Zeigt her Eure Winterabdeckungen!

@ Koimone,

sieht sauber aus und scheint ja wirklich eine schnellen Aufbau zu realisieren was Du da geschaffen hast. :thumright:
Darf ich mal Fragen in welcher preislichen Region man sich dort Bewegt?
Die Abmaße kommen bei mir hin und ich hätte mal einen Ansatz was mich das Ungefähr kosten würde.

Dieter
 
Huhu Dieter,

Ja kein Problem, sage ich gerne. Alles in Allem mit dem Material so um die 1100€, habe aber auch nur Edelstahlschrauben etc. verarbeitet. Am teuersten sind dann wirklich die Doppelstegplatten und die passenden Profile, dass alleine waren schon 850€
 
Magnum schrieb:
Hallo zusammen, hier ein noch ein Bild der Isolierung der Schläuche..
Der Schlauch nennt sich DWS PE-Abwasser Isolierschlauch...
Die Größe hier bei mir ist 4-50mm.
D.h. 4mm ist die Isolierung, 50mm Innendurchmesser.
Hab das bei Am..on gefunden, gibt es in verschiedenen Stärken.
Hier in meinem Fall 10m für 9€ .Plus Porto
Den Schlauch kann man mit ein bißchen "Fummelei" auch doppelt überziehen.
k640_teich_003_115.jpg

MfG Rainer
Hallo,
das ist aber keine sonderliche Kälte/Wärme-Isolierung sondern hier geht es um Schallschutz.
Dieser Schlauch ist gedacht um Knack- und Fließgeräusche in Rohren zu dämmen.

Gruß Martin
 
Hallo Rainer,
ich gebe da Martin vollkommen Recht und kann mich nur nochmal wiederholen. :wink:

Ich würde da einfach aus Styrodur 6-8 cm stark, ein U-Profil ( Kasten 20cm x notwenige Höhe ) bauen und über den gesamten Schlauch stellen.
2 Steine zum beschweren drauf und fertig.
Dann bleibt die teuer erzeugte Wärme im Schlauch und der Teich hat mehr davon.

Um das noch zu verfeinern, würde ich sogar einen Vierkantkasten anfertigen. Da untere Teil auf dem Boden braucht man nicht zu befestigen. Es bewirkt aber, dass der Schlauch dann nicht auf dem Boden liegt und womit auch isoliert ist. Beide Öffnungen, vorne und hinten schön mit einem Styrodurdeckel verschließen, dann bleibt die Wärme auf der ganzen Strecke, bis zum Teich in dem Kasten. :wink:

Oder Du nimmst solche Isolierungen:
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... 8QrQMwIzhk

Die gibt es bis es, glaube ich, bis zu 5 cm Isolierstärke und mit verschiedenen Innenrohrdurchmessern.
Ich benutze die von Hornbach für meine 63iger Rohre im Außenbereich. :roll:
 
Hallo Bernd,
vielen Dank für die Tipps.
Das Problem beim Aussenofen sind nicht die Zulaufschläuche, da geht am wenigsten Wärme verloren...Die meiste Wärme wird durch das Rauchrohr in die Luft gejagt...Aber ich habe noch genug Luftpolsterfolie, da wickel ich noch 2 oder drei Lagen um die Schläuche, das sollte dann reichen.

Grüsse Rainer
 
pepelemoko schrieb:
Hir meine abdekung nur mit luft, hat leider nicht so geklapt mit dem wind

001~14.JPG


dan mit Bambus war es ok

http://nishikigoi-bassin-galerie.fr/galerie_membres/albums/userpics/10013/007~7.JPG

zweite abdekung

http://nishikigoi-bassin-galerie.fr/galerie_membres/albums/userpics/10013/SDC12025.JPG

SDC12027.JPG
http://nishikigoi-bassin-galerie.fr/galerie_membres/albums/userpics/10013/SDC12028.JPG

Hallo ,

heute bekommen wir ziemlich heftige fall und Aufwinde , da ist dann so eine Hüpfburg schnell wech . Aber so etwas kann man ja auch schnell abbauen wie ein Cabriolet . :lol:

Was meinst du mit Bambus ist besser ?
 
Oben