michael w
Mitglied
hallo ludger,
der kanal hat natürlich nichts mit teich zutun,
hat nur von der optik gepasst.
zum teich;. nein es ist kein see, es ist wirklich ein teich.
er wirkt nur so auf den ersten blick.
angelegt wurde er als regenauffangbecken. man hat die form
gewählt um die optick etwas auf zu lockern.
die maße sind ca 5,5x30m etwas als Y- form angelegt, also noch
mal ca 5x5m. die ränder sind flach abfallend und in der mitte
1,10m = auch max tiefe. zwar eine große oberfläche aber
rechen technisch nicht soviel volumen an wasser.
bepflanzt mit etwas rohrkolben, iris und mummeln.
komplet mit einer kiesschicht belegt und jegliches regenwasser
wird eingeleitet( nur regenwasser ). bei sehr starken regen
oder lang anhaltenden regen tritt das wasser mehrere meter über
den teichrand. angelegt 1998. irgend wann hatte der teich leben.
erst plötzen und rotfedern ( als angler bringen derart kleine fische
auch punkte, du/ihr weißt was ich meine ).
ab 2003 tummelten sich aufeinmal 6 schuppen und 1 spiegelkarpfen
ca 30 cm im teich, dazu noch hunderte plötzen und rötfedern.
2005 haben die karpfen das 1. mal gelaicht, ( war ein tolles schauspiel).
ich hatte noch einen nachzuchtkoi von 2004, kalt überwintert 17cm
aussehen ghost. der gedanke lag nah. eine wasserprobe wurde doch
noch gemacht, ph 6,8, NO2 0, NO3 0,08 bei geschätzten 200m³.
2007 und 2008 wurde jeweils noch 1 koi eingezogen. karpfen und koi
laichen jedes jahr ab. mittlerweile sind von jedem jahr nachzuchten
vorhanden und die koi mischen ordentlich mit. zählen ist zwecklos.
alle größen in massen. gefüttert wird sporadisch ohne regelmäßigkeit,
mal tostbrot, mal brötchen, ich spendiere 10kg ciprico white und dann
geht schon mal auch eine leberwurst oder rotwurstschnitte über
den tisch vielmehr ins wasser. 2010 ergab eine wasseprobe fast
die gleichen werte und der fisch bestand hat sich mehr als ver 10. facht.
2010, 2011 und 2012 hatten wir doch ganz schöne winter.
unter anderen lang andauernde winter mit frostperioden oder
wie der letzte kurz aber extrem frost über eine woche.
2010 haben wir kein temp. gemessen, mehr schon abschreibungen
in kauf genommen.
2011 ergaben mehrer messungen bei 1,10m 4,0 bis 4,2°C,
im febuar 2012 war es bei -24° für uns doch etwas bedenklicher.
nach der ersten nacht waren es doch noch 4°. nach 3 tagen haben
wir mit kommastellen gerechnet. 3,64°C. dieser wert hat sich dann
über mehrere tage sogar wochen so gehalten, bevor die komma-
stellen wieder angestiegen sind. die eisstärke lag bei 27 cm.
ich möchte nicht das einer dieser teich als maßstab betrachtet
oder dergleichen. es ist halt unser teich auf arbeit, nicht meiner allein.
ich wollte nur mal so zeigen, wie sich so ein teich, welcher es nun mal
ist, mit fischen ( karpfen/kois ), ohne power futter, ohne filter,
ohne heizung auch im winter verhalten kann.
eine selektion der karpfen/kois ist und muss nächstes jahr
durchgeführt werden. auch müssen die plötzen und rotfedern
stark dezimiert werden. ein zander hat den erfolg noch nicht
gebracht, seit 2010, wie auch.
ach noch eins, trotz des vielen abgeleiteten regenwassers,
man weiss, was alles so von den dächern kommt, ist der teich
70% im jahr klar. man sieht den zander regelmäßig.
glaubt mir, wenn ich den aufwand betrachte den ich zuhause
so betreibe und sehe den teich auf arbeit dann fange ich auch an zu
grübeln. anderseits ist es auch mein 2. baby und den aufwand
zuhause betreibe ich gerne.
es ist doch ganz schön viel geworden, hoffentlich langweilt es nicht.
ich werde auch keine korrektur lesen, weil ich einfach auch mal eine
rauchen gehen möchte.
michael
der kanal hat natürlich nichts mit teich zutun,
hat nur von der optik gepasst.
zum teich;. nein es ist kein see, es ist wirklich ein teich.
er wirkt nur so auf den ersten blick.
angelegt wurde er als regenauffangbecken. man hat die form
gewählt um die optick etwas auf zu lockern.
die maße sind ca 5,5x30m etwas als Y- form angelegt, also noch
mal ca 5x5m. die ränder sind flach abfallend und in der mitte
1,10m = auch max tiefe. zwar eine große oberfläche aber
rechen technisch nicht soviel volumen an wasser.
bepflanzt mit etwas rohrkolben, iris und mummeln.
komplet mit einer kiesschicht belegt und jegliches regenwasser
wird eingeleitet( nur regenwasser ). bei sehr starken regen
oder lang anhaltenden regen tritt das wasser mehrere meter über
den teichrand. angelegt 1998. irgend wann hatte der teich leben.
erst plötzen und rotfedern ( als angler bringen derart kleine fische
auch punkte, du/ihr weißt was ich meine ).
ab 2003 tummelten sich aufeinmal 6 schuppen und 1 spiegelkarpfen
ca 30 cm im teich, dazu noch hunderte plötzen und rötfedern.
2005 haben die karpfen das 1. mal gelaicht, ( war ein tolles schauspiel).
ich hatte noch einen nachzuchtkoi von 2004, kalt überwintert 17cm
aussehen ghost. der gedanke lag nah. eine wasserprobe wurde doch
noch gemacht, ph 6,8, NO2 0, NO3 0,08 bei geschätzten 200m³.
2007 und 2008 wurde jeweils noch 1 koi eingezogen. karpfen und koi
laichen jedes jahr ab. mittlerweile sind von jedem jahr nachzuchten
vorhanden und die koi mischen ordentlich mit. zählen ist zwecklos.
alle größen in massen. gefüttert wird sporadisch ohne regelmäßigkeit,
mal tostbrot, mal brötchen, ich spendiere 10kg ciprico white und dann
geht schon mal auch eine leberwurst oder rotwurstschnitte über
den tisch vielmehr ins wasser. 2010 ergab eine wasseprobe fast
die gleichen werte und der fisch bestand hat sich mehr als ver 10. facht.
2010, 2011 und 2012 hatten wir doch ganz schöne winter.
unter anderen lang andauernde winter mit frostperioden oder
wie der letzte kurz aber extrem frost über eine woche.
2010 haben wir kein temp. gemessen, mehr schon abschreibungen
in kauf genommen.
2011 ergaben mehrer messungen bei 1,10m 4,0 bis 4,2°C,
im febuar 2012 war es bei -24° für uns doch etwas bedenklicher.
nach der ersten nacht waren es doch noch 4°. nach 3 tagen haben
wir mit kommastellen gerechnet. 3,64°C. dieser wert hat sich dann
über mehrere tage sogar wochen so gehalten, bevor die komma-
stellen wieder angestiegen sind. die eisstärke lag bei 27 cm.
ich möchte nicht das einer dieser teich als maßstab betrachtet
oder dergleichen. es ist halt unser teich auf arbeit, nicht meiner allein.
ich wollte nur mal so zeigen, wie sich so ein teich, welcher es nun mal
ist, mit fischen ( karpfen/kois ), ohne power futter, ohne filter,
ohne heizung auch im winter verhalten kann.
eine selektion der karpfen/kois ist und muss nächstes jahr
durchgeführt werden. auch müssen die plötzen und rotfedern
stark dezimiert werden. ein zander hat den erfolg noch nicht
gebracht, seit 2010, wie auch.
ach noch eins, trotz des vielen abgeleiteten regenwassers,
man weiss, was alles so von den dächern kommt, ist der teich
70% im jahr klar. man sieht den zander regelmäßig.
glaubt mir, wenn ich den aufwand betrachte den ich zuhause
so betreibe und sehe den teich auf arbeit dann fange ich auch an zu
grübeln. anderseits ist es auch mein 2. baby und den aufwand
zuhause betreibe ich gerne.
es ist doch ganz schön viel geworden, hoffentlich langweilt es nicht.
ich werde auch keine korrektur lesen, weil ich einfach auch mal eine
rauchen gehen möchte.
michael