Wintwerabdeckung

Hallo an alle,

ich habe mich gerade eine lange Zeit aufgrund einer vernünftigen winterabdeckung durchs Forum gewühlt..

Bid April 2011 habe ich die letzten 3 Jahre immer eine blaue Solarnoppenfolie auf den Teich gelegt, welche meiner Meinung aber unsinnig ist, da ja bei Sonne Strahlung die Folie sich erwärmen soll, da aber 4 Monate Schnee drauf lag, war aber nicht viel mit Erwärmung :?
Dieses Jahr möchte ich auf Styrodur umsteigen, meine Frage ist, ob diese direkt aufs Wasser gelegt werde sollen, oder auf KG-Rohre (als Untergestell) ????
 
hey,

ob doppelstegplatten oder styrodur, dürfte beides funktionieren. es funktioniert aber dann nur richtig gut und effektiv, wenn der abstand zwischen wasseroberfläche und den platten/styrodur ausreichend groß ist, sprich 25-30cm. denn luft isoliert am besten.

deswegen kommst du nicht weit, wenn der abstand zu klein ist bzw. nur wenige zentimeter beträgt.

mfg andi
 
hallo nochmal...
zusatz: ist natürlich nur so weil ich die luftschicht zwischen styrodur und teich nie luftdicht abgeschlossen bekomme, und somit die luft sich bewegen kann und schon ist mein isoliereffekt dahin.

würde immer styrodur auf das wasser legen...
gruss
 
ich würde die kg Rohre als schwimmendes untergestellt nehmen..
da mein Teich eine halb runde form hat, müsste ich die Platten zuschneiden, und ich denke das sich die styrodorplatten besser zuschneiden lassen, als stegplatten, oder?
 
hallo
isolierung mit luft dazwischen macht nur sinn wenn man doppelstegplatten nimmt, weil die sonne ( wenn da kein schnee drauf liegt ) den zwischenraum aufheizt.
gruss
 
FanaticKoifan schrieb:
ich würde die kg Rohre als schwimmendes untergestellt nehmen..
da mein Teich eine halb runde form hat, müsste ich die Platten zuschneiden, und ich denke das sich die styrodorplatten besser zuschneiden lassen, als stegplatten, oder?

Wie man es nimmt...

Ich hatte bis her PE Bälle, aber das abfischen, trocknen und auf den Dachboden schleppen wollte ich nicht mehr-

Nun hab ich eine UK aus Holz und Eisen und Luftpolsterfolie drüber.
Hmmmmmmmmmmmmmm sieht Kacke aus, die Koi sehe ich trotzdem nicht, ich muss Steine heben, wenn ich ins Wasser gucken will.... das bleibt jetzt so, aber 2012 kommen da Doppelstegplatten drauf, wo ich zumindest einen Teilbereich per Scharnier auftellen kann.

Die 180€ für die Luftpolsterfolie waren nicht gut investiert......
 
hallo,
bei einem runden teich hast du immer irgendwo eine ecke wo du wasser nachfüllen kannst, und eine stelle sollte sowieso immer frei bleiben wegen der luftpumpe und damit ein gasaustausch stadtfinden kann.
gruss
 
hallo
doppelstegplatten sind nicht schlecht aber auch nicht billig... :evil:
ca.15 euro der m2.

ich frage mich immer wie die offenen seiten dicht gemacht werden?
sonst ist die isolierwirkung etwas über 0 ...
gruss
 
ahasch1970 schrieb:
hallo,
bei einem runden teich hast du immer irgendwo eine ecke wo du wasser nachfüllen kannst, und eine stelle sollte sowieso immer frei bleiben wegen der luftpumpe und damit ein gasaustausch stadtfinden kann.
gruss

Hey,

sorry das ist totaler Quatsch.

Gasaustausch findet über der gesamten Wasseroberfläche statt, da der Teich ja nicht zufriert. Die Platten sidn nie und nimmer Gasdicht!

Beim Wasserwechsel geht es mir nicht um die Einlaufstelle, sondern um die Situation, wenn du 30cm Wasser ablässt und dann nachfüllst.
Was passiert denn denn mit deinen verfalzten Platten ???????
 
ahasch1970 schrieb:
hallo
doppelstegplatten sind nicht schlecht aber auch nicht billig... :evil:
ca.15 euro der m2.

ich frage mich immer wie die offenen seiten dicht gemacht werden?
sonst ist die isolierwirkung etwas über 0 ...
gruss

Jepp.. das hat mich auch davon abgehalten, aber 2012 gibt es 100% welche.

Schitt auf die Euros!

Die Seiten werde ich wohl oder übel mit Luftpolsterfolie oder ähnlichem abdichten müssen. Muss mir das noch überlegen.
 
hey,
na klar sind die platten nicht 100% dicht, ABER wenn da schnee drauf liegt und es dann regnet bildet sich eine eisschicht.

wenn auf meinem teich 95% mit styrodur abgedeckt wird ist die fläche nicht mehr so groß wo sich was austauschen kann, habe damit gute erfahrungen gemacht und werde das auch weiterhin so machen.

außerdem kann ich dann immer sehen ob der belüfter noch läuft.

der sinn der styrodur platten ist ja dem wasser keine oberfläche zu geben wo etwas verdunsten kann und kein wind die wärme aus dem teich trägt, der schnee nicht direkt in den teich fällt usw...
schwimmen tun sie auch, und ist gutes isoliermaterial...

wenn ich wasser ablasse mache ich das nach gefühl, und die platten biegen sich in ihrer falz, nach dem auffüllen ist alles so wie vorher. ich mache dann eben kleinere wasserwechsel.

PS. ich meine die offenen stellen an den stegplatten..
 
Oben