Wiremesh HighFil EBF

Comeback schrieb:
arminio schrieb:
Comeback schrieb:
Stehen die nicht in anderen Höhen als Trommler, dass die mehr Strom für die erforderliche höhere Pumpenleistung benötigen?

Hi,

der Wiremesh wird unter Teichniveau installiert. Hubhöhe ca. 40cm.
Bestens geeignet ist die Flowfriend .


Gruß Armin

Die Flowfriend kostet ja auch schon einen stolzen Preis und sind 40 cm nicht auch schon "viel". Die Frage ist wie groß der Unterschied ist und das weiß ich leider nicht. :wink:
Der Preis würde mich auch interessieren. Hatte mal was 9.500 € gelesen bei einem EBF bis 50 cbm. Ob das nur der Listenpreis ist? - Keine Ahnung.

Hi,

die Flowfriend wäre halt die am Besten geeignete Pumpe für den 100er Wiremesh, die auch das bringt, was die Diagramme versprechen.
Man kann natürlich auch andere Pumpen nehmen, nur eben leider keine Rohrpumpen. Das ist bei Tiefbettvliesfiltern und beim Smartpond EBF aber auch so. :wink:
Red Devil, Blue Eco , Messner, Oase usw. könnte man natürlich auch verwenden, eben alle Pumpen, die etwas Förderhöhe abkönnen.

Gruß Armin
 
NoCo schrieb:
...

@ Andre

....und da gilt immer noch ein Mann ein Wort, ist doch bei euch auch nicht anders oder?

Gruß
Dieter

Moinsen Dieter,

jupp, bei mir zählt es auch! RICHTIG! :thumleft:

hätte mich dann aber an deiner stelle etwas anders ausgedrückt :wink:
nun denn...

da Michael nur den Aufsatz benötigt, weil „gepumpt“ System wäre es schon mal …

find ich gut, das es das System auch ohne Biokammer optional einsetzbar ist. Bei Smartpond nicht möglich, „noch“ nicht :wink:

Andre
 
Nochmal @ Comeback,

die Flowfriend bringt echte gemessene 40m³ mit 245 Watt und 50m³ mit 350 Watt bei 40cm Förderhöhe.

Wer Geld für einen vernünftigen Filter ausgibt, der sollte auch eine gute Pumpe einplanen. Daran sollte es wohl nicht scheitern...

Umsonst ist der Tod und selbst der kostet richtig Geld... :shock:

Der EBF holt nun wirklich alles raus und auch Fadenalgen, Laub oder sogar Sand sind kein Problem und es kann auch nichts an der Schmutzrinne hängenbleiben wie beim TF.
Man kann problemlos alles vom Band runternehmen..

Ich selbst habe ja einen Lavair-Doppeltrommel-TF, würde aber heute,- stünde ich vor der Entscheidung - wohl auch einen Wiremesh-Protec 100 verwenden.

Gruß Armin
 
@ahasch
Bilder sagen meist mehr als Worte

VG,
Stephan
 

Anhänge

  • BlätterA.jpg
    BlätterA.jpg
    183,7 KB · Aufrufe: 768
  • Laich1A.jpg
    Laich1A.jpg
    292,9 KB · Aufrufe: 370
  • Schmutzfang1.jpg
    Schmutzfang1.jpg
    152,1 KB · Aufrufe: 357
  • Rinne2A.jpg
    Rinne2A.jpg
    193,2 KB · Aufrufe: 372
arminio schrieb:
Nochmal @ Comeback,

die Flowfriend bringt echte gemessene 40m³ mit 245 Watt und 50m³ mit 350 Watt bei 40cm Förderhöhe.

Danke dir insbesondere hierfür. Das ist das was ich sehen wollte. 350 Watt sind für mich aber auch schon ein stolzer Wert, wenn man wie ich, ein energieeffeizientes, (entschuldige - eher stromsparendes Objekt plant).
Bei den heutigen Strompreisen, die sicherlich noch ordentlich steigen werden, nicht zu unterschätzen.
 
Hallo Stephan,

tolle Bilder, ist das von eurem Klärwerk :D :D :D

Meine Güte wenn es der Wiremesh EBF ist, irre was der da rausfiltert.

Trotzdem bin ich irritiert, auf der Messe habe ich das alles als Rundanlage gesehen, jetzt gibt es wohl auch rechteckige, kann mir aber denken das der
Flow bei Rundbehälter besser ist.

Hast Du dies alles umgebaut ???
 
Hi Stephan,

hmh, und was von dem Dreck holt mein oller Trommler nicht raus? :oops:

Habe ich das richtig verstanden, dass der Grobschmutz wie Fadenalgen, Laub, Kiefernnadeln :evil: manuell vom Band entfernt werden muss, dann wäre ja der Nachteil beim TF des manuellen Reinigens der Schmutzrinne bei extrem hohem Schmutzaufkommen ja auch vom Tisch. :?:

LG Rolf
 
Hallo Rolf,
natuerlich nicht Rolf! Das,was du da in dem Siebeinsatz vom Weithalsfass siehst,hat der EBF ohne mein dazutun entsorgt! Ich hab keinen Kanalanschluss,deshalb muss ich dass Sieb haendig entleeren! Mein EBF haut nach jeder 5ten Spuelung nochmals extra mit Spuelpumpendruck fuer 3sec. in den Schmutztrichter! Komm doch einfach vorbei,soweit wohnen wir ja nicht auseinander!

VG,
Stephan
 
Juergen-h schrieb:
.... das mit der Schmutzrinne säubern wird auch etwas überbewertet :mrgreen:

http://youtu.be/e6TXMjNRqHQ

Hallo Jürgen-h,

das möchte ich mal nicht so ohne weiteres stehen lassen, bei uns in der Familie verrichtet ja ein Lavair Trommler Typ 500 seine Dienste und das auch recht gut.
Der wird auch bei weitem noch nicht an seiner Flow grenze gefahren und wenn man mit Fadenalgen beglückt ist, kann man nicht mal eben für 2 – 3 Wochen in den Urlaub oder so, ohne das jemand da mal die Rinne sauber macht und die aufgerollten Algen aus der Trommel holt.
Das macht die alte Schwiegermutter oder mein Nachbar der Rentner gerne, aber die kommen immer so schlecht in und vor allem aus dem Filterkeller heraus.:roll:
Grade diese lästige Fadenalge hängt sich immer über die kannte der Schmutzrinne und das bei wohl jedem Trommler der auf dem Markt ist und hier mit sollten die EBF wohl weniger bis null Probleme haben.



Dieter :wink:
 
ich würde hier nicht alle Trommelfilter über einen Kamm scheren!

Es gibt Trommelfilteranlage die holen Steine, Äste, auch andere feste Partikel, usw. aus dem Wasser. Ein nachfolgendes Schneidwerk macht dann Brei daraus um dies weiter transportieren zu können.

Das funktioniert aber nicht, wenn physikalische Gesetze nicht beachtet werden! Hat die Schmutzrinne eine schräg angestellte Kante werden dort auch auf der Oberfläche schwimmende Teile z.B. Blätter, Rasenschnitt mitgenommen bevor diese auf den Trommelboden absinken.

Nicht so bei Trommelfilter die mittig die Schmutzrinne angeordnet haben!

Daher gibt es auch erhebliche Preisunterschiede die sich durch verschiedenes Know-How widerspiegeln.


Gruß Klaus
 
Comeback schrieb:
arminio schrieb:
Nochmal @ Comeback,

die Flowfriend bringt echte gemessene 40m³ mit 245 Watt und 50m³ mit 350 Watt bei 40cm Förderhöhe.

Danke dir insbesondere hierfür. Das ist das was ich sehen wollte. 350 Watt sind für mich aber auch schon ein stolzer Wert, wenn man wie ich, ein energieeffeizientes, (entschuldige - eher stromsparendes Objekt plant).
Bei den heutigen Strompreisen, die sicherlich noch ordentlich steigen werden, nicht zu unterschätzen.

Na,

dann zeig mir mal ne Rohrpumpe die bei 350 Watt auch echte 50m³ mit Druck bringt :lol:

Gruß Armin
 
Oben