzuwenden sind. Vom EMS ganz zu schweigen.

Jedem das Seine nur leider geht es hier um Tiere und die können sich nicht wehren und sich auch nicht äussern :cry:

Speziell in kalten Wintern sind die Frühjahrspostings in den Forumbereichen Krankheiten, Problem im Teich und bei den Wasserwerten gut gefüllt. :shock:

Woran das wohl liegt :?: :? :wink:

Und das so manche Sachen ein paar Jahre gutgehen sagt meine Oma auch immer. Irgendwann knallt es in diesen Minimalsystemen, wo wehrlose Tiere gehalten werden. :evil:

Gruß Armin
 
Ich gehe mal zu Deinen Gunsten davon aus, dass Du nicht verstehen willst, was Dir geschrieben wird.

Es gibt zwischen dem Abschalten des Filters und dem Durchlaufenlassen im Sommerberieb ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Ich lasse meinen Filter gedrosselt durchlaufen und sauge nicht mehr über den Bodenablauf an.

Im Übrigen habe ich den Eindruck, dass Du Dir zuweilen Schuhe anziehst, die Dir einige Nummern zu groß sind. Das erschwert manchmal die Kommunikation.

Das mit den wehrlosen Tieren, die man nicht fragen kann, beziehe ich zunächst einmal nicht auf meine Person und lasse das einmal so stehen. Eines Kommentares sind solche pauschalen Parolen nicht würdig.


Gruß


Wipe
 
also ich bin voll und ganz Wipes Meinung...

natürlich wärs besser, wenn man ne Teichheizung installiert, die den Teich dauerhaft dann aber auf mindestens 17°C halten muss. Keine Frage.
Aber das ist halt auch eine Kostenfrage.
Wer jedoch die Temperaturen des Teiches nicht so hoch künstlich erhöhen will oder kann, der sollte den Filter auch nicht bei Temperaturen unter 4 Grad weiterlaufen lassen, um eine Abkühlung des Teiches nicht zu beschleunigen.
Die Koi werden dadurch auch nicht krank. Bei kalten Temperaturen unter 8°C läuft sowieso alles auf Sparflamme bzw. ist kaum vorhanden (Nitrifikation, Immunsystem, Parasiten, Aerosomas, Viren, usw.).

Wer seine Fische über den Winter dauerhaft bei etwa 10°C hält, der richtet im Übrigen mehr Schaden als er denkt!
Das Immunsystem der Koi arbeitet bei 10°C nur noch relativ wenig. Viren, Parasiten aber haben mit diesen Temperaturen im Verhältnis zu den Koi weniger Probleme.
D.h. bei diesen Temperaturen kann es relativ viele Parasiten/Viren geben, die auf ein relativ geschwächtes Immunsystem der Fische treffen.
Na dann... viel Spaß dabei.
 
Gecko schrieb:
Wer seine Fische über den Winter dauerhaft bei etwa 10°C hält, der richtet im Übrigen mehr Schaden als er denkt!
Das Immunsystem der Koi arbeitet bei 10°C nur noch relativ wenig. Viren, Parasiten aber haben mit diesen Temperaturen im Verhältnis zu den Koi weniger Probleme.
D.h. bei diesen Temperaturen kann es relativ viele Parasiten/Viren geben, die auf ein relativ geschwächtes Immunsystem der Fische treffen.
Na dann... viel Spaß dabei.

Hallo Gecko,

genau so ist es.

Es gelten hier die gleichen Regeln, wie für die Innenhälterung.

Aber es gibt Zeitgenossen, die haben im Hinblick auf sachliche Argumente eine Art Lotuseffekt entwickelt.

Gruß

Wipe
 
Hy,

Wer seine Fische über den Winter dauerhaft bei etwa 10°C hält, der richtet im Übrigen mehr Schaden als er denkt!

auch das ist kappes und gehört in die Kategorie Jodsalz/Filter abstellen usw. Mache das auch schon mehrer Jahre so. Das ist nur der Fall, wenn die Koi schlecht konditioniert sind und ohnehin schon das ganze Jahr im Dauer Stress sind und die Parasiten die Oberhand haben wegen schlechter Hälterungsbedingungen.

Ein gut konditionierter und gesunder Koi fühlt sich bei 10° wohler als bei 4° oder gar weniger. Auch kann er sich gut gegen Parasiten wehren.

Welche Viren meinst du eigentlich Gecko :shock:

Im Übrigen habe ich den Eindruck, dass Du Dir zuweilen Schuhe anziehst, die Dir einige Nummern zu groß sind. Das erschwert manchmal die Kommunikation.

Die Schuhe sind euch scheinbar wirklich zu groß. :wink:

Der liebe Gotte stellt die Flüsse im Winter auch nicht ab, die laufen auch durch. :lol:

Gruß Armin
 
Oben