Winter Koi im Aquarium

Ich red gerade davon wo die ührsprünglich herkammen. Das die in Anlagen gezüchtet werden weiß ich. Habe selber eine im Keller und züchte darin verschiedene wirbellose Rasseguppys und bis vor kurzem noch Diskusse.
 
Ich meinte damit, dass die meisten Fische die in Aquarien gehalten haben genau wie Karpfen also vorfahren von Koi aus Flüssen udn Seen stammen. Und das viele der Fische die man im Aquarium hällt c.a. die gleiche größe haben wie die Koi die ich in das Becken setzen will und der Schwimmdrang sehr ähnlich bis gleich ist.(natürlich ist das nicht auf alle Fische bezogen)

Und es macht keine Probleme einen z.b. 20cm grioßen Salmler oder Barbe wie z.b. Brotkatbarbe in ein 300L Becken zu packt. Deshalb denke ich da diese Tiere noch einen größeren Schwimmdrang als z.b. Koi haben, dass die Koi es wohl dadrin auch aushalten werden nur da ich mir nicht zu 100% sicher bin habe ich den Thread hier aufgemacht.

Ein Faltbecken wird definitiv nicht klargehen, da erstmal das Geld nicht reicht und meine Eltern nicht mitspielen und mein jetziges Quarantänebecken zuschwer und zu sperrig ist um es bis in den Keller zu transportieren.
Und heißen darf ich das Becken draussen auchnicht wegen Heizkosten. Meine Eltern sehen lieber die kleinen Koi erfroren als, dass ich deren heizkosten ins unermässliche treibe.
 
Also ich bin der Meinung, dass du keine Probleme damit haben wirst die Kois den Winter über im Aquarium zu halten. Bei der Größe geht das meiner Meinung nach NOCH ok. Zumindest besser, als dass sie im Filter verrecken. Du must damit rechnen, dass die Kois schnell wachsen werden und dann irgendwann doch zu klein für das Aquarium werden. Ich an deiner Stelle würde sie ins Aquarium setzen, sie gut füttern, sie Pflegen und anschließend so schnell wie möglich in den Teich setzen.

Nur vergesse nicht,die Wasserwerte regelmäßig zu checken. Du weißt ja Kois machen viel Dreck und durch das viele Füttern wird das Wasser sehr stark belastet. Es kann gut sein, dass du Probleme mit Nitrit bekommst. Häufiger Teilwasserwechsel ist dringend erforderlich.

Ach übrigens: Bei vielen Fischen, die in unseren europäischen Aquarien rum schwimmen, handelt es sich um Wildfänge. Das liegt daran, dass es noch nicht gelungen ist alle Arten in Gefangenschaft nachzuzüchten. Und weil nur die wenigsten Aquarianer auf diese Arten verzichten wollen, werden sie weiterhin fröhlich aus der Natur gerissen, ohne dass an irgendwelche Konsequenzen gedacht wird. Das hat zur Folge, dass die tropischen Gewässer immer leerer werden! Beim nächsten Fischkauf sollte man sich darüber mal gedanken machen. Aber das nur so am Rande. :( :wink:
 
mal eine frage, wenn ihr so einen koi im aquarium überwintert um ihm noch etwas vorsprung zu verleihen wieviel füttert ihr dann pro tag an einen etwa 20cm koi?

und wie macht das der filter mit (reinigungsintervall)?

was passiert mit euren wasserwerten (wasserwechselintervall)
 
danke für die schnelle antwort.

aber muss man da nicht aller paar tage einen großen wasserwechsel machen?? das muss doch das wassere extrem schnell in eine giftbombe verwandeln - oder?
wie sind so die erfahrungen damit? mich würde behältervolumen, fischanzahls und größe und filtersystem interessieren.

steige ja jetzt auch immer mehr von karpfen auf koi um und würde den kleinen über den ersten winter gern einen vorsprung verpassen.

für viele angaben würde ich mich sehr bedanken so das mann ein durchschnitt bilden kann
 
Ich hatte mal drei kleine Kois im Aquarium. Diese hatte ich im Frühling gekauft. Eigentlich wollte ich sie gleich in den Teich setzen doch das Wasser war noch viel zu kalt. Also habe ich sie in ein 100 Liter Aquarium gesetzt. Ich habe regelmäßig die Wasserwerte gemessen. Egal was ich tat, ich bekam das Nitrit nicht weg. Als Notlösung setzte ich sie in den Teich bevor sie im Aquarium verrecken würden.
Mir rieten alle davon ab, weil die Gefahr bestand, dass sie die große Temperaturschwankung nicht überleben würden.
Die Kois haben es alle überlebt und wachsen jetzt prächtig
 
Oben