Zeigt her Eure Winterabdeckungen!

Hallo zusammen, mit meiner DSP Abdeckung bin ich soweit zufrieden. Nur jedesmal wenn ich auf den Parkplatz eines Marktes fahre, sehe ich immer diese Überdachungen, wo die Einkaufswagen drunter stehen. So etwas nur größer wäre super. Diese Überdachungen überstehen Jahre bei Wind und Wetter. Sie müssten allerdings leicht zum Auf- und Abbau sein...wahrscheinlich braucht man auch Fundamente am Teich um die Halterungen sicher mit Schrauben zu fixieren, viel Platz zur Lagerung und das nötige Kleingeld. Aber auf die Jahre gerechnet sicherlich eine tolle,stabile Abdeckung, ohne Koiaufschlag.
Werde mich da mal informieren.
MfG Rainer
 
Hallo es werden gerade solche Teile angeboten(von Asprey) . Habe die gleiche Abdeckung und möchte sie nicht mehr missen!!!!!! :D :D :D :D
 

Anhänge

  • IMG_4268.JPG
    IMG_4268.JPG
    173,2 KB · Aufrufe: 813
Und weiter gehts.
Morgen dann die Tür und evtl schon Noppenfolie, wenn es nicht zu windig ist.
 

Anhänge

  • k-20131024_125201.jpg
    k-20131024_125201.jpg
    96,2 KB · Aufrufe: 641
  • k-20131024_125225.jpg
    k-20131024_125225.jpg
    100,4 KB · Aufrufe: 641
  • k-20131024_172608.jpg
    k-20131024_172608.jpg
    98,1 KB · Aufrufe: 640
Man man man, Ludger.
Goile Nummer mit dem Drahtgeflecht. Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen. Das würde bei meinem kleinen Teich alle Probleme lösen.

Da hat sich das Reinschauen ins Forum heute Abend mal gelohnt.

Das nehme ich für die nächste Winterabdeckung in meine Planung auf jeden Fall auf. Ich ärger mich nur ein bisschen warum mir das nicht mal irgendwann eingefallen ist. Wirklich top.

Gruss voka
 
Mach dir nichts draus, ich bin auch erst letztes Jahr dadrauf gekommen, weil mir ab und zu Wassersäcke das Leben schwer gemacht haben. Letztes Jahr hatte ich den Draht nur Oben und unten rum gespannt. Jetzt hab ich alles zu gepflastert, da ich an den Seiten immer noch kleine Wassersäcke hatte, die mich einfach nur nervten.
Und Estrichdraht kostet ja auch nicht die Welt ;)
 
Hallo Ludger,

war mir schon klar ... der Begriff Estrichdraht hat mich nur gestört

übrigens eine sehr robuste Unterkonstruktion haste da gebastelt
und ne richtig geile Höhe ... sind doch bestimmt bald 4.00m im Firstbereich ?

ich find´s top (!) :thumleft:

Gruss

Josef
 
Das täuscht mit der Höhe, max 1,9 m an der höchsten stelle ;) Aber für mich vollkommen ausreichend.
4m tztz, wie soll man sowas denn aufbauen können? Da braucht man ja nen Kran oder ähnliches ;)
 
normal kann ich Höhen eigentlich gut schätzen aber hier
hab ich ja voll daneben gehaun :?

Bild 2 + 3 führt einen aber auch richtig auf den Holzweg
trotzdem ist die Unterkonstruktion gerade mit den Estrichmatten
richtig geil (!)

Gruss

Josef
 
Hallo Ludger,
die Lösung finde ich auch echt gut aber ich frage mich nur wo man das ganze Material im Sommer lagern soll.
Ich werde mein Gestell über den Sommer stehen lassen, ich wüsste nicht wo ich es lassen soll .... mir gruselt es schon vom Folie drauf und runter machen jedes Jahr.
Gruß Dirk
 
Estrichmatten nehmen genau 2 m² Patz weg, wenn man sie liegend lagert. Stehend nochweniger ;) Und Die ROhre sind auch wesentlich patzsparender unter zu bringen als eine Holzkonstrution.
 
....zum Montag hin die Winterabdeckungen in Richtung Nord-West gut festzurren.
Wenn dat Dingen so kommt :

Rgem841.gif
 
Mein Neubau

gerade fertig geworden. Doppelstegplatten 16mm + 60mm Hartschaum
 

Anhänge

  • Abdeckung1.jpg
    Abdeckung1.jpg
    149,7 KB · Aufrufe: 208
  • Abdeckung2.jpg
    Abdeckung2.jpg
    205,4 KB · Aufrufe: 227
  • Abdeckung3.jpg
    Abdeckung3.jpg
    202,8 KB · Aufrufe: 247
  • Abdeckung4.jpg
    Abdeckung4.jpg
    141,8 KB · Aufrufe: 279
Oben