Wunde Stellen und grüne Flecken an Koirücken

Meiner Meinung nach ist es richtig der Fragestellerin offen zu sagen, daß ihr System nicht gut ist. Sie ist hier, weil sie ihr Tier mag und nicht leiden sehen kann und helfen will. Daher finde ich es richtig ihr deutlich zu sagen, was für ihren Patienten nicht gut ist.

Dazu gehört neben einer Behandlungsempfehlung, wie konny sie genannt hat aber auch mitzuteilen, wenn andere für ihr Tier negative Dinge ins Auge springen. Das kann auch sein, dass 1.200l zu wenig sind oder zu hohe Temperaturschwankungen haben …

Das ist ja ihren Goldfischen egal, aber dem Koi halt nicht.
 
Was war denn daran rau? Also wenn niemand mehr eine Meinung Verträgt, macht es wenig Sinn sich an ein Forum zu wenden. Kuscheln kann ich abends mit meiner Frau, hier bin ich zum Diskutieren und fachsimpeln, da gehört auch Mal eine ehrliche Meinung dazu.

50.000 Liter mit 100 Fischen wäre kein Problem, wenn es alles Tosai sind... Bei 100 Koi mit 60-90 cm sieht das wieder ganz anders aus... außerdem spielt sie Filterung eine riesen Rolle wieviel Koi auf wieviel Liter.
Aber so wie der Fisch aussieht ist er schon etwas größer und dazu noch Goldfische in 1200 Liter?

Wenn das nur Sonnenbrand ist dann müsste er komplett rote Haare haben wenn er ein Mensch wäre aber okay ☺

Goldfische die Regelmäßig ablaichen reicht also aus um einen Koi zu ernähren? Mhhhh wieviel Goldfisch sind denn drin? Was ist wenn nur 5 Männliche drin sind?
 
Er war nicht angreifbar, er wird einen Sonnenbrand haben und das habe ich derzeit in vielen Teichen, auch da wo es nichts zu kritisieren gibt in punkto Fütterung, Filterung oder Besatzdichte.
Sonnenbrand ist scheinbar die neue Modekrankheit. Ich habe in über 20 Jahren jetzt noch nie einen Fisch mit Sonnenbrand gehabt, und mein Teich ist auch nicht in einem Stollen in 250 Meter Tiefe.
Was mir auffällt ist das vorwiegend bei Fischen die in keinem guten allgemein Zustand sind Sonnenbrand diagnostiziert wird.
Könnte mir da einen Zusammenhang vorstellen.
 
Wenn die Rückenflosse bakteriell zerfressen wäre würde sie völlig anders aussehen. Somit reine Mutmaßung.

Stimmt, wie das meiste hier....
Aber siehst Du etwas, dass noch Rückenflosse ist? Ich jedenfalls nicht, könnte aber auch am Foto liegen....:(
 
Dadurch dass Goldfische im Teich leben und diese regelmäßig ablaichen bekommt der Fisch auf natürliche Art und Weise hoch proteinhaltiges Eiweißfutter. Eine deutlich bessere Ernährung als in manchen Teichen mit Koi Futter.

Das ist ein interessanter Aspekt, wie häufig laichen Goldfische im Jahr?
 
Seit kurzem sind bei dem Koi aber leider wunde Stellen an der Rückenflosse zu sehen und seit heute auch grüne Flecken, die aussehen wie Schleim.
Hallo Orcagitter,
die wunde Stelle an deinem Koi ist kein Sonnenbrand, sondern eine bakterielle Infektion.
Im Verlauf ist ein Teil der Rückenflosse abgestorben/verloren und einige Schuppen, worauf sich Algen gebildet haben.
Die veralgten Schuppen solltest du entfernen, da sich hier sonst keine neue Schleimhaut bilden kann.
Der Bereich der verlorenen Rückenflosse bis hin zum angegriffenen Hartstrahl sollte zumindest mal desinfiziert werden (z.B.Wasserstoffperoxid 3%)
Wenn sich der Gewebeschaden bzw. die Rötung in 24h weiter ausbreitet bzw. vertieft oder sich der Gesamtzustand verschlechtert,
ist die Unterstützung eines Fachtierarztes angeraten.
Wasserwechsel wirken dem Bakteriendruck entgegen und sind wie schon geschrieben empfehlenswert
(wenn möglich ohne große Temperaturschwankungen).
Milchsäurebakterien lässt du besser mal weg.
Der hier gezeigte Verlust der Flossenstrahlen bis auf die Basis, ist ein vollständiges Nachwachsen fraglich,
beeinträchtigt den Fisch aber nicht sonderlich.
Grüße FLEX
 
Beispielbild von heute. Top gepflegter Teich, Fisch in sehr gutem Allgemeinzustand. Sehr moderater Besatz.
Sehr schwerer Sonnenbrand!!!
In meinem Teich hatte ich auch noch keinen Sonnenbrand aber jedes Jahr in Kundenteichen 5-10 mal.
 

Anhänge

  • 43E101DF-7489-4110-9FC1-8A0C11FBF2C5.jpeg
    43E101DF-7489-4110-9FC1-8A0C11FBF2C5.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 71
Ihr solltet euch einmal die Beiträge von ersten bis zum letzten durchlesen.
Was mag der Fragende denken, hü hot ,Wasserwechsel, Milchsäurebakterien ja dann wieder nein.
Sicher ist das Set up nicht optimal ABER nur mit Vorwürfen konfrontiert zu werden ist auch nicht hilfreich.
Auch wenn hier einige ihr kleinen Scharmützel untereinander austragen müssen hilft das weder dem Fisch oder dem Halter.
Sicher kann und sollte man auch Dinge ansprechen die schlecht sind, aber der Ton macht die Musik.
Ein schönes Pfingsten
Gruß Dirk
 
Vielen Dank schonmal für die vielen Antworten. Ich versuche mal ein paar Fragen zu beantworten:
-Im Winter gab es bis jetzt noch keine Problem.
-Als Futter werden wie schon vermutet normale Teichsticks verwendet. Der Koi frisst sie auch, auch im aktuellen Zustand.
-Zum Thema Wasserwechsel möchte ich kurz erwähnen, dass der Teich letzte Woche gereinigt wurde und in diesem Zug auch ca. die Hälfte des Wassers getauscht wurde. Deshalb sieht der Teich auf den Bildern auch so sauber aus. Die Medikamentenreste versuche ich aktuell noch mit Aktivkohle rauszufiltern
-Bei den Aussagen, dass der Teich zu klein ist, bin ich leider etwas unsicher was ich damit anfangen bzw. tun soll, wobei ich natürlich trotzdem dankbar für den Hinweis bin.
-Die Rötungen an der Rückenflosse hatte er vor ein paar Monaten schon einmal, nachdem ich das MediFin reingegeben haben wurde es aber erst mal besser. Deshalb habe ich auch dieses Mal darauf gehofft.
Wie bereits gesagt, vielen Dank für die ganzen Antworten bisher.
 
Die Rötungen an der Rückenflosse hatte er vor ein paar Monaten
Dann kann man so etwas wie “Sonnenbrand“ ausschließen. In der Zeit hat die Sonne keine Power.
Tja was bleibt DIr?
Jemand in der Nähe der einen Abstrich machen kann suchen.
Welches Postleitzahlen Gebiert wohnst Du?
Ansonsten ist hier alles rumraten.
Das sollte sich jemand vor Ort ansehen. Damit meine ich Teich, Filter, Fische, alles halt.

MG
 
Zum Thema Sonnenbrand habe ich vergessen zu sagen, dass wir bei viel Sonne einen Schirm am Teich aufstellen. Außerdem schwimmt eine Insel im Teich, unter der sich die Fische oft verstecken.
 
Oben