Wintervorbereitung 2016/17

Is ja nun nicht all zu kostenintensiv und geht über einen längeren Zeitraum so das es nach dem Wasserwechsel immer neu dosiert werden kann und nicht nach eimaliger Anwendung als Gießwasser endet.
Bedeutet auch UVC rund um die Uhr aus. ;)
Warum man ständig nachdosieren muss entzieht sich meinem Verständnis. Wenn die Werbung zutrifft sollten sich die Bakterien entsprechend selbst so stark vermehren, dass die Zugabe jede Woche unnötig sein müsste. Wasserwechsel hin oder her.
 
Du weißt doch das ist wie mit allen Bakterienpreparaten es heißt die UVC für 24Std. ausschalten (davon abgesehen läuft meine nicht wenn ich sowas einsetze oder nur bei Notwendigkeit und Algenblüte)
und eine weitere selbsttätige Vermehrung scheint ja bei den meisten Bakterienpreparaten nicht gegeben aus div. Gründen, Deins eingeschlossen, das weist du besser als ich warum das so ist.
Narungsmangel nach dem sie ihre Aufgabe erfüllt haben oder niedrige Temperaturen
oder einfach auf Dauer ungünstiges Teich Milieus, Fressfeindschaft oder was weis ich. Als Hobbyist kann ich mich nur auf das Verlassen was der Hersteller verspricht.
Ist halt auch einfach in der Anwendung und rein biologisch, mal schaun ........;)

Übrigens wäre das bei TSEMa anders das sich die positiven Bakterien im Teich dauerhaft etablieren hätte ich die schon "lang" drin :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Du weißt doch das ist wie mit allen Bakterienpreparaten es heißt die UVC für 24Std. ausschalten
Dem ist nicht so. Meine Aussage lautet, nach Zugabe von TSEMa UVC aus. Je länger desto besser.
und eine weitere selbsttätige Vermehrung scheint ja bei den meisten Bakterienpreparaten nicht gegeben aus div. Gründen, Deins eingeschlossen
Dem ist nicht so. Wenn die Bakterien ihre Arbeit tun vermehren sie sich auch.
Narungsmangel nach dem sie ihre Aufgabe erfüllt haben oder niedrige Temperaturen
Wenn diese Faktoren vorliegen bringt Nachdosieren wohl kaum was.
Daher empfehle ich auch die Dosierung nur 4-5 mal im Jahr und bei Temperaturen von mindestens 14-16°C. Den unteren Temperaturbereich eher bei Selbstfermentern. Ausnahme, es liegt ein Notfall vor.
oder einfach auf Dauer ungünstiges Teich Milieus, Fressfeindschaft oder was weis ich.
Auch hier gilt, was würde bei entsprechenden Parametern eine geringe Menger Bakterien nach zu dosieren bringen.
Übrigens wäre das bei TSEMa anders das sich die positiven Bakterien im Teich dauerhaft etablieren hätte ich die schon "lang" drin :)
Vor dieser Aussage hast Du doch sicher eine mikrobiologische Untersuchung als Beleg machen lassen. :cool:
 
Erstens ist logisch auch für mich.
zweitens das wußte ich nicht kam bis jetzt so nicht zum Ausdruck fände ich super wenns so ist.
drittens ist mir auch klar wenn dem so ist
viertens auch logisch
fünftens totaler Schwachsinn und das weißt du, muß mich da auf Punkt zwei beziehen
ansonsten auf deine kompetente Aussage und deren Wahrheitsgehalt oder gibt es noch andere Quellen.
 
Das ist jetzt nicht dein Ernst so eine Wissenslücke.
Aber da findest du bestimmt was im Forum oder beim Kammerer oder bei Fr. Doktor Lechleiter.

Ach und Google gibt dir s auch also stell dich nicht so an :D:p;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja is in Ordnung. .....weiß nicht ob das so ist, hier sicher eher nicht.
Die Erklärung/Beschreibung ist das eine die Schäden bzw. Auswirkungen die von ihnen ausgehen können und wie es dazu kommt das andere, wichtigere.
 
Das selbst zu machen ist was für Profis. Ich hatte meinen Wasserversorger angerufen, der kommt mit einem sterilen Behältnis nimmt ne Probe und macht eine ordendliche Wasseranalyse im Labor das bekommst du dann schriftlich.
 
Oben