Winterbadeckung öffnen

:!: :!: :!: Keinesfalls komplett mit Styrodur-Platten abdecken :!: :!: :!:
Nicht wegen mangelndem Licht, sondern weil der Sauerstoffgehalt im Wasser nach und nach weniger wird, wenn komplett mit Platten abgedeckt wird. Das kann im Extremfall zum ersticken der Fische führen. Wäre mir vor einigen Jahren fast selber passiert.
Der Sauerstoffgehalt im Wasser wird unter anderem durch die Wasseroberfläche aufrecht gehalten. Wind und Wellen (auch wenn es nur minimale sind) sorgen für eine ständige Durchmischung des Wassers mit Sauestoff. Deckst Du komplett mit Platten zu, nimmst du dem Wasser diese Möglichkeit. Auch Stickgase die sich in jedem Teich bilden, können nicht entweichen wenn komplett abgedeckt ist. Besser nur die Hälfte mit Platten und die andere Hälfte mit Bällen abdecken.

LG, Helmut
 
@ Andy mckoi,
wie kommst du darauf dass Styropor giftige Stoffe abgibt bzw. woher weißt Du es? Welche Stoffe werden abgegeben?
Hab mir auch Gedanken darum gemacht aber noch nichts erwiesenes gefunden.
Danke,
Grüße Markus!
 
hallo markus,

selbst getestet habe ich es noch nicht, aber von diversen leuten bestätigen lassen. weichmacher sollen hier wohl ein problem darstellen.

gib mal in der suche styropor/styrodur ein.

helmut hat gut beschrieben, warum man u.a. den teich damit nicht komplett abdecken sollte.

mfg andi
 
hallo markus,

nicht google, hier in der suche:

http://www.koi-live.de/search.php

eine glaubensfrage ist es für mich persönlich nicht. auch von nutzen und effektivität gibt es hier sicherlich bessere alternativen.

aber wie gesagt, da muss man schauen und selber etwas ausprobieren. auch sind ja die gegebenheiten von teich zu teich anders und man muss überlegen welche alternative besser passt.

bei mir sieht es dann letztendlich so aus.

mfg andi
 

Anhänge

  • unsere abdeckung mitte november 2011 004.jpg
    unsere abdeckung mitte november 2011 004.jpg
    78 KB · Aufrufe: 308
  • teichabdeckung oktober 2011 010.jpg
    teichabdeckung oktober 2011 010.jpg
    113,7 KB · Aufrufe: 308
Denke auch, dass ich wie letztes Jahr anfang April abdecken werde...
Habe damit letztes Jahr sehr gute Erfahrungen gamacht.
Da bruzzelt die Sonne schon ordentlich :dance: :dance: :dance:
 
hey andi!

hmm.. muss ich wohl das styropor zeugs ausm teich entfernen, dass es giftstoffe an das wasser abgibt will ich natürlich vermeiden :|
nach dem vorfilter kommt ein kammerfilter mit filterbürsten-japanmatten-filtersternen und aktivkohle..
dieses jahr werde ich das erste mal dieses "aqua 5 dry" zeug benutzen! mal sehen wie das klappt :) hört sich zm vielversprechend an auf deren homepage
übrigens schöne teichabdeckung.. kommt gut tageslicht durch

mfg nick
 
hallo nick,

mach gute wasserwechsel und lass den filter zum beispiel mit halber kraft laufen, dann durchmischst du das ganze etwas, um so die zeit bis zum abdecken zu überbrücken.

danke, aber perfekt ist die abdeckung auch noch nicht. man hat halt von jahr zu jahr immer was zu verbessern oder man hat neue ideen. aber das ist ja das schön an unserem hobby. :)

mfg andi
 
habe mal gelesen das wenn jemand es eh schon eine saison im wasser hatte..das dann die weichmacher weg sind..dann kann er es auch nächste saison aufs wasser legen...
 
mit halber kraft laufen lassen? du meinst so lange bis man normal die abdeckung am teich entfernt oder?
teilwasserwechsel mache ich jedes jahr, so ca gut ein drittel vom inhalt..
früher habe ich immer einen kompletten teilwasserwechsel gemacht und alles gereingt, aber bis sich das neue wasser wieder eingependelt hat dauerte immer..:roll:
da hast du recht, jede saison gibts was neues zu mache!:)
an der abdeckung finde ich prima, dass sie nicht gleich unter der kleinsten schneelast zusammenknallt wie bei manch anderen konstruktionen

zu mrandre77
ich glaube nicht das die fische den geist aufgeben wegen styropor!
wenn man sich die eisfreihalter in diversen shops oder im baumarkt ansieht, stellt man fest diese sind auch alle aus styropor? nicht aus styrodur..und so einen habe ich schon jahrelang im wasser, jedes jahr ab november bis april!


lg an euch, nick:) :lol:
 
mrandre77 schrieb:
habe mal gelesen das wenn jemand es eh schon eine saison im wasser hatte..das dann die weichmacher weg sind..dann kann er es auch nächste saison aufs wasser legen...


Hallo Andre,

würde ich nicht machen und rate ich von ab.
Einmal vollgesogenes Styropor bröselt dir im nächsten Winter weg.
Das Material hat einfach keine Stabilität mehr und wird sich beim nächsten Wasserkontakt wieder mit Wasser voll saugen.
Die eigentliche Dämmfähigkeit ist eh futsch.
Bei Frost/ Tautemperaturen wird das Material durch Ausdehnung des eigeschlossen Wassers bröselig und fällt auseinander.
Dann hast du den Mist im Teich bzw. Filter und im schlimmsten Fall verhalten sich Styroporkugeln wie Sinkfutter.

Gruß
Michael
 
Nick_ schrieb:
mit halber kraft laufen lassen? du meinst so lange bis man normal die abdeckung am teich entfernt oder?
teilwasserwechsel mache ich jedes jahr, so ca gut ein drittel vom inhalt..
früher habe ich immer einen kompletten teilwasserwechsel gemacht und alles gereingt, aber bis sich das neue wasser wieder eingependelt hat dauerte immer..:roll:

hallo nick,

genau. je nach dem wie es die temperaturen zu lassen und wie gefüttert wird. mein filter läuft im moment auch noch auf halbe kraft. ab ca. 6-7 grad werden dann die koi wieder aktiver und wollen regelmässig ihr futter. ab dann läuft der filterdurchsatz wieder mit 100%.

wenn du dir unsicher bist oder merkst, das sich die koi in ihrer ruhe gestört fühlen sollten, dann noch etwas mit der leistung zurück gehen.
wichtig ist immer, das die biologie das ganze jahr über weitestgehend in takt bleibt, um nicht jedes frühjahr neu starten zu müssen.

gibt es keine möglichkeit den filter über den winter durchlaufen zu lassen, dann zumindest das lose filtermaterial z.b. helix, bioigel, kaldness, o.a. in einen filtersack packen und im teich versenken. idealerweise befindet sich noch ein sprudelstein daneben.

zu den wasserwechsel. lieber jede woche 10% vom wasservolumen wechseln, als einen grossen wasser wechsel einmal im jahr.

mfg andi
 
hey andi,

vielen dank für die infos!
da hast du recht! weil man so eben die biologie jedes jahr neu aufbauen muss..
doch die möglichkeit wär schon vorhanden, werde das evtl nächsten winter so machen! bei mir ist halt der filter immer von april bis mitte november durchgelaufen, dann wurde er abgeschaltet und gereinigt.. die biologie war dann natürlich futsch die sich das ganze jahr über aufgebaut hat
hast du einen seperaten filterraum andi? frostgeschützt?

mfg nick
 
hallo nick,

alleine der teich braucht schon ca. 2 jahre um richtig eingefahren zu sein.

der filter steht bei mir draussen. habe mir nur aus holz ein "haus" gebaut, was genau um den filter passt. die zu,- und abläufe sind mit noppenfolie und schilffrückschnitte eingepackt. hat eigentlich super funktioniert. und wenn es dann richtig kalt wurde, dann habe ich den 600W schego der im filter liegt eingeschaltet.

achso, und den rücklauf zum teich habe ich kurz unter wasseroberfläche gelegt.

mfg andi
 
Morn Morn..

Jetzt jab och auch mal eine frage.
Bei mir ist jetzt der filter den winter ganz abgeschaltet. Jedoch der teich abgedeckt und bis dato keine eisbildung.
Habe zur zeit 3 grad wassetemperatur :twisted:
Wann meint ihr sollte ich die abdeckung runtergeben bzw. Den filter wieder in betrieb nehmen.?
 
Oben