Guten Morgen;
Gefährlich wird es hauptsächlich dann, wenn man unisoliert die Anlage durchlaufen lässt, weil man gehört hat, dass durchlaufenlassen besser ist.
Das war bei meinem Versuch ja ganz eindeutig der Fall. un d das ist auch nachvollziehbar.
Also ist das wieder das Thema Schichtung / Anomalie des Wassers.
Die meisten Koiteiche von Hobbyisten dürften eine Größe zwischen 10000 Litern und 70000 Litern haben. Ich schätze, das gros der Teiche hat ein Volumen um die 30000 Liter (rein spekulativ).
20 Koi in einem 30000 liter Teich sind bestimmt keine Seltenheit.
Wenn diese Koi auch nur wenig herumschwimmen, dann wird das Wasser sicher ganz gut umgerührt.
Na, ob da noch eine Schichtung zustande kommen kann?
:arrow: Bezüglich der Anomalie des Wassers möchte ich zudem noch folgendes aufführen:
Mit sinkenden Temperaturen wird Wasser immer dichter und erreicht bei 3,98°C die grösste Dichte. Das sind bei den besagten 3,98°C ca. 1 kg/Liter Wasser.
Sinkt die Temperatur weiter, wird Wasser nicht wie man erwarten würde weiterhin schwerer, sonder leichter. Die Dichte nimmt wieder ab.
Hier verändert sich die (Kristall) Struktur des Wassers.
Zitat aus Wikipedia / Dichteanomalie
Der Grund der Anomalie des Wassers liegt in der Verkettung der Wassermoleküle über Wasserstoffbrückenbindungen. Durch sie benötigt die Struktur im festen Zustand mehr Raum als bei beweglichen Molekülen. Die Strukturbildung ist ein fortschreitender Vorgang, das heißt, es sind schon im flüssigen Zustand so genannte Cluster aus Wassermolekülen vorhanden. Bei 3,98 °C ist der Zustand erreicht, bei dem die einzelnen Cluster das geringste Volumen einnehmen und damit die größte Dichte haben. Wenn die Temperatur weiter sinkt, wird durch einen stetigen Wandel der Kristallstrukturen mehr Volumen benötigt. Wenn die Temperatur steigt, benötigen die Moleküle wieder mehr Bewegungsfreiraum, wodurch das Volumen ebenfalls steigt.
Wenn ich diesem fundiert erscheinenden Text Glauben schenken darf, verändert sich die Kristallstruktur des Wassers unter 4°C mit sinkender Temperatur zunehmend.
Ab wann nun die erste Eisbildung eintritt, hängt sicher stark von Umgebungseinflüssen im Wasser ab. Eis benötigt zur ersten Bildung Teilchen, an welche angedockt werden kann.
Aus diesem Grund gefriert "reines Wasser" erst weit unter dem normalen Wassergefrierpunkt.
:arrow: Ich halte es für möglich, dass die Veränderung der Kristallstruktur des Wassers bei vieleicht 1,5°C so weit fortgeschritten sein kann, dass dies dem Wohlbefinden unserer Koi zumindest nicht besonders förderlich erscheint.
Was ist denn das für eine Gradwanderung?
Das braucht kein Fisch...
:arrow: Somit bleibe ich bei meiner Meinung, dass die Überwinterng in einem völlig ungeschützten Teich durchaus ein unkalkulierbares Risiko für die Koi bergen kann.
Einen schönen Sonntag.
Gruß Klaus