Winter-Fütterung - Filter notwendig?

suisse schrieb:
Mach dir keine Sorgen

Pack verschlägt sich, Pack verträgt sich.
Gell Wipe
120.gif

Stimmt.

Bin ich müde heute...

suisse schrieb:
Ist doch schön wenn hier jeder seine Meinung vertitt, auch wenn es keine Schichtungen im Teich gibt und Filterung Sinn macht :mrgreen:

Stimmt auch.

Filterung macht Sinn und wenn man es richtig anstellt, gibt es auch Temperaturschichten. :lol:

Der Filter läuft gedrosselt durch. Der Bodenablauf wird geschlossen. Das Wasser wird oben abgesaugt und oben eingeleitet. Bei einer Tiefe von zwei Metern wird den Fischen unten nichts passieren. Das setzt allerdings voraus, dass die Fische gut konditioniert in den Winter gehen.

Wenn man den ganzen Thread nochmal liest, dann fällt auf, dass zu den Glaubensfragen eigentlich niemand etwas anderes geschrieben hat als LarsD.

Der Ball lag also praktisch auf der Torlinie und er hat ihn ins Netz geschoben.

Also mir persönlich gefällt es besser, wenn die Kugel aus 30 Metern unter die Latte gezimmert wird. Aber da sind die Geschmäcker halt verschieden. :lol:

Ich bin mir aber ziemlich sicher, auch von anderen schon heftige Fernschüsse gesehen zu haben.:wink:


Gruß (insbesondere an Nenja71 und suisse :D )


Wipe
 
Gecko schrieb:
Ja, Wasser bleibt drin.
Die Bakterienstämme bleiben zumindest teilweise vorhanden, arbeiten im Winter aber sowieso nicht.
Nitrifikation wird ab 12 Grad verlangsamt und ab Temperaturen unter 8 Grad komplett eingestellt. Die Bakterien sterben teilweise, ein anderer Teil fällt in eine Art "Ruhezustand" bzw. überlebt als Sporen und überdauert so den Winter.

Hi,

so´n Quatsch hab ich auch einmal gemacht!! :oops:
Aber nur weil es zu kalt war um den Filter händisch zu reinigen!
Das Teil ( Schwerkraftfilter ) war wegen einer Frostperiode 4 Wochen ausgeschaltet.
Vor den einschalten ist dann natürlich reinigen angesagt!!!
Das war eine einzige stinkende Kloake !!!!!!!!!!!!!!!
Die gesammte Biologie war am verfaulen !!!!!!!!!
Ein Großteil der Filtersubstrate war schwarz :cry:


........ nie wieder !!!!!!!!!!!!


GRuß
 
warum sollte ich Deine, in meinen Augen falsche Meinung mit wissenschaftlichen Zahlen/Belegen klarstellen? Lies noch mal über mein Vorposting. Vielleicht verstehst Du dann ...

Schade, hab mich schon auf eine Dissertation gefreut.
War mir ja sowas von klar, dass da nichts kommt. Aber andere Leute hier (u.a. auch Akademiker) als dumm darstellen.
:wink:

Wie dem auch sei, es spricht NICHTS, aber auch gar NICHTS dagegen, den Filter im Winter auszuschalten.
Auf die niedrige Filterleistung kann man im Winter getrost verzichten, ohne dass die Koi auch nur irgendwelche Krankheitssymptome zeigen.
Es gibt auch noch Mikroorganismen/Pflanzen im Teich, die im Winter sehr gut die "Arbeiten" eines Filters verrichten. Der Teich mutiert in den Wintermonaten bestimmt nicht zu einer Kloake, wenn man nicht füttert wie ein Ochse.
(Grundvoraussetzung sind natürlich ein ordentlicher Teich VOR dem Winter und gesunde, gut konditionierte Fische. Aber darauf gehe ich nicht ein. Das sollte nämlich das komplette Jahr über so sein.)

Und kuno, hast du den Filter bevor du ihn ausgestellt hast, gereinigt? Außerdem heißt es, wenn es bisschen riecht, noch lange nicht, dass das lauter "verfaulender Dreck" ist.
Abgesehen davon könnte man den Filterinhalt auch im Teich versenken und den Filter leeren.
 
@arminio

diese in einem sachlichen Ton (mein persönlicher Favorit: arminio) darzubringen,

Sorry arminio, sei mir nicht böse, aber ich hatte es ironisch gemeint. Lies Dir noch mal insbesondere Deine Beiträge durch. Die waren fast durchweg mit persönlichen Angriffen gespickt. Das muss auch bei gegenteiligen Ansichten nicht sein.

So long,
Danny
 
deVito0815 schrieb:
@arminio

diese in einem sachlichen Ton (mein persönlicher Favorit: arminio) darzubringen,

Sorry arminio, sei mir nicht böse, aber ich hatte es ironisch gemeint. Lies Dir noch mal insbesondere Deine Beiträge durch. Die waren fast durchweg mit persönlichen Angriffen gespickt. Das muss auch bei gegenteiligen Ansichten nicht sein.

So long,
Danny

Hy,

deswegen ja auch mein Dankeschön an dich :wink:

Gruß Armin
 
Gecko schrieb:
warum sollte ich Deine, in meinen Augen falsche Meinung mit wissenschaftlichen Zahlen/Belegen klarstellen? Lies noch mal über mein Vorposting. Vielleicht verstehst Du dann ...

Schade, hab mich schon auf eine Dissertation gefreut.
War mir ja sowas von klar, dass da nichts kommt. Aber andere Leute hier (u.a. auch Akademiker) als dumm darstellen.
:wink:

Wie dem auch sei, es spricht NICHTS, aber auch gar NICHTS dagegen, den Filter im Winter auszusch......

usw blablabla...

Guten Morgen
Hust Hust

Gecko.
In der Zwischenzeit sind wir uns alle recht einig. Wie es scheint ist auch diese Erkenntniss spurlos an dir vorüber gegangen.

Die Details werden wir gemeinsam wie gewohnt :mrgreen: erarbeiten und dir dann zu korrektur vorlegen.

Bis dahin ....
...sing doch einfach mal mit

gelöscht
 
jaja... deine falschen Thesen lese ich doch gerne Korrektur. Brauch ja immer wieder gern mal was zum schmunzeln. 8)
Poste du aber lieber mal deine nicht vorhandenen Temperaturmessungen.

Rest gelöscht damit es nicht ausartet.
Gruß Ralf
 
Hallo Gecko,

Gecko schrieb:
LarsD schrieb:
2. Die Nitrifikation macht nur einen winzigen Bruchteil der Abbauleistung eines Filters aus. Dass dieser Bruchteil im Winter in die Knie geht, rechtfertigt nicht, dass man den weit wichtigeren Teil der abbauwilligen Wesen im Winter an der Arbeit hindert. Wer meint, dass ein Filter im Winter biologisch gesehen nicht arbeitet, hat sich mit dem Thema noch nie wirklich beschäftigt.

erklär uns das doch am besten mal...

Die beiden Hauptaufgaben eines Filters sind eindeutig:
1) Entfernung von Schmutzpartikeln
2) Abbau von Schad-/Abfallstoffen

wenn Du die Güte hättest, nur den aus meinem Vorposting zitierten Teil einfach zu lesen ... Ich habe Dir die relevanten Wörter jetzt extra hervorgehoben ... ;)

Schade, hab mich schon auf eine Dissertation gefreut.
War mir ja sowas von klar, dass da nichts kommt. Aber andere Leute hier (u.a. auch Akademiker) als dumm darstellen.

Ich habe durchaus Verständnis dafür, dass Du hier einem unübersehbaren Geltungsdrang den nötigen Auslauf gönnst. Aber würdest Du dabei bitte auf dem Teppich bleiben und mir nicht Dinge unterstellen, die ich in der Form hier nicht geäussert habe? Danke!

Viele Grüsse

Lars
 
dann erklär uns doch endlich mal den anderen Großteil der Abbauvorgänge im Filter und wie und in welchem Umfang, die v.a. bei kälteren Temperaturen stattfinden.
möchte auch was dazulernen...
 
Hallo Danny,

deVito0815 schrieb:
Inzwischen tendiere ich wieder dazu, wie auch in den letzten beiden Wintern

es bleibt am Ende ohnehin Dir überlassen, wie Du es machst. Mir fehlt der missionarische Eifer, Dich hier in die eine oder andere Richtung drängen zu wollen.

Zu den klimatischen Verhältnissen: Ich wohne in Baden-Württemberg, laut Google 199 m ü. N. N.. Ich sag mal so: Letzten Winter wär da mit Sicherheit nichts eingefroren. Da gab's nicht mal die geringste Eisschicht auf dem Teich. Allerdings hatten wir vor ein paar Jahren (2001?) mal ne Woche dauerhaft zwischen -10 und -15 Grad. Das wäre dann mit Sicherheit der Tod des Filters...

Es geht nicht um das Thema Einfrieren des Filters. Das vorrangige Problem ist die Wassertemperatur im Teich. Die sollte a) im Tagesverlauf nicht zu sehr schwanken und b) im Teich nicht unter 2°C fallen. Daran sollten sich Deine Massnahmen dann auch orientieren.

Bei der ganzen Diskussion über die Filterung im Winter verlieren viele aus den Augen, dass der Einzelne das Wort Winter recht unterschiedlich auslegt. Ich rede bei Wassertemperaturen noch nicht von Winter, während andere da schon in rege Betriebsamkeit ausbrechen, den Filter abklemmen, den Teich abdecken wollen und das Futter weit weg räumen.

Auf die Art kommen Zeitspannen von 4 bis 5 Monaten zusammen, in denen die Fische im ungefilterten Teich sitzen, weil der Zweibeiner meint, bei 8°C Wassertemperatur sei der Filter biologisch nutzlos. Weil kein Filter mehr am Teich hängt, meint man dann leider oft auch, man dürfe nicht mehr füttern. Beides ist unsinnig. Auch wenn ein Teich ohne Filter oftmals problemlos über den Winter kommt, den Fischen gelingt das bei einer monatelangen Nulldiät weit seltener.

Wenn Du denkst, das Abbauen des Filters ist besser, dann zögere so weit es geht hinaus. Reinige dann die Filtermedien nur grob, den Filter selbst dagegen gründlich. Dann den in Thread ja schon geäusserten Ratschlag befolgen und die grob gereinigten Filtermedien in einem Textilbeutel/-sack im Teich versenken. Das verkürzt die "Anfahrzeit" des Filters. Die erneute Inbetriebnahme sollte erfolgen, sobald Dauerfrost und starke Nachtfröste erledigt sind und nicht erst, wenn das Wasser wieder 8°C hat ...

In Teichen, die über den Winter nicht gefiltert werden, ist es wichtig, dass Licht ran kommt. Werden die durch eine Abdeckung abgedunkelt, kann es je nach Besatzdichte und anderen Rahmenbedingungen zu Problemen oder gar zum Gau kommen.

Viele Grüsse

Lars
 
Es geht nicht um das Thema Einfrieren des Filters. Das vorrangige Problem ist die Wassertemperatur im Teich. Die sollte a) im Tagesverlauf nicht zu sehr schwanken und b) im Teich nicht unter 2°C fallen. Daran sollten sich Deine Massnahmen dann auch orientieren.


Bei der ganzen Diskussion über die Filterung im Winter verlieren viele aus den Augen, dass der Einzelne das Wort Winter recht unterschiedlich auslegt. Ich rede bei Wassertemperaturen noch nicht von Winter, während andere da schon in rege Betriebsamkeit ausbrechen, den Filter abklemmen, den Teich abdecken wollen und das Futter weit weg räumen.

Auf die Art kommen Zeitspannen von 4 bis 5 Monaten zusammen, in denen die Fische im ungefilterten Teich sitzen, weil der Zweibeiner meint, bei 8°C Wassertemperatur sei der Filter biologisch nutzlos. Weil kein Filter mehr am Teich hängt, meint man dann leider oft auch, man dürfe nicht mehr füttern. Beides ist unsinnig. Auch wenn ein Teich ohne Filter oftmals problemlos über den Winter kommt, den Fischen gelingt das bei einer monatelangen Nulldiät weit seltener.

Wenn Du denkst, das Abbauen des Filters ist besser, dann zögere so weit es geht hinaus. Reinige dann die Filtermedien nur grob, den Filter selbst dagegen gründlich. Dann den in Thread ja schon geäusserten Ratschlag befolgen und die grob gereinigten Filtermedien in einem Textilbeutel/-sack im Teich versenken. Das verkürzt die "Anfahrzeit" des Filters. Die erneute Inbetriebnahme sollte erfolgen, sobald Dauerfrost und starke Nachtfröste erledigt sind und nicht erst, wenn das Wasser wieder 8°C hat ...

Dem kann ich eigentlich nur zustimmen.
Bei uns und vielerorts ist es nunmal so, dass es vorkommen kann, dass über mehrere Wochen Minustemperaturen herrschen.
Und vielleicht kann da der ein oder andere verstehen, wieso ich persönlich den Teich lieber ab Dauertemperaturen unter 4°C abdecke und den Filter "einwintere".
Natürlich wird dieser Vorgang auch solange es geht hinausgezögert und ebenso der Filter wieder so früh wie möglich in Betrieb genommen.
Aber das alles sollte eigentlich aus den vorigen Beiträgen auch herauslesbar sein.
 
pauschal kann man sowieso nichts sagen. Ein gepumpter Filter kann je nach Region im Winter nicht durchlaufen. Und wenn es so kalt ist das ich den Filter abbaue fressen die Koi eh nichts und liegen am Teichgrund. Die Filterlose Zeit ist im Normalfall auch nur 2 bis 3 Monate. Das halten die Koi locker ohne Futter aus. Lars D`s Aussage bei abgeklemmten Filter weiter zu füttern halt ich persönlich für etwas gewagt. Da spielen Teichgröße und Besatz doch eine erhebliche Rolle.





_________________

Gruß Andreas
 
Oben