Wintertemperatur - Erfahrungsbericht

Klaus

Mitglied
Guten Morgen,
es gibt hier viele Diskussionen über die Wassertemperaturen im Winter.
Es gibt viele verschiedene Meinungen zu dem Thema Teichanlage schützen oder nicht.
Schaffen es meine Koi ohne Schutz der Anlage?

Ich wundere mich regelmäßig über ganz kleine Teiche von ca. 5 cbm in denen Koi ohne Schutz überwintern.
Da heisst es dann, dass das überhaupt kein Problem sei. Das Überleben der Koi zeigt doch dass es kein Problem ist....

Es wird viel gesprochen über Temperaturen und Wasserschichtungen, oder soll ich lieber sagen, dass da viel spekuliert wird?

Bisher habe ich keine Aufzeichnung gefunden, die annähernd einen lückenlosen Wassertemperaturverlauf einer ungeschützten Teichanlage dokumentiert.

Um wirklich zu erfahren, welchen Temperaturen Koi in einem ungeschützte System ausgesetzt sind habe ich im Winter 2011 - 2012 einen Test gestartet und möchte Euch meine Erfahrung kurz vorstellen.

Mein Teich:
54000 Liter Volumen incl. Filterkammer (Vorfilterkammer, Biokammer, Pumpenkammer)
Schwerkraftsystem
Tiefe: ca 60% 2,10 m, 40% 1,80 m - 2,00 m
4 Zuläufe DN 100 (2 Skimmer, 2 Bodenabläufe)
3 Rückläufe DN 70

Vorbemerkung:
Es ist klar, dass ich den Temperaturverlauf nur für mein individuelles System, mit meiner individuellen Verfahrensweise darstellen kann. Darüber brauchen wir nicht zu diskutieren.

Meine Koi haben an diesem Test nicht teilgenomen. Sie waren in der beheizten IH.

Ich habe eine Aquamax eco 16000 durchlaufen lassen.
Die Skimmeraufsätze waren abgenommen (Ansaugung also unter Wasser).
Die Bodenabläufe waren geöffnet.

Ich habe diese Konstellation gewählt, weil ich genauso verfahre, wenn die Koi im Teich überwintern.
Also alle Rohre werden mit vermindertem Durchfluss durchsrömt. Auf diese Weise möchte ich verhindern, dass irgendein Rohr zufriert.

Der Filter ist abgedeckt.

Die Temperatursonde ist ganzjährig in der Vorfilterkammer plaziert.
Hier kommt das Wasser direkt aus den Bodenabläufen und den Skimmern an.

Lufttemperaturverlauf:

Der Winter 2011 / 2012 war zu Beginn eher mild. Erst im Februar, als die meisten den Winter schon als fast überstanden wähnten wurde es knackig.

Nov. 2011
Durchnittstemp. 7,88°
Temp. min. 5,93°

Dez. 2011
Durchschnittstemp. 5,93°
Temp. min. - 1,5°

Jan. 2012
Durchschnitstemp. 4,54°
Temp. min. - 5,0°

Febr. 2012
Durchschnittstemp. 0,84°
Temp. min. - 13,2°

Mrz. 2012
Durchschnittstemp 9,53°
Temp.min. 0,5°

Wassertemperaturen
In den milderen Phasen des Winters pendelte die Wassertemperatur so zwischen 7°C und 4°C.
So ab dem 24.Januar 2012 sanken die Wassertemperaturen dauerhaft auf unter 5°C mit sinkender Tendenz.

Auf meinem Teich bildete sich ein Hauch von Eis, ebenfalls langsam zunehmend.

Ab 04. Februar 2012 bemerkte ich eine zunehmende Schwergängigkeit der Zugschieber. Die Wassertemp. betrug nur noch 3°C.

Offensichtlich begann schon bei 3°C die Bildung erster Eiskristalle an den Metallteilen der Zugschieber. Zu diesem Zeitpunkt waren die Lufttemperaturen schon frostig....

Kurz darauf liessen sich die Zugschieber nicht mehr betätigen.

Am 9. Februar 2012, 10:00 Uhr habe ich eine Wasssertemperatur von 0,3°C gemessen!
Die Temperatur hielt an bis zum 14. Februar 2012.

Um Schäden an der Anlage zu verhindern, habe ich am 15. Februar Brunnenwasser zugeführt und die Temperatur um mehrere Grad angehoben.

Fazit:
Es ist absolut realistisch, das Wassertemperaturen in ungeschützten Teichen auf unter 1°C absinken!
Damit dürfte die Möglichkeit von Ausfällen unter den Koi extrem hoch sein. Vermutlich ist es einfach ein Glücksspiel, ob sie es schaffen oder nicht.

Gruß Klaus
 

Anhänge

  • m201202t4.gif
    m201202t4.gif
    13,3 KB · Aufrufe: 137
  • m201201t4.gif
    m201201t4.gif
    13 KB · Aufrufe: 96
  • m201112t4.gif
    m201112t4.gif
    13 KB · Aufrufe: 179
Vielen Dank für diesen Bericht!!!!

Das ist sehr interessant, vorallem hatten wir ja einen recht milden Winter und man kann sich vorstellen, welche Wirkung ein Winter wie 2005/2006 mit Dauerfrost von anf. November bis mitte März auf die Temperaturen im Teich hat...

Danke Klaus!
 
Ich finde das sehr interessant da man so schon mal einen gewissen hinweiss hat wie ein normaler Winter abläuft.

Der Test ist ja bei einen ungeschützten Teich gemacht worden und ich denke das die Zeit in den kritischen Temperaturbereich sehr lange ist.

Sobald mit einen Koi etwas nicht stimmt wird er das sicher nicht überleben.

Solten 1-2 Koi sterben und man bemerkt es nicht durch eine Eisschicht z.b riskiert man den ganzen bestand.

Ob abdeckung oder keine spielt nicht die rolle ,aber Temperaturbereiche von 2-4 Grad sind für Koi schon kritisch.

Unterhalb der Temperatur ist es rusisches Roulette.

Ich denke das man diesen kritischen Temperaturbereich vermeiden muss um auf Nr. sicher zu gehen.

Wie man das macht ist eigentlich egal.

Im Notfall muss man halt heizen.
 
Ich denke das Problem bei der ganzen Untersuchung war die laufende Pumpe. Bei mir überwintern die Koi immer unter einer Eisdecke (teilweise 20 cm dick) und ich hatte noch keine Ausfälle. Wenn der Teich eine Eisdecke hat, dann isoliert diese, so dass es in der tiefsten Zone warm genug ist.

Wenn ich die Aussage höre, dass Koihaltung ohne Heizung tierquälerei ist, dann frage ich mich immer wie denn Karpen (und Koi sind nichts anderes als Karpfen) in Fluss, See und Teich den Winter überleben und das schon seit Jahrhunderten und ohne jede Heizung.

In Zeiten heutiger Energiepreise und in Anbetracht knapper Energierohstoffe finde ich jegliche Art der Teichheizung reine Energieverschwendung. Der Mensch spart im Haus Energie durch Isolierung und co. und im Teich wird die Energie verschwendet.
 
Die EIsdecke isoliert nicht, sie verhindert Verdampfung und weiteres Auskühlen durch Wind. Und Koi sind Asiaten und keine Europäer.
Glaubst du ernsthaft, das sich der Koi bei 0,5 Grad Wassertemperatur klasse fühlt? Auch wenn deine Koi überlebt haben, heisst es nicht, das sie den nächsten WInter auch überleben ;)
Koi wächst und macht immer dickere Köttel. Also ist ein ungeschützter, ungefilterter und dazu noch ungeheizter Teich für deine Fische eine tickende Zeitbombe. Das wenigste was man machen sollte, ist eine Abdeckung und Frostfreihaltung durch zugabe von Grundwasser. Das ist auch heizen, zwar dürftig aber besser als das Lottospiel was du betreibst.
 
Interessante Aufzeichnungen von Klaus, aber auch wieder mal der Beweis, dass sich jeder Teich anders verhält.

Ich wohne ca. 35 km von Dormagen entfernt am linken Niederrhein und sollte somit einen recht ähnlichen Temperaturverlauf wie Klaus haben.

Ich gehe genau so vor wie Klaus und senke die Pumpenlast auf ein Minimum und sauge Wasser nur 40 cm unter der Wasseroberfläche ab. Zwei Ultrasieve stehen unterirdisch und der Filter steht in einer schlecht isolierten Gartenhütte. Einzige Abweichung ist, dass ich die Bodenabläufe geschlossen halte und diese nur einmal die Woche kurz spüle.

Ich hatte bislang in keinem Winter Wassertemperaturen unter 3 Grad, obwohl der Teich nicht abgedeckt ist. Ich denke einen relativ großen Einfluß hat das Mikroklima rund um den Teich. Das wir hier am Niederrhein grundsätzlich mit milderen Wintern gesegnet sind ist natürlich ein Vorteil.

Ich würde aber zumindest nicht von Tierquälerei sprechen, wenn Koi kalt überwintert werden. Wenn die Wassertemperaturen aber tatsächlich auf 0,5 Grad absinken stellt sich die Frage ganz anders.

Grundsätzlich sind auch Koi nach wie vor genetisch Karpfen und können somit europäische Winter aushalten. Würden Koi daraufhin selektiert werden möglichst hohe Temperaturen zu benötigen, wäre das möglicherweise mittlerweile anders. Das Koi jederzeit einen Winter auf Hawaii dem in Deutschland vorziehen würden, kann man sich vorstellen, aber das sie grundsätzlich in der Lage sind hier bei Wassertemperaturen um die 5 Grad in der Winterruhe schmerzfrei zu überwintern, steht für mich außer Frage.
 
der letzte Winter war der Erste Winter für unseren Teich.

Teich ohne Koi und somit im Winter-Test-Betrieb.

30000 Liter, 2m Tief, 2 BA, 1 Skimmer.

Hatte BA alle auf und Pumpe gedrosselt. Skimmer in Betrieb ohne Aufsatz.

Ab ca. mitte Januar waren es noch 0,5 Grad Wassertemp. in der Pumpenkammer. ca. 30cm Eisdecke auf dem Teich.

Ich kenne mind. 2 Teiche, die noch NIE abgedeckt wurden ( ca. 15 Jahre alte Teiche ) und wo bisher noch keine Verluste durch den Winter auftraten. Wenn, dann war vorher ne Krankheit oder ein Anwenderfehler aufgetreten.

Dieses Jahr das erste Jahr mit Koi. Teichabdeckung wird wohl am WE gebaut werden können. Derzeitige Wasser-Temp = 7 Grad.
 
Wenn du meiner Ansicht wärest, hättest du jetzt ein Problem ;)
Karpfen sind keine EUropäer. Ausserdem verhalten sich unsere Pfützen nicht annähernd so wie große Naturgewässer. Wir haben keine Sprungschichten.
Bei temperaturstürzen reagieren unsere Teich viel schneller und brutaler und nicht so schleichend wie in der Natur. Aber auch in der Natur hat man Verluste nach einem harten WInter.
Dann kommt noch die komplett anderen Aufzuchtsmethoden der Zuchten von Karpfen und Koi.
Bei Koi werden die sehr guten Tiere im Greenhouse warm überwintert und aus diesen Koi werden auch irgendwann die neuen Zuchttiere bestimmt. Also Elterntiere ohne kalte Überwinterung. wsw..
Bei den Karpfen überleben nur die härtesten und das sind lange nicht alle. SOviel ich weiß gehen auch dort immer noch 10-20 % der Brut bei Temperaturstürzen über den Jordan. Und so hat sich im Laufe der letztem paar hundert Jahre der Karpfen domestiziert und kommt einfach besser mit unseren Verhältnissen klar. Das gilt übrigens auch für die verträglichkeit von Parasiten ;)
 
Ich denke das es eine selektion auf Winterhärte nicht gibt.

Ein Naturgewässer mit einen Teich zu vergleichen geht nicht da ein bestandteil im Koiteich nicht vorhanden ist.

Schlamm

Bei extremen Temperaturen verkriechen sich die Fische da regelrecht drin.

Im Naturgewässer ist die hauptsächliche Todesursache allerdings Sauerstoffmangel oder fehlender Gasaustausch durch zu langerzeitdauer einer Eisschicht.

Leider müssen wir alles machen damit die Koi überleben und da gehört eine Abdeckung dazu.

Im Notfall muss man halt durch Leitungswasser,Bohrbrunnenwasser oder Heizung eingreifen.

Mal als Vergleich

Temperatur kleiner Teich 11,5 Grad abgedeckt 50 Prozent mit Styrodur 6cm auf Balken und Folienzelt darüber.

Grosser Teich 10 Grad,abgedeckt mit Styrodur auf der Wasseroberfläche und Flachwasser mit Folie über den Wasserspiegel.

Quarantänebecken nicht abgedeckt und nicht mehr gefiltert (im Winter aufgegeben.

8,8 Grad

Das ist also der Unterschied zwischen den verschiedenen abdeckungsarten am heutigen Tag.

Was am besten ist kann man jetzt sehen.

Die Becken haben um diese Jahreszeit normalerweise die selbe Temperatur und das Quarantänebecken müste das beste sein da es am meisten Sonne bekommt.
 
miul7 schrieb:
Ich denke das es eine selektion auf Winterhärte nicht gibt.

Ein Naturgewässer mit einen Teich zu vergleichen geht nicht da ein bestandteil im Koiteich nicht vorhanden ist.

Schlamm

Bei extremen Temperaturen verkriechen sich die Fische da regelrecht drin.

Im Naturgewässer ist die hauptsächliche Todesursache allerdings Sauerstoffmangel oder fehlender Gasaustausch durch zu langerzeitdauer einer Eisschicht.

Leider müssen wir alles machen damit die Koi überleben und da gehört eine Abdeckung dazu.

Im Notfall muss man halt durch Leitungswasser,Bohrbrunnenwasser oder Heizung eingreifen.

Mal als Vergleich

Temperatur kleiner Teich 11,5 Grad abgedeckt 50 Prozent mit Styrodur 6cm auf Balken und Folienzelt darüber.

Grosser Teich 10 Grad,abgedeckt mit Styrodur auf der Wasseroberfläche und Flachwasser mit Folie über den Wasserspiegel.

Quarantänebecken nicht abgedeckt und nicht mehr gefiltert (im Winter aufgegeben.

8,8 Grad

Das ist also der Unterschied zwischen den verschiedenen abdeckungsarten am heutigen Tag.

Was am besten ist kann man jetzt sehen.

Die Becken haben um diese Jahreszeit normalerweise die selbe Temperatur und das Quarantänebecken müste das beste sein da es am meisten Sonne bekommt.

Es ist eine natürlich Selektion bei unseren hiesigen Züchtern. Übrigens habe ich das Wissen von DIrk Ottlik, der schon einiges an Grundwissen besitzt.
 
Servus,

bei meinem alten nicht geheizten aber abgedeckten Teich hatte ich als tiefste Temperatur 2 Grad gemessen, das ist schon sehr grenzwertig.

Natürlich kann das ein paar Jahre gut gehen, aber irgendwann gibt es mal einen Auslöser und dann geht es nicht mehr gut :shock:

"Heizen" bedeutet ja nicht zwingend über 16 Grad Wassertemperatur zu haben, man kann den Teich auch nur "temperieren" das ist dann mit viel weniger Kosten verbunden.

Aber wenns möglich ist sollte man so lange es geht mind. 18 Grad halten, das merkt man dann aber auch am Wachstum der Koi. Denn unsere 3-4 Wachstumsmonate im Jahr sind doch etwas bescheiden.

Wenn dann der richtige Winter kommt sollte man versuchen noch ca. 8 Grad zu halten und dann im Frühjahr schnell wieder auf über 16 Grad zukommen.

Wenn der Teich vernünftig abgedeckt ist halten sich auch die Kosten in Grenzen. :wink:

Als Abdeckung finde ich ein Folientunnel oder ein Dach aus Doppelstegplatten für das beste, da sich hier bei Sonnenschein das Wasser quasi von alleine wieder aufheizt :D :D

Gruß

Karlheinz
:D :D
 
Hi zusammen,
ich glaube nicht, dass eine Eisschicht vor Auskühlung schützt.
Sie schützt vor der Verdunstungskälte. Allerdings wird dieser Vorteil durch die "Eiswürfelkühlung" wieder wett gemacht.
Ich habe noch nie davon gehört, das Eis wärmt.....

Sicher wird es eine kleine Rolle spielen, dass ich die Bodenabläufe offen hatte. Da bleibt nicht die geringste Chance auf irgendeine Schichtung.
Allerdings ist eine Schichtung in so einer Pfütze eh nicht möglich.
Nur eine handvoll Koi von 50 cm verwirbeln das Wasser so, das das einfach unmöglich ist.
Ich räume ein, dass durch das Absaugen am Boden die Temperatur durchaus noch schneller sinken kann, als wenn die Bodenabläufe geschlossen sind.

Jeder hat seine Philosophie und seine individuelle Teichsituation.

Klar dürfte bei diesem Beispiel jedoch werden, dass ein Winter ohne jegliche Vorbereitung zu einem unkalkulierbaren Risiko für die Fische wird.

Gruß Klaus
 
Temperaturen im Teich !

Ludger . Du hast vollkommen recht. Einfach überleben oder gesund durch den Winter kommen ? Letzten Winter nicht abgedeckt und geheizt. Viele Probleme ( Verpilzungen und Verluste ) der Koi ! Jetzt Teich abgedeckt und beheizt. Filter läuft dadurch weiter. Resultat : sauberes Wasser, hungrige und aktive Koi !
ich bin der Meinung , ich fahre mit dieser Methode einfach besser und sicherer. Die Kosten halten sich in Grenzen.

Grüsse aus Niedersachsen !

Ich liebe nicht nur Lebensmittel , sondern auch meine Koi !
 
Oben