XXL Einschubbecken Holzkonstruktion zum Druchausgleich

Fortuna_7

Mitglied
Hallo,

ich bin neu hier. Ich plane eine etwas größeres Innenbecken.
Dieses sollte aber nur 2 Jahre stehen da dann ein großeres Becken folgt.
Daher muss es etwas günstiger sein und sollte schnell wieder abgebaut werden können.

Daher habe ich mich für ein Einschubbecken entschieden.
Und zwar daz hier: http://www.jpkoi.de/

Maße werden 350x200x80cm (LxTxH)

Das ganze will ich in eine Holzkonstuktion rein setzen.
Diese ist aufgebaut wie ein Terrarium.

Mir ist nun folgendes nicht klar. Wie hoch wird der Druck des Beckens sein? Wie muss ich die Holzkonstuktion bauen das mir das Becken nicht rausbricht wegen dem Druck? Kenne mich da garnicht aus.

Wenn ich einfach nur Holzbretter 30mm stärke zu einem Rechteck der oberen Maße zusammen schraube wird das wohl nicht halten.
Da ich auch über eine Länge von 350m in der mitte wohl den Meisten Druck haben werde?

Bin für jeden Tipp Dankbar.
 
Hallo

Das Becken ist selbststehend , also in seiner Bauweise ausreichend konstruiert um den Druck standzuhalten . Deine Bedenken an die einfassende Holzkonstruktion ist also , meiner Meinung nach , wenig akut .
Stell das Becken , lass Wasser rein und bau dein Holz drum herum , mit etwas Abstand dann , kannst du noch isolieren . :lol:
 
@ Martin

danke für deine Antwort.
Ich habe vom Händerl diese Aussage bekommen - die Konstruktion (gemauert oder Holzkonstruktion ect.) sollte aufgrund des Wasserdrucks stabil genug sein.
Daher will ich auf nummer sicher gehen. Nicht das mein Keller nachher überflutet ist ;)

Ich glaube nicht dass das Becken selbststehend ist. Du meinst wahrschinlich die Faltbecken und nicht die einschub becken. Oder? Weil die Faltbecken sind selbststehend. Aber nicht bei einer breite von 200cm
 
Hallo,

muss nicht. nur das Einschubbecken liegt später plan an dem Holz an.

Man hat mir folgendes geschrieben.
- die Konstruktion (gemauert oder Holzkonstruktion ect.) sollte aufgrund des Wasserdrucks stabil genug sein
- beim Faltbecken 350/140/65 cm ist das nicht erforderlich
- sollten wir jedoch bei einem Faltbecken die Breite auf 200 cm und die Höhe auf 80 cm anfertigen sind hierbei
auch zusätzliche umlaufende Verstärkungen (Holz- oder Metallvierkant) im unteren/mittleren/oberen Bereich
erforderlich
- daher die Alternative unserer Einschubbecken die eingelegt werden und im oberen Bereich durch eine Leiste
gegen einfalten gehalten werden


Sprich ich benötige bei beiden becken eine Verstärkung da die Breite so groß ist.

Daher wollte ich mal nach Erfahrungen fragen und wie so ne Konstuktion auszusehen hat.
 
Ja - da jetzt was antworten , das ne halherzige Garantie beinhaltet , möcht ich ehrlich gesagt nicht :? Würde meinen , das ne Konstruktion aus 80 mm Kanthölzern ( zur Sicherheit 100 mm ) anständig verschraubt auf dem Boden und untereinander , das wohl halten sollten , aber wer garantiert dir das :?:
Hatte im letzten Winter einen Intex Pool , war voll zufrieden und der steht :wink: Gibts bei E - Bay in allen Grössen und günstig ( jetzt zur Badesaison wohl nicht , aber kannst ja mal gucken )
 
Ja da hast du wohl recht. Der Wasserstand wird aber eh nur 50 cm betragen dencke da wird nicht viel Druck auf kommen oder?

Dachte auch an ein GFK Becken. Aber das würde nicht durch die Kellertüre passen ;)
 
Intex ist kein GFK , sondern ein " Faltbecken " , selbsttragend .
passt durch jede Tür :lol und eigentlich ersparst du dir ne Holzverkleidung , da du es ja nicht ewig stehen haben willst .

google doch mal " INTEX " , das kommt dir günstiger und erfüllt deine Zwecke :wink:
 
Bei dem Holzgerüst ist die richtige Verschraubung (mit) am wichtigsten ! Da du unten den größten statischen Druck hast und es dir sonst die Balken auseinander drückt. Also lieber einen Winkel mehr als zu wenig angeschraubt. Allerdings wäre mir der Aufwand (Sowohl Arbeit als auch Kosten) für 2 Jahre zu hoch, da selber eine Holzkonstruktion zu bauen.

Mit 80er Kantholz solltest du hinkommen.....100er sind schon ganz schöne Prügel (würde ich nur verwenden wenn das Becken extrem lang bzw. breit sein soll).

Hab jetzt erst gelesen dass du ja bis 3m gehen willst, das ist schon ordentlich......da solltest du dir dann wirklich Gedanken machen, was oben für Belastungen aufs Holz kommen -.-, welche Verstrebungen etc. Unten hält sichs mit dem statischen Druck ja in Grenzen bei 0,5-0,8 Meter, aber oben sollte es dann wirklich durchdacht sein. Wieso gehst nicht ein wenig in die Höhe und machst das Becken dann in der Länge/Breite kleiner ?

http://www.amazon.de/Intex-Frame-Family ... ntex+frame

Den größten nehmen und gut ists, bei Bedenken noch ne Teichfolie rein. Wieso brauchst du unbedingt "deine" Größe ?
 
Hallo,

weil ich die ganze Wandlänge ausnützen will.
Werde jetzt eine Stahlkonstruktion vor des teil setzen. Diese verschraube ich dann in Boden und Wand so wird es die länge von 4,5m überbrücken.

Das kinderpool Becken ist nicht das richtige für mich. Habe da die ständer die
mir nicht gefallen. Da das ganze auch in ein terrarium muss wird das mit den ständern an der seite nicht gehen.
 
Am liebsten wäre mir natürlich eine schöne GFK Wanne kostet zwar bissle mehr aber ist zu 100% Wasserdicht. Das Problem bei der größe ist nur das ich es nicht in das Zimmer bekomme ;)

habe mir schon überlegt es auseinander zu schneiden so das es ins Zimmer passt. Aber das wird dann nicht mehr wasserdicht....

Hat da jemand Erfahrung?
 
Hallo,

Das Endbecken wird 6x5m und wird gemauert.

PS. Das becken ist nicht für Kois! Sondern für Reptilien.
Aber ich frage in diesem Forum nach da die Koi Halter mit Innenhälterung wohl die meiste Erfahrung haben.
 
Oben